FAQ — Antworten auf Deine Fragen …

Fin­de Ant­wor­ten auf Dei­ne bren­nen­den Fra­gen! Erfah­re alles über Aus­bil­dung, Wei­ter­bil­dung, För­der­mög­lich­kei­ten und Berufs­aus­sich­ten in der Kos­me­tik­bran­che. Unse­re umfas­sen­den Infor­ma­tio­nen basie­ren auf den täg­li­chen Erfah­run­gen und den zahl­rei­chen Anfra­gen von Inter­es­sen­ten.

Ant­wor­ten auf Fra­gen zum Buchungs­vor­gang eines Semi­na­res zur Wei­ter­bil­dung, haben wir Dir auf einer eige­nen Sei­te «Semi­na­re buchen | Hil­fe» zusam­men­ge­stellt.

Antworten rund um die Kosmetikausbildung und Weiterbildung in kosmetischen Berufen

Wir sind stets bemüht, die­se «FAQs» zu erwei­tern und best­mög­lich zu gestal­ten, um Dich umfas­send zu infor­mie­ren. Bit­te beach­te, dass die Samm­lung mög­li­cher­wei­se noch nicht alle Fra­gen und Ant­wor­ten abdeckt und daher kon­ti­nu­ier­lich ergänzt wird. Soll­test Du eine spe­zi­el­le Fra­ge haben, die hier nicht beant­wor­tet wird, zöge­re nicht, uns über das Kon­takt­for­mu­lar zu kon­tak­tie­ren. Wir neh­men uns ger­ne Zeit für Dich und ste­hen dir aus­führ­lich zur Ver­fü­gung.

Allgemeine Fragen

Um an der Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik, Aka­de­mie der Kos­me­tik in Nürn­berg auf­ge­nom­men zu wer­den, gel­ten bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen. Die­se kön­nen je nach Aus­bil­dungs­pro­gramm vari­ie­ren. Im All­ge­mei­nen wer­den jedoch fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen gestellt:

Schul­ab­schluss: In den meis­ten Fäl­len wird ein bestimm­ter Schul­ab­schluss vor­aus­ge­setzt, wie bei­spiels­wei­se der Haupt­schul­ab­schluss, der mitt­le­re Schul­ab­schluss (Real­schul­ab­schluss) oder das Abitur. Wir akzep­tie­ren auch Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber ohne Schul­ab­schluss, wenn alter­na­ti­ve Zugangs­mög­lich­kei­ten vor­han­den sind.

Alters­gren­ze: Es kann eine Alters­gren­ze für die Auf­nah­me an der Berufs­fach­schu­le geben. Die­se vari­iert je nach Aus­bil­dungs­pro­gramm und kann bei­spiels­wei­se bei 25 Jah­ren lie­gen. Es gibt jedoch auch Aus­nah­men und Son­der­re­ge­lun­gen, ins­be­son­de­re für berufs­tä­ti­ge Per­so­nen oder Quer­ein­stei­ger.

Gesund­heit­li­che Eig­nung: Der Beruf in der Kos­me­tik ist ein Dienst am Men­schen, ähn­lich wie im gesun­d­heits- und Pfle­ge­be­reich. Daher wird auch bei uns an der Kos­me­tik­schu­le eine gesund­heit­li­che Eig­nung gefor­dert. Die­se kann bei­spiels­wei­se durch ein ärzt­li­ches Attest nach­ge­wie­sen wer­den.

Sprach­kennt­nis­se: Für das Aus­bil­dungs­pro­gramm der Aka­de­mie der Kos­me­tik sind aus­rei­chen­de Deutsch­kennt­nis­se erfor­der­lich. Dies dient dazu sicher­zu­stel­len, dass Du dem Unter­richt fol­gen und Dich ver­stän­di­gen kannst.

In unse­ren Leis­tungs­be­schrei­bun­gen zu einer Aus­bil­dung fin­dest Du alle Details. Im Bereich «Anmel­dung» nen­nen wir Dir die Vor­aus­set­zun­gen und die Eig­nung für das jewei­li­ge Aus­bil­dungs­an­ge­bot. Hast Du wei­te­re Fra­gen? Dann sen­de uns doch ein­fach eine Nach­richt mit Dei­ner Fra­ge über das Kon­takt­for­mu­lar. Das kannst Du unter ande­rem am Ende die­ser FAQ-Sei­­te fin­den.

