3‑monatige Intensivausbildung MEDIZINISCHE FUSSPFLEGE | Abendschule
Der Beruf in der medizinischen Fußpflege erfordert umfassendes Fachwissen und intensive praktische Erfahrung. In unserer 3‑monatigen Fachausbildung zur medizinischen Fußpflege-ExpertIn erhältst Du eine fundierte Ausbildung, die Dich optimal auf den professionellen Start in diesem Beruf vorbereitet. Durch den Fokus auf medizinische Fußpflegeinhalte erlangst Du ein tiefgreifendes Verständnis für die anspruchsvollen Aufgaben in diesem Bereich. Nach Abschluss der Ausbildung «Fußpflege Professional» bist Du bestens gerüstet, um als kompetente medizinische Fußpflege-ExpertIn zu arbeiten.
Werde Dein eigener Chef
Die Ausbildung zur FußpflegerIn bietet die einzigartige Möglichkeit, sich in relativ kurzer Zeit und mit geringem Kapitaleinsatz eine Vollzeitkarriere aufzubauen. Als eigenständiger Bereich innerhalb der Kosmetikbranche eröffnet die Fußpflege spannende Perspektiven für Neueinsteiger, Quereinsteiger und Umschüler, die sich beruflich neu orientieren und weiterentwickeln möchten.
Während der Ausbildung erwirbst Du nicht nur eine solide Grundlage, sondern auch zusätzliche Zertifikate und Fertigkeiten, die Dich auf ein breites Spektrum an Fußpflegeleistungen vorbereiten. Neben den intensiven Fachinhalten erhältst Du ein spezielles Existenzgründungsseminar, das Dir dabei hilft, Dein eigenes Geschäft aufzubauen und Dich erfolgreich am Markt zu positionieren. Mit unseren zusätzlichen Zertifikaten bist Du in der Lage, spezialisierte Behandlungen anzubieten, die nicht jeder Fußpfleger im Angebot hat.
Intensivausbildung mit Zertifikat
Als gut ausgebildete Fußpflegerin trägst Du einen wichtigen Teil dazu bei, Füße gesund, gepflegt und schön zu halten. Unsere intensive Fachausbildung bietet jedoch noch viel mehr. Neben den grundlegenden Kenntnissen in kosmetischer Fuß- und Nagelpflege, der Behandlung von Fußfehlstellungen und der effektiven Druckentlastung, erhältst Du zusätzliche Zertifikate und Fertigkeiten, die Dein Fachwissen erweitern. Am Ende der Ausbildung beherrschst Du auch pflegende Behandlungen wie Fußpeeling, Fußbad und spezielle Fußmassagen. Du wirst in der Lage sein, Deinen Kunden ein umfassendes Spektrum an Fußpflegeleistungen anzubieten.
Bei uns lernst Du unter realen Arbeitsbedingungen: In einer voll ausgestatteten Fußpflegepraxis hast Du nach einem theoretischen Teil die Möglichkeit, Deine ersten Modellkunden zu begrüßen und das erlernte Wissen direkt anzuwenden.
Effektiv & flexibel neben dem Beruf
Unterrichtszeiten
Mittwochs und Freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr
nächster Ausbildungsbeginn
Voraussetzungen
Für alle Schulabschlüsse geeignet
Ausreichende Deutschkenntnisse
Bereitschaft zum selbständigen Lernen & Üben
Praxisorientierte Fußpflegeausbildung mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten
Unsere praxisorientierte Fußpflegeausbildung bietet Dir eine fundierte Basis für Deine Karriere als FußpflegerIn. Du erwirbst umfangreiches Fachwissen und perfektionierst Deine Fähigkeiten durch die praktische Anwendung an echten Fußpflegekunden. Dabei stehen verschiedene Behandlungstechniken sowie der Einsatz von unterschiedlichen Arbeitsmaterialien und Geräten im Fokus.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf den Grundsätzen des hygienischen Arbeitens und der regelmäßigen Aufbereitung der Instrumente. Denn die Pflege und das Wohlbefinden Deiner zukünftigen Kunden stehen für Dich an erster Stelle. Zusätzlich erhältst Du Einblicke in die Warenkunde sowie spezielle Griff- und Massagetechniken zur Entspannung. So rundet die Ausbildung zur Fußpflege Professional Deine Kenntnisse ab.
Mit unserer Fachausbildung zur FußpflegerIn Professional kannst Du ohne Vorkenntnisse oder Altersbeschränkungen starten. Nach Abschluss hast Du die Möglichkeit, entweder angestellt zu arbeiten oder direkt als ExistenzgründerIn durchzustarten. Wir unterstützen Dich nicht nur bei der Jobsuche, sondern begleiten Dich auch bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit.
Wir möchten sicherstellen, dass Du bestmöglich auf Deine berufliche Zukunft vorbereitet bist. Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung und Beratung sowohl während der Ausbildung als auch danach. Zusammen machen wir Deinen Weg als FußpflegerIn zu einer erfolgreichen und erfüllenden Reise.
Gesundheit hat Zukunft:
Fußpflege als Karrieresprung in die Selbständigkeit
Die Ausbildung zur FußpflegerIn eröffnet Dir nicht nur spannende Möglichkeiten in der Beauty- und Wellness-Branche, sondern auch die Chance, Dich selbstständig zu machen und Dein eigenes Unternehmen aufzubauen. Kaum eine andere Ausbildung bietet Dir solch eine krisensichere berufliche Perspektive, die Du kontinuierlich weiterentwickeln kannst, bis hin zur Podologie!
Als selbstständige Fußpflegerin hast Du viele Vorteile:
- Geringe Investition: Der Einstieg in die Selbstständigkeit erfordert im Vergleich zu anderen Branchen eine vergleichsweise geringe Investition.
- Vereinbarkeit mit Familie und Beruf: Die Fußpflege bietet eine hervorragende Vereinbarkeit mit Familie und anderen beruflichen Verpflichtungen. Du kannst Deine Arbeitszeiten flexibel gestalten und Deine Kunden termingerecht betreuen.
- Nebenberufliche Tätigkeit: Die Ausübung der Fußpflege kann problemlos neben einer anderen Tätigkeit erfolgen, was Dir die Möglichkeit gibt, schrittweise in die Selbstständigkeit zu starten.
- Freie Zeiteinteilung: Als selbstständige FußpflegerIn hast Du die Freiheit, Deine Arbeitszeit nach Deinen eigenen Bedürfnissen einzuteilen und Urlaubszeiten selbst zu bestimmen.
- Hohe Nachfrage: Die Fußpflegebranche verzeichnet eine hohe Nachfrage, sowohl bei Kunden aller Altersgruppen als auch bei artverwandten Berufen und Branchen.
- Aufbau eines Kundenstamms: Mit der Zeit kannst Du einen regelmäßigen Kundenstamm aufbauen und Dir einen guten Ruf in der Branche erarbeiten.
- Vorstufe zur Podologie: Die Ausbildung zur FußpflegerIn kann auch als Grundlage für eine weiterführende Ausbildung zur Podologie dienen, wodurch sich zusätzliche berufliche Perspektiven eröffnen.
Die Ausbildung zur Fußpflegerin bietet somit nicht nur eine solide Grundlage für eine angestellte Tätigkeit, sondern auch die Möglichkeit, Deine beruflichen Ziele in der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Starte jetzt Deine Ausbildung und investiere in eine Zukunft mit vielfältigen Perspektiven!


Erhalte Unterstützung — Fördermöglichkeiten durch Arbeitsagentur oder Jobcenter
Wir bieten Dir eine moderne und zeitgemäße Ausbildung zur FußpflegerIn, die Dir neue berufliche Perspektiven in einem stetig wachsenden Markt eröffnen kann. Uns ist ein hohes Ausbildungsniveau und kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen unserer Dozenten besonders wichtig. Die Einhaltung fachlicher Qualitätsstandards wird regelmäßig vom TÜV Rheinland überprüft und bestätigt. Durch dieses Qualitätssiegel sind wir in der Lage, Dir Fördermöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, dem Jobcenter oder der Rentenversicherung anzubieten.