Ja, auch ohne Schul­ab­schluss besteht die Mög­lich­keit, eine Aus­bil­dung an unse­rer Kos­me­tik­schu­le zu begin­nen. Es gibt alter­na­ti­ve Zugangs­mög­lich­kei­ten, um an einer Kos­me­tik­aus­bil­dung teil­neh­men zu kön­nen. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se:

Eig­nungs­prü­fung: In eini­gen Fäl­len kann eine Eig­nungs­prü­fung durch­ge­führt wer­den, um fest­zu­stel­len, ob Du über die erfor­der­li­chen Fähig­kei­ten und Qua­li­fi­ka­tio­nen ver­fügst, um die Aus­bil­dung erfolg­reich absol­vie­ren zu kön­nen.

Berufs­er­fah­rung: Wenn Du bereits prak­ti­sche Erfah­run­gen in einem bestimm­ten Berufs­feld gesam­melt hast, kann dies bei der Bewer­bung an der Berufs­fach­schu­le berück­sich­tigt wer­den. Dei­ne Berufs­er­fah­rung kann als Ersatz für einen for­mel­len Schul­ab­schluss die­nen.

Infor­mie­re Dich bit­te bei uns und ver­ein­ba­re bei Bedarf einen Bera­tungs­ter­min, damit wir eine Lösung fin­den, die Dei­nen indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen und Zie­len ent­spre­chen.

Eine gute und seriö­se Kos­me­tik­schu­le zeich­net sich durch ver­schie­de­ne Merk­ma­le aus. Hier sind eini­ge Hin­wei­se, wor­an Du erken­nen kannst, ob es sich um eine ver­trau­ens­wür­di­ge Ein­rich­tung han­delt:

Aner­kann­te Zer­ti­fi­zie­run­gen: Über­prü­fe, ob die Kos­me­tik­schu­le von aner­kann­ten Insti­tu­tio­nen oder Ver­bän­den zer­ti­fi­ziert ist. Sol­che Zer­ti­fi­zie­run­gen zei­gen, dass die Kos­me­tik­schu­le bestimm­te Qua­li­täts­stan­dards erfüllt.

Erfah­re­ne Lehr­kräf­te: Infor­mie­re Dich über die Qua­li­fi­ka­tio­nen und Erfah­run­gen der Lehr­kräf­te an der Schu­le. Sie soll­ten über fun­dier­tes Fach­wis­sen und prak­ti­sche Erfah­run­gen in der Kos­me­tik­bran­che ver­fü­gen.

Pra­xis­ori­en­tier­te Aus­bil­dung: Eine seriö­se Kos­me­tik­schu­le legt gro­ßen Wert auf prak­ti­sche Übun­gen und Anwen­dun­gen. Sie bie­tet ihren Stu­die­ren­den aus­rei­chend Gele­gen­heit, prak­ti­sche Fähig­kei­ten zu erler­nen und zu üben.

Aktu­el­les Lehr­ma­te­ri­al: Über­prü­fe, ob das Lehr­ma­te­ri­al und die Unter­richts­ma­te­ria­li­en auf dem neu­es­ten Stand sind. Die Kos­me­tik­bran­che ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter, und eine gute kos­me­tik­schu­le sorgt dafür, dass ihre Stu­die­ren­den mit aktu­el­len Kennt­nis­sen aus­ge­stat­tet sind.

Gute Repu­ta­ti­on: Recher­chie­re nach Bewer­tun­gen und Erfah­rungs­be­rich­ten ehe­ma­li­ger Stu­die­ren­der. Eine gute Kos­me­tik­schu­le hat in der Regel eine posi­ti­ve Repu­ta­ti­on und wird von ihren Absol­ven­ten emp­foh­len.

Prak­­ti­­kums- und Job­ver­mitt­lung: Seriö­se Schu­len unter­stüt­zen ihre Absol­ven­ten bei der Suche nach Prak­ti­kums­plät­zen und ver­fü­gen über ein Netz­werk von Kon­tak­ten in der Kos­me­tik­bran­che, um den Ein­stieg in den Beruf zu erleich­tern.

Trans­pa­ren­te Infor­ma­tio­nen: Die Kos­me­tik­schu­le soll­te kla­re Infor­ma­tio­nen über ihre Lehr­plä­ne, Kurs­ge­büh­ren, Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten und ande­re rele­van­te Details zur Ver­fü­gung stel­len. Trans­pa­renz ist ein Zei­chen von Serio­si­tät.

Besu­che ver­schie­de­ne Schu­len, um einen per­sön­li­chen Ein­druck zu gewin­nen und Fra­gen zu stel­len. Ver­traue auf Dein Bauch­ge­fühl und wäh­le die Schu­le aus, die Dei­nen Erwar­tun­gen und Bedürf­nis­sen am bes­ten ent­spricht.

Besu­che ger­ne auch unse­re regel­mä­ßig statt­fin­den­den Infor­ma­ti­ons­ta­ge. Zu die­sen Ter­mi­nen kön­nen wir uns gegen­sei­tig per­sön­lich ken­nen­ler­nen, wir sind offen für Dei­ne Fra­gen und wir zei­gen Dir die Schu­le und was Dich dort bei einer Aus­bil­dung erwar­tet. Häu­fig haben wir auch etwas «Spe­zi­el­les» vor­be­rei­tet, damit Du gleich mal «rein­schnup­pern» kannst, in den neu­en Beruf …

Die Aka­de­mie der Kos­me­tik, Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik & Well­ness ist stolz dar­auf, AZAV-zer­­ti­­fi­­ziert zu sein. Das bedeu­tet, dass wir eine Aus­bil­dung auf einem beson­ders hohen Niveau anbie­ten. Die Zer­ti­fi­zie­rung ist eine Aus­zeich­nung für uns und garan­tiert, dass unse­re Aus­bil­dungs­in­hal­te von hoher Qua­li­tät sind.

War­um ist das wich­tig? Nun, da es kei­ne ein­heit­li­chen Ver­pflich­tun­gen bezüg­lich der Bil­dungs­in­hal­te für ange­hen­de Kos­me­ti­ker bzw. die Aus­übung des Beru­fes als Kos­me­ti­ker gibt, stellt die AZAV-Zer­­ti­­fi­­zie­rung sicher, dass wir über hoch­wer­ti­ge Inhal­te ver­fü­gen. Wir gehen über das nor­ma­le Aus­bil­dungs­ni­veau hin­aus und bie­ten zusätz­li­che Lehr­in­hal­te an, um sicher­zu­stel­len, dass Du eine umfas­sen­de und fun­dier­te Aus­bil­dung erhältst.

Ein wei­te­rer Vor­teil der AZAV-Zer­­ti­­fi­­zie­rung ist die Mög­lich­keit der För­de­rung und Kos­ten­über­nah­me von Bil­dungs­maß­nah­men. Das bedeu­tet, dass unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen die Kos­ten für Dei­ne Aus­bil­dung bei­spiels­wei­se vom Arbeits­amt oder Bun­des­amt für Arbeit über­nom­men wer­den kön­nen. Das ist eine groß­ar­ti­ge Chan­ce, um Dei­ne beruf­li­chen Zie­le zu ver­fol­gen, auch wenn finan­zi­el­le Unter­stüt­zung benö­tigt wird.

Zusätz­lich zu unse­rer AZAV-Zer­­ti­­fi­­zie­rung sind wir auch eine ange­zeig­te Ergän­zungs­schu­le. Das bedeu­tet, dass wir über das nor­ma­le Aus­bil­dungs­ni­veau hin­aus­ge­hen und Bil­dungs­gän­ge anbie­ten, die an öffent­li­chen Schu­len in der Regel nicht bestehen. An unse­rer Kos­me­tik­schu­le erhältst Du nicht nur das grund­le­gen­de Wis­sen und die Fähig­kei­ten, son­dern auch zusätz­li­che Kur­se, Work­shops und prak­ti­sche Erfah­run­gen.

Wenn Du nach einer erst­klas­si­gen Aus­bil­dung in der Kos­me­tik­bran­che suchst, ist es wich­tig, eine AZAV-zer­­ti­­fi­­zier­­te Schu­le zu wäh­len. Du kannst sicher sein, dass Du bei uns eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Aus­bil­dung erhältst, die Dich bes­tens auf Dei­nen zukünf­ti­gen Beruf vor­be­rei­tet. Außer­dem bie­tet Dir unse­re ange­zeig­te Ergän­zungs­schu­le die Mög­lich­keit, über das Stan­dard­pro­gramm hin­aus zusätz­li­che Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten zu erwer­ben.