Konkret bedeutet dies: Befindest Du Dich aktuell auf Jobsuche, möchtest Du Dich mit Unterstützung Deines Beraters beruflich neu orientieren oder bist Du aus persönlichen Gründen nicht mehr in der Lage, Deine bisherige Tätigkeit auszuüben und suchst nach Perspektiven und Alternativen? Eine zertifizierte Ausbildung wie die Ausbildung zur medizinischen Fußpflege kann hier die Lösung sein. Bei entsprechender Eignung und Interesse hast Du die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein für die 6‑monatige Fachausbildung zur FußpflegerIn zu erhalten. Das bedeutet für Dich, dass die Ausbildungskosten von der jeweils zuständigen Behörde übernommen werden. Hast Du Fragen zu den möglichen Fördermöglichkeiten? Wir beraten dich gerne!
Interessant:
Weitere Informationen zum Thema «Fördermittel /Bildungsgutschein» findest Du in unserem BLOG:
«Der Bildungsschein für Ausbildung und Weiterbildung»
Was erwartet Dich in der Ausbildung zum «Fußpflege Professional»
An modern ausgestatteten Arbeitsplätzen erlernst Du «Step-by-step» die professionelle Durchführung einer medizinischen Fußpflege. Dies beinhaltet die fachgerechte Behandlung gesunder Füße mit präventiven und pflegenden Maßnahmen. Gleichzeitig erwirbst Du Kenntnisse in der professionellen Pflege von Problemfüßen sowie der Unterstützung und Begleitung podologischer Komplexbehandlungen.
Hygienisches Arbeiten ist in der Fußpflege unerlässlich, um insbesondere die Verbreitung von Pilzen zu vermeiden. Wir legen daher großen Wert auf intensives Training in diesem Bereich und stellen Dir am Ende Deiner Ausbildung ein zusätzliches Zertifikat («Hygienepass») aus.
Der sichere Umgang mit verschiedenen Arbeitsgeräten, Instrumenten und Produkten steht im Mittelpunkt Deiner Ausbildung und wird sowohl untereinander als auch an Modellkunden geübt. Auch theoretisches Fachwissen kommt nicht zu kurz und wird in der ersten Phase der Ausbildung intensiv behandelt. Ergänzt wird der theoretische Unterricht durch Unterlagen und Aufgaben, die Du im Selbststudium zu Hause erarbeitest und vertiefst.
Alle Instrumente, die Du benötigst, stehen Dir kostenfrei an Deinem Arbeitsplatz zur Verfügung. Du hast sogar die Möglichkeit, verschiedene Zangen, Sonden, Fräser, etc. auszuprobieren, um am Ende der Ausbildung nur in das für Dich passende Arbeitsmaterial zu investieren. Wir stehen Dir auch nach Deiner Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Dich bei der Auswahl des passenden Arbeitsmaterials. Wenn Du Dich direkt nach dem Kurs zum Kauf entscheidest, kannst Du gerne unseren Schulrabatt nutzen! Sprich uns einfach darauf an.
In der zweiten Phase der Ausbildung liegt der Fokus auf dem Erkennen bestimmter Krankheitsbilder, der Behandlung von Problemfüßen sowie der Anwendung verschiedener Spangentechniken. Zusätzliche Zertifikate ermöglichen es Dir von Anfang an, Spezialbehandlungen anzubieten, die nicht jeder im Angebot hat.
Damit Du direkt nach Deiner Fachausbildung durchstarten kannst, werden auch Themen wie Existenzgründung, Aufbau eines Kundenstamms, Werbung und Marketing intensiv behandelt. Wir beraten Dich gerne und unterstützen Dich auch bei der Jobsuche!