Die AZAV-Zer­­ti­­fi­­zie­rung und die TÜV-Zer­­ti­­fi­­ka­­te der Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik stel­len somit nicht nur eine Aus­zeich­nung für die Schu­le selbst dar, son­dern bie­ten Dir kon­kre­te Vor­tei­le. Du erhältst eine fun­dier­te Aus­bil­dung mit hoch­wer­ti­gen Inhal­ten, hast Zugang zu För­der­mög­lich­kei­ten und Du kannst Dich dar­auf ver­las­sen, dass Dei­ne Aus­bil­dung den aner­kann­ten Qua­li­täts­stan­dards ent­spricht. Die übri­gens auch von poten­ti­el­len Arbeit­ge­bern erkannt und geschätzt wer­den …

Der Haupt­un­ter­schied liegt in der Dau­er und den Kos­ten der Aus­bil­dung. Wäh­rend eine klas­si­sche Leh­re als Kos­me­ti­ke­rin in Deutsch­land drei Jah­re dau­ert und kei­ne Schul­ge­büh­ren mit sich bringt, ermög­licht eine Aus­bil­dung an einer pri­va­ten Berufs­fach­schu­le eine ver­kürz­te Aus­bil­dungs­zeit von 12 Mona­ten. Aller­dings fal­len an Berufs­fach­schu­len Schul­ge­büh­ren an.

Eine Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le bie­tet den Vor­teil, dass Du schnel­ler in den Beruf ein­stei­gen und Geld ver­die­nen kannst. Du erhältst ein Zeug­nis und meh­re­re Zer­ti­fi­ka­te, die dich als staat­lich geprüf­te Kos­me­ti­ke­rin qua­li­fi­zie­ren. Die Aus­bil­dung ist inten­si­ver und effek­ti­ver, da Du in kur­zer Zeit fun­dier­te Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten in Berei­chen wie Haut­pfle­ge, Appa­ra­ti­ve Kos­me­tik, Mani­kü­re, Pedi­kü­re und mehr erwirbst.

Nach dem Abschluss an einer Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik ste­hen Dir ver­schie­de­ne Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten offen, wie zum Bei­spiel die Arbeit in Kos­me­tik­sa­lons, Wel­l­­ness-Ein­rich­­tun­­gen, SPAs oder sogar die Selbst­stän­dig­keit. Die ver­kürz­te Aus­bil­dung ermög­licht es Dir, schnel­ler in den Berufs­all­tag ein­zu­stei­gen und Dei­ne Kun­den mit Dei­nem Fach­wis­sen und Talent zu begeis­tern.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass sowohl die Leh­re als auch die Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le ihre Vor- und Nach­tei­le haben. Die Ent­schei­dung hängt von Dei­nen per­sön­li­chen Zie­len, Prä­fe­ren­zen und finan­zi­el­len Mög­lich­kei­ten ab. Bei­de Wege bie­ten jedoch die Chan­ce, in der fas­zi­nie­ren­den Kos­me­tik­bran­che erfolg­reich zu sein und Men­schen bei ihrem äuße­ren Wohl­be­fin­den zu unter­stüt­zen.

Infor­mie­re Dich ger­ne zu die­sem The­ma und lese unse­re Bei­trä­ge «Kos­me­ti­ke­rin wer­den in nur 12 Mona­ten. Wie geht das?» und «Ent­we­der oder — Dua­le Aus­bil­dung oder Berufs­schu­le?». Hast Du wei­te­re Fra­gen, schrei­be uns über das Kon­takt­for­mu­lar und wir ver­ein­ba­ren einen Bera­tungs­ter­min.

Fragen zur Kosmetikausbildung

Für die Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik gibt es in der Regel kei­ne fest­ge­leg­te Min­­dest- oder Höchst­al­ters­gren­ze. Das bedeu­tet, dass grund­sätz­lich jeder, unab­hän­gig vom Alter, die Mög­lich­keit hat, eine Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le zu absol­vie­ren.

Die genau­en Alters­vor­aus­set­zun­gen kön­nen jedoch je nach Bun­des­land und Schul­form vari­ie­ren. In eini­gen Fäl­len kann es sein, dass eine Voll­zeit­schul­pflicht erfüllt sein muss, um die Aus­bil­dung auf­neh­men zu kön­nen. Dies bedeu­tet, dass Du ein bestimm­tes Alter erreicht haben musst, in dem die all­ge­mei­ne Schul­pflicht erfüllt ist.

Möch­test Du den Abschluss zur staat­lich geprüf­ten Kos­me­ti­ke­rIn «PROFI» able­gen, gel­ten die Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen des Schul­am­tes in Wies­ba­den. Lei­der ist es in Bay­ern aus unbe­kann­ten Grün­den nicht mög­lich, die­sen Abschluss zu errei­chen. Aber kei­ne Sor­ge, wir haben seit Jah­ren eine erfolg­rei­che Koope­ra­ti­on mit einer Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik in Hes­sen. Dadurch hast Du die Mög­lich­keit, einen staat­lich aner­kann­ten Berufs­ab­schluss im Bereich Kos­me­tik zu erlan­gen.

Um die­sen Aus­bil­dungs­gang zu begin­nen, soll­test Du min­des­tens 17 Jah­re alt sein und nach­wei­sen kön­nen, dass Du 10 Pflicht­schul­jah­re absol­viert hast. In Bay­ern kannst Du die­se Vor­aus­set­zung durch den Abschluss eines «Qua­li» und eines Berufs­vor­be­rei­tungs­jah­res oder durch einen Real­schul­ab­schluss oder einen höhe­ren Abschluss an einer staat­li­chen baye­ri­schen Schu­le erfül­len.

Eine Kos­me­tik­aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le umfasst in der Regel eine Kom­bi­na­ti­on aus theo­re­ti­schem Unter­richt und prak­ti­scher Aus­bil­dung. Der genaue Ablauf kann je nach Schu­le und Aus­bil­dungs­form vari­ie­ren, aber im All­ge­mei­nen sind fol­gen­de Ele­men­te Teil der Aus­bil­dung:

Theo­re­ti­scher Unter­richt: Du erhältst grund­le­gen­de Kennt­nis­se über Ana­to­mie, Phy­sio­lo­gie, Der­ma­to­lo­gie, Kos­me­tik­che­mie und Hygie­ne. Außer­dem lernst Du ver­schie­de­ne Behand­lungs­tech­ni­ken, Mas­sa­ge­tech­ni­ken, Kos­me­tik­pro­duk­te und deren Anwen­dung ken­nen. Der Unter­richt kann in Form von Vor­le­sun­gen, Grup­pen­ar­beit und selbst­ge­steu­er­tem Ler­nen statt­fin­den.

Prak­ti­sche Übun­gen: In der Aus­bil­dung wer­den prak­ti­sche Fähig­kei­ten trai­niert, zum Bei­spiel Gesichts­be­hand­lun­gen, Make-up, Mani­kü­re, Pedi­kü­re, Haar­ent­fer­nung, Mas­sa­ge und wei­te­re kos­me­ti­sche Anwen­dun­gen. Du hast die Mög­lich­keit, das Erlern­te an Model­len und unter Auf­sicht von erfah­re­nen Dozen­ten prak­tisch anzu­wen­den.

Prak­ti­kum: Oft ist ein Prak­ti­kum in einem Kos­me­tik­stu­dio, SPA oder Well­ness­cen­ter Bestand­teil der Aus­bil­dung. Dort kannst Du Dein erlern­tes Wis­sen und Dei­ne Fer­tig­kei­ten unter rea­len Bedin­gun­gen anwen­den und prak­ti­sche Erfah­run­gen sam­meln.

Abschluss­prü­fung: Am Ende der Aus­bil­dung absol­vierst Du eine Abschluss­prü­fung, die sowohl einen theo­re­ti­schen als auch einen prak­ti­schen Teil umfasst. Nach erfolg­rei­chem Abschluss erhältst Du ein Zeug­nis oder einen Abschluss als staat­lich geprüf­te Kos­me­ti­ke­rin oder ver­gleich­ba­re Bezeich­nung.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die genaue Dau­er der Aus­bil­dung und die Inhal­te des Lehr­plans von der jewei­li­gen Berufs­fach­schu­le abhän­gen kön­nen. Es lohnt sich, die Aus­bil­dungs­plä­ne zu ver­glei­chen, um das bes­te Ange­bot zu fin­den, das Dei­nen Inter­es­sen und Zie­len ent­spricht.

Hier auf den Web­sei­ten der Aka­de­mie der Kos­me­tik haben wir Dir aus­führ­li­che Inhal­te zu den Aus­bil­dun­gen zusam­men­ge­stellt. Um noch mehr zu erfah­ren, kannst Du uns jeder­zeit eine Nach­richt sen­den und wir ver­ein­ba­ren einen per­sön­li­che Bera­tungs­ter­min.

Wäh­rend der Aus­bil­dung auf der Aka­de­mie der Kos­me­tik in Nürn­berg hast Du auch die Mög­lich­keit, Dich auf bestimm­te Berei­che der Kos­me­tik zu spe­zia­li­sie­ren, wie bei­spiels­wei­se Wel­l­­ness-Mas­­sa­­gen, Per­ma­nent Make-up oder Haut­pfle­ge. Die Aus­bil­dung soll Dich dar­auf vor­be­rei­ten, in Kos­me­tik­stu­di­os, Well­ness­cen­tern, SPA-Ein­rich­­tun­­gen … oder als selbst­stän­di­ge Kos­me­ti­ke­rIn tätig zu sein.