Entspannung und präventive Pflege dürfen natürlich nicht fehlen. Energetische und entspannende Fußmassagen sowie die Auswahl passender Pflegeprodukte runden Deine Ausbildung zur FußpflegerIn ab. Du bist anschließend in der Lage, attraktive Behandlungspakete für Deine zukünftigen Fußpflege-Kunden anzubieten.


Kompetenz auf allen Ebenen:
Die breitgefächerten Themen der Fachausbildung «Fußpflege Professional»
Fachtheorie:
- Berufsbild «FachfußpflegerIn»
- Gesetzliche Grundlagen/Abgrenzung zur Podologie
- Hygiene und Aufbereitung (mit Zertifikat)
- Grundlagen der Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze)
- Anatomie und Physiologie des Fußes und der Nägel
- Erkrankungen und Fehlstellungen des Fußskeletts (beispielsweise Senkfuß, Spreizfuß, Hammerzehen, Hallux valgus, usw.)
- Erkennen und Behandeln von Nagelveränderungen (beispielsweise Holznägel, Rollnägel, usw.)
- Unfallverhütungsvorschriften in der Fachfußpflege
- Behandlungsablauf und Arbeitsplatz
- Anamnese & Instrumentenkunde
- Produktauswahl- und professionelle Produktberatung
- Preiskalkulation und Marketing
Fachpraxis:
- Einweisung in Geräte und Instrumente verschiedener Hersteller
- Arbeitskleidung und persönliche Schutzkleidung
- Einrichtung des Arbeitsplatzes
- Hygienemaßnahmen und Aufbereitung
- Anamnese und Kundenbetreuung
- Fachgerechtes Kürzen, Schleifen und Pflegen der Nägel
- Abtragen von Hornhaut
- Clavus-Entfernung verschiedene Techniken / Abgrenzung zu Warzen
- Erkennen von Haut- und Nagelpilzen
- Bearbeiten von Holznägeln
- Behandeln von Rollnägeln / Tamponade
- Druckentlastungsmaßnahmen
- Spezifische Auswahl von Pflegeprodukten
- Fußbad und Paraffinbad
- Durchführen einer klassischen Fußmassage
- Übungen an zahlreichen Modellkunden
Nagelkorrekturen / Spangentechnik (mit Zertifikat)
- Überblick über verschiedene Produkte
- Anbringungstechniken
- Vorbereitung des Nagels
- Einüben des Anbringens
- Klebespange B/S Spange und Onyfix-System
- Preiskalkulation
Dekoratives Gestalten der Fußnägel
- Überblick über verschiedene Techniken
- Auftragen von Nagellack und Shellac
- Nagelpflege
Hygiene Schulung für den Hygienepass (mit Zertifikat)
- Berufs- und Individualhygiene
- Aufbereitung von Instrumenten
- Fachgerechte Desinfektion und Sterilisation der Instrumente
- Hygienekreislauf am Arbeitsplatz
- Präventionsmaßnahmen und persönliche Schutzkleidung
- Erstellen eines eigenen Hygienekonzepts
Existenzgründungsseminar
- Fester Standort oder mobile Fußpflege
- Gesetzeskunde und Abgrenzung zu heilkundlichen Berufen
- Einrichtung und Arbeitsplatz
- Depotauswahl und Instrumente
- Kundengewinnung und Werbung
- Versicherungen und Gewerbeanmeldung
- Preiskalkulation und Angebotserstellung
- Marketing und soziale Medien
Energetische Fußzonenmassage (mit Zertifikat)
- Indikationen und Kontraindikationen
- Ablauf und Aufbau der Massage
- Pflegeprodukte
- Komplette Einübung und Ausführung der Massage
- Preiskalkulation
Ayurvedische Fußmassage (mit Zertifikat)
- Indikationen und Kontraindikationen
- Ablauf und Aufbau der Massage
- Pflegeprodukte
- Komplette Einübung und Ausführung der Massage
- Preiskalkulation
Eine persönliches und individuelles Ausbildungsangebot ist uns wichtig:
- Ausbildung in Kleingruppen von maximal 4 bis 6 Schülern — auf diese Weise ist eine individuelle und erfolgreiche Ausbildung in kurzer Zeit möglich