Die Aus­bil­dungs­gän­ge zur Fach­kos­me­ti­ke­rIn «EXPERTE» und zur staat­lich geprüf­ten Kos­me­ti­ke­rIn «PROFI» dau­ern 12 Mona­te und fin­den in Voll­zeit als Tages­schu­le statt.

Die Aus­bil­dun­gen zur Kos­me­ti­ke­rIn an der Aka­de­mie der Kos­me­tik sind voll­stän­di­ge Berufs­aus­bil­dun­gen, die sich an dem bun­des­weit gül­ti­gen Aus­bil­dungs­rah­men­plan für Kos­me­ti­ker ori­en­tie­ren. Die erfor­der­li­chen Fächer zur Aus­bil­dung von berufs­spe­zi­fi­schen Kennt­nis­sen, Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten sind klar vor­ge­ge­ben und müs­sen für den erfolg­rei­chen Abschluss zur staat­lich geprüf­ten Kos­me­ti­ke­rIn nach­weis­lich erfolg­reich absol­viert wer­den.

Als Kos­me­ti­ke­rIn bist Du Exper­tin in ver­schie­de­nen Berei­chen der Kos­­me­­tik- und Well­ness­bran­che tätig. Wäh­rend Dei­ner Aus­bil­dung erlernst Du daher ver­schie­de­ne Behand­lungs­tech­ni­ken und wert­vol­les Fach­wis­sen rund um Gesicht, Kör­per und See­le. Die­se kannst Du in einer Kur­z­­zeit- oder Wochen­end­aus­bil­dung kaum erler­nen.

Die Ver­an­ke­rung von theo­re­ti­schem und prak­ti­schem Wis­sen erfor­dert Zeit und regel­mä­ßi­ge Wie­der­ho­lung. Unter der Anlei­tung erfah­re­ner Dozen­ten kannst Du wäh­rend des Schul­jah­res Dei­ne Fähig­kei­ten ver­fei­nern und aus­bau­en. Von Behand­lung zu Behand­lung gewinnst Du an Sicher­heit bei der Aus­wahl des rich­ti­gen Behand­lungs­kon­zepts für Dei­ne Kun­din und trai­nierst den Umgang mit Kun­den unter­schied­li­chen Alters und mit viel­fäl­ti­gen Bedürf­nis­sen.

Nimm Dir unbe­dingt die Zeit, den span­nen­den Beruf der Kos­me­ti­ke­rIn qua­li­ta­tiv und fun­diert zu erler­nen. Ja, Pau­sen in Form von Feri­en gehö­ren auch dazu, um das Erlern­te zu fes­ti­gen. Im Ver­gleich zu einer klas­si­schen Berufs­aus­bil­dung, die 2–3 Jah­re dau­ert, bist Du nach einem erfolg­rei­chen Abschluss an der Aka­de­mie der Kos­me­tik sowie­so schnel­ler fer­tig und kannst dann beruf­lich als Kos­me­ti­ke­rin rich­tig durch­star­ten.

Ja, im Rah­men Dei­ner Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik (Aka­de­mie der Kos­me­tik in Nürn­berg) hast Du oft die Mög­lich­keit, an Model­len oder Modell­kun­den zu arbei­ten. Die­se Model­le sind Per­so­nen, die frei­wil­lig in die Kos­me­tik­schu­le kom­men und sich auch in einem Kos­me­tik­in­sti­tut behan­deln las­sen oder behan­deln las­sen wür­den.

Wäh­rend Dei­ner prak­ti­schen Aus­bil­dung wirst Du genau­so ver­fah­ren, als wären es «ech­te Kun­den» eines Kos­me­tik­stu­di­os. Der Unter­schied zu einem Kun­den im Kos­me­tik­stu­dio: die­se Modell­kun­den haben Ver­ständ­nis für mög­li­che Feh­ler die Dir wäh­rend des Erler­nens unter­lau­fen kön­nen, da sie wis­sen, dass sie Teil Dei­ner Aus­bil­dung sind.

An der Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik, Aka­de­mie der Kos­me­tik, sor­gen wir dafür, dass Du den Umgang mit den Kun­den erlernst und Dein Auf­tre­ten höf­lich, natür­lich und zuvor­kom­mend ist. Es geht dar­um, eine authen­ti­sche und pro­fes­sio­nel­le Kun­den­be­treu­ung zu ent­wi­ckeln, bei der Du die erlern­ten Tech­ni­ken und Fer­tig­kei­ten anwen­den kannst.

Der prak­ti­sche Umgang mit Modell­kun­den ermög­licht es Dir, Dein Wis­sen und Dei­ne Fähig­kei­ten in einer rea­len Umge­bung zu üben und zu ver­bes­sern. Es ist eine wert­vol­le Erfah­rung, da Du so bereits wäh­rend Dei­ner Aus­bil­dung die Gele­gen­heit hast, Dei­ne Kun­den­be­hand­lungs­fä­hig­kei­ten zu ent­wi­ckeln und Dich an ver­schie­de­ne Haut­ty­pen und Kun­den­si­tua­tio­nen anzu­pas­sen. Dies hilft Dir, Selbst­ver­trau­en auf­zu­bau­en und Dich auf die Anfor­de­run­gen des spä­te­ren Berufs vor­zu­be­rei­ten. Wir unter­stüt­zen Dich dabei, ein pro­fes­sio­nel­les Auf­tre­ten zu ent­wi­ckeln und sicher­zu­stel­len, dass Dei­ne Kun­den sich wohl und gut betreut füh­len.

Der Umfang des Ler­nens außer­halb der Berufs­fach­schu­le für die Kos­me­tik­aus­bil­dung kann von Per­son zu Per­son vari­ie­ren und hängt auch vom indi­vi­du­el­len Lern­ver­hal­ten und Ehr­geiz ab. Es ist jedoch üblich, dass bei einer inten­si­ven Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik auch außer­halb des Unter­richts­zeit­raums Lern­zeit ein­ge­plant wer­den soll­te.

Die Aus­bil­dungs­in­hal­te wer­den im Unter­richt ver­mit­telt, aber um das erlern­te Wis­sen zu fes­ti­gen und prak­ti­sche Fähig­kei­ten zu ent­wi­ckeln, kann es erfor­der­lich sein, zu Hau­se zu üben. Dies kann das Wie­der­ho­len von theo­re­ti­schem Stoff, das Durch­füh­ren von prak­ti­schen Übun­gen oder das Lesen von Fach­li­te­ra­tur umfas­sen. Zusätz­lich kön­nen Haus­auf­ga­ben, Pro­jekt­ar­bei­ten oder Vor­be­rei­tun­gen auf Prü­fun­gen außer­halb des Schul­un­ter­richts anfal­len.

Eine inten­si­ve Aus­bil­dung erfor­dert in der Regel ein gewis­ses Maß an Eigen­in­itia­ti­ve und Enga­ge­ment, um das vol­le Poten­zi­al zu ent­fal­ten. Das bedeu­tet, dass Du bereit sein soll­test, Zeit und Ener­gie in das Ler­nen und Üben außer­halb des Unter­richts zu inves­tie­ren. Der indi­vi­du­el­le Zeit­auf­wand kann je nach den eige­nen Fähig­kei­ten und dem ange­streb­ten Aus­bil­dungs­ziel vari­ie­ren.

Es ist wich­tig, ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis zwi­schen Ler­nen und Frei­zeit zu fin­den, um eine opti­ma­le Lern­um­ge­bung und per­sön­li­che Ent­fal­tung zu gewähr­leis­ten. Die Aus­bil­der und Lehr­kräf­te der Aka­de­mie der Kos­me­tik ste­hen Dir in der Regel unter­stüt­zend zur Sei­te und kön­nen Emp­feh­lun­gen und Rat­schlä­ge geben, wie Du das Ler­nen effek­tiv struk­tu­rierst und indi­vi­du­ell anpasst.

Letzt­end­lich liegt es in Dei­ner eige­nen Ver­ant­wor­tung, wie viel Zeit und Mühe Du in das Ler­nen außer­halb der Berufs­fach­schu­le inves­tierst, um das Bes­te aus Dei­ner Kos­me­tik­aus­bil­dung her­aus­zu­ho­len und Dei­ne Fähig­kei­ten wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Ja, selbst­ver­ständ­lich. Nach Dei­ner Aus­bil­dung an einer pro­fes­sio­nel­len Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik besteht grund­sätz­lich die Mög­lich­keit, Dich selb­stän­dig zu machen. Die Aus­bil­dung ver­mit­telt Dir das erfor­der­li­che Fach­wis­sen und die prak­ti­schen Fähig­kei­ten, um in der Kos­me­tik­bran­che tätig zu sein. Es ist jedoch rat­sam, nach der Aus­bil­dung wei­ter­hin Dein Kön­nen zu ver­bes­sern und Dich durch geziel­te Wei­ter­bil­dun­gen fort­zu­bil­den. Wei­ter­bil­dun­gen kön­nen Dir hel­fen, neue Tech­ni­ken und Trends zu erler­nen, Dein Fach­wis­sen zu ver­tie­fen und Dei­ne Fähig­kei­ten zu erwei­tern.