- Keine versteckten Kosten für Verbrauchs- und Arbeitsmaterial — Schutzkleidung, Handtücher, Instrumente sowie Arbeitsgeräte stehen Dir während der Ausbildungszeit kostenlos zur Verfügung
- Qualifiziertes Lehrpersonal — Ausbildungsleitung durch eine Podologin sowie ausgebildeten Wellnesstrainern
- Moderne, voll ausgestattete Arbeitsplätze — wir investieren regelmäßig in ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld
- Persönliche Betreuung — vor, während und nach der Ausbildung stehen wir Dir mit Rat und Tat zur Seite
Als selbstständige oder angestellte Fußpflegerin darfst Du alle Tätigkeiten aus dem Intensivkurs im Rahmen der medizinischen Fußpflege durchführen. Deine Arbeit als FußpflegerIn ist in erster Linie präventiv ausgerichtet. Einige spezielle Behandlungen sind jedoch Podologen, Heilpraktikern oder Ärzten vorbehalten. Podologen sind befugt, Risikopatienten wie Diabetiker, Bluter und Rheumatiker gemäß ärztlicher Verordnung professionell zu behandeln. Zudem können sie eine Kassenzulassung bei den Krankenkassen beantragen und Rezepte annehmen. Die Ausbildung zum Podologen unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben und dauert in der Regel 2–3 Jahre.
Ja, nach der Fußpflege-Ausbildung hast Du die Möglichkeit, Dich selbstständig zu machen. Ein großer Vorteil in der Fußpflege-Branche ist, dass Du Dich nach etwas Übung entweder mit einer eigenen Praxis oder als mobile FußpflegerIn selbstständig machen kannst. Es ist von Vorteil, wenn Du über einige kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügst. Bei Fragen zur Auswahl der richtigen Partnerfirma, Praxisausstattung und Arbeitsmaterialien stehen wir Dir auch nach Deiner Ausbildung gerne zur Seite!
Der Verdienst bzw. das Gehalt als professionelle FußpflegerIn kann stark variieren. Es hängt von Deiner Qualifikation, Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen und anderen Faktoren ab. Auch die Art Deiner Beschäftigung, ob selbstständig oder angestellt, spielt eine Rolle. Viele FußpflegerInnen arbeiten selbstständig und bieten neben der Fußpflege auch weitere Dienstleistungen und den Verkauf von Produkten an, wodurch das Einkommen variieren kann. Im Durchschnitt verdient eine angestellte FußpflegerIn in Vollzeit etwa 35.000,00 € brutto pro Jahr. Es gibt jedoch auch Unterschiede, zum Beispiel durch eine prozentuale Beteiligung am Produktverkauf, die das Einkommen erhöhen kann.
Abschluss & Berufschancen
Abschluss
Mit erfolgreichem Abschluss der 3‑monatigen Ausbildung zum «Fußpflege Professional» erhältst Du das Zertifikat «Fußpflege Professional» sowie 4 weitere Zusatz-Zertifikate:
- «Hygienepass»
- «Spangentechnik»
- «Energetische Fußzonenmassage»
- «Ayurvedische Fußmassage»
Karriere
Nach erfolgreicher Ausbildung kannst Du direkt in die Selbstständigkeit starten, Deine eigene Fußpflegepraxis eröffnen oder erste Erfahrungen als mobile FußpflegerIn sammeln. Bist Du bereits in der Kosmetikbranche tätig, kannst Du Dein Angebot um ein weiteres Tätigkeitsfeld erweitern. Daneben kannst Du Dich als selbstständige Fußpflegerin in Institute und Salons einmieten oder Dich für eine Tätigkeit im Angestelltenverhältnis bewerben. Gerne unterstützen wir Dich auf Deinem Weg!
Der Abschluss FachfußpflegerIn bietet Dir eine Vielzahl von Möglichkeiten: bist Du bereits in der Kosmetikbranche tätig, kannst Du Dein Angebot um ein weiteres Tätigkeitsfeld erweitern. Daneben kannst Du Dich als selbstständige FußpflegerIn in Institute und Salons einmieten oder Dich für eine Tätigkeit im Angestelltenverhältnis bewerben. Gerne unterstützen wir Dich auf der Suche nach dem passenden Job!
Tätigkeitsbereiche als selbständige FachfußpflegerIn:
- Mobile Fußpflege
- Altenheime & Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser & Rehabilitationszentren
- Kosmetikinstitute
- Bäder- und Saunabetriebe
- Frisör‑, Nagel- & Wimpernstudios
- Fußpflegepraxen
- Wellnesseinrichtungen
- Physiotherapie-Praxen
Die nächste Stufe Deiner Karriere.
Entdecke die Möglichkeiten einer hochwertigen Weiterbildung.
Was sind die Voraussetzungen für eine die Fachausbildung zur FußpflegerIn?
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse rund um das Thema Füße und Wohlbefinden
- Kreativität und Freude am Lernen und Ausprobieren
- Serviceorientierung und Freude am Umgang mit Kunden
- Interesse an einer Arbeit an Menschen
- Zuverlässigkeit und Freundlichkeit
- Freude an Beratung und Verkauf
- Bereitschaft zum selbständigen Lernen und Arbeiten
- Belastbarkeit und gutes Zeitmanagement
Für wen ist die Fachausbildung zur professionellen FußpflegerIn geeignet?
- Alle, die ihre Weiterbildung bzw. Ausbildung mit ihrer Familie kombinieren möchten
- Alle, die einen kostengünstigen Einstieg in die Selbständigkeit suchen
- Angestellte, die ihren Beruf zunächst weiter ausüben wollen
- Neu- und Wiedereinsteiger in den Beruf sowie Umschüler
- Interessenten, die einen Bildungsgutschein erhalten haben
- Interessenten aus artverwandten Berufen wie beispielsweise Physiotherapeuten, Wimpern- und Nagelstylisten, Fußpfleger, Masseure, Friseure, Make-Up Artists, Hebammen, Heilpraktiker, Fitnesstrainer und vielen mehr
Termine, Gebühren & Buchung | ab 1.990,00 €
Im Moment sind keine festen Termine für das Seminar festgelegt.
Du kannst aber gerne eine Benachrichtigung aktivieren, wenn Du Neuigkeiten zum Seminar «Fußpflege Professional» haben möchtest.
Benachrichtigung zu «Fußpflege Professional»
Unterricht
Dienstag und Donnerstag
jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr
Gruppen ab 2 bis max. 4 Teilnehmer
Individueller Einzelkurs leider nicht möglich
Reservierung:
Wähle den gewünschten Termin und klicke auf die entsprechende Schaltfläche.
In den Gebühren sind enthalten:
Anmeldegebühr und Prüfungsgebühr
Lehrunterlagen als gedrucktes Workbook oder PDF
Arbeitsmaterialien, Instrumente und Produkte für die Dauer der Fachausbildung, sowie Handtücher und Auflagen
Persönliche Schutzkleidung (Mundschutz, Handschuhe, Schürze)
Verschiedene Modellkunden
Ausbildungszertifikat
Was Du für den Lehrgang zusätzlich benötigst:
Bequeme Praxiskleidung (mind. 60°C waschbar)
Geschlossene Praxisschuhe (desinfizierbar)
Eigene Verpflegung
Schreibmaterial
Wellness Professional
Intensivausbildung
Wochend-Seminare
3 Wochenendeinheiten
NiSV Schulung für Fachkundenachweise
Upgrade
Tages-Seminare
Wissens-Modul
Ayurveda Abhyanga Practitioner
Intensivausbildung
Wochenend-Seminar
3 Tage
Japanische Gesichtsmassage TSUBO
Intensivausbildung
Wochenend-Seminar
1 Tag
Intensivkurs Kosmetik PLUS Gerätekosmetik
Grundlagen Kosmetik inkl. Geräte
Intensiv-Seminar
7 Tage