Wenn du den Schritt in die Selb­stän­dig­keit gehen möch­test, ist es rat­sam, sich auch über unter­neh­me­ri­sche Aspek­te zu infor­mie­ren. The­men wie Geschäfts­füh­rung, recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten und Mar­ke­ting sind wich­ti­ge Berei­che, mit denen Du Dich aus­ein­an­der­set­zen soll­test. Es gibt spe­zi­el­le Wei­ter­bil­dun­gen und Bera­tungs­an­ge­bo­te, die Dir dabei hel­fen kön­nen, Dich auf die Selb­stän­dig­keit vor­zu­be­rei­ten und Dich bei der Grün­dung dei­nes eige­nen Unter­neh­mens zu unter­stüt­zen.

Es ist auch wich­tig, Dein eige­nes Auf­tre­ten, Dein Erschei­nungs­bild, Dein Logo und Dei­ne Web­sei­te zu gestal­ten, um poten­zi­el­le Kun­den anzu­spre­chen und Dich am Markt zu posi­tio­nie­ren. Eine gute Mar­ke­ting­stra­te­gie kann dabei hel­fen, Dein Unter­neh­men bekannt zu machen und Kun­den zu gewin­nen.

Wir haben zu die­sem kom­ple­xen The­ma einen kom­pak­ten Blog-Bei­­trag vor­be­rei­tet: «Der erfolg­rei­che Start in die Selb­stän­dig­keit: Wie Du mit einem ein­zig­ar­ti­gen Design und indi­vi­du­el­len Auf­tritt Dei­ne Kun­den begeis­terst.» Ver­in­ner­li­che Dir bit­te die Inhal­te und Rat­schlä­ge des Bei­tra­ges — eine ein­heit­li­che und stim­mi­ge Außen­dar­stel­lung kann ent­schei­dend wer­den, poten­ti­el­le Kun­den anzu­spre­chen.

Du hast die Prü­fung zur Kos­me­ti­ke­rIn an der Aka­de­mie der Kos­me­tik erfolg­reich abge­schlos­sen und stehst nun kurz davor, den Schritt in die Selb­stän­dig­keit zu wagen? Wir wis­sen, dass das The­ma Außen­auf­tritt und Unter­neh­mens­grün­dung nicht immer ein­fach zu durch­schau­en ist. Des­halb ste­hen wir Dir ger­ne mit Rat und Tat zur Sei­te.

Falls Du Fra­gen zum Außen­auf­tritt hast oder Unter­stüt­zung bei der Ent­wick­lung Dei­ner Ideen und Visio­nen für Dei­ne Selb­stän­dig­keit benö­tigst, zöge­re nicht, uns eine Nach­richt zu schrei­ben. Wir sind hier, um Dir zu hel­fen. Ger­ne kannst Du uns eine klei­ne Prä­sen­ta­ti­on vor­be­rei­ten, in der Du zeigst, wie selbst­be­wusst Du in die Welt der Selb­stän­dig­keit star­ten möch­test. Wir wer­den die­se dann an einen Exper­ten wei­ter­lei­ten, der Dir eine ehr­li­che Beur­tei­lung geben und wei­te­re wert­vol­le Tipps mit auf den Weg geben kann.

Bei uns fin­dest Du nicht nur eine Aus­bil­dung, son­dern auch eine ver­trau­ens­vol­le Anlauf­stel­le, um den Schritt in die Selb­stän­dig­keit erfolg­reich zu meis­tern. Wir freu­en uns dar­auf, Dich bei Dei­nem Vor­ha­ben zu unter­stüt­zen!

Selb­stän­dig zu sein erfor­dert Enga­ge­ment, Durch­hal­te­ver­mö­gen, struk­tu­rier­tes und unter­neh­me­ri­sches Den­ken. Es kann eine loh­nen­de und erfül­len­de Mög­lich­keit sein, Dei­ne eige­nen Ideen und Visio­nen in die Rea­li­tät umzu­set­zen. Wenn du Dich für eine Selb­stän­dig­keit ent­schei­dest, ist es wich­tig, gut vor­be­rei­tet zu sein und die nöti­ge Unter­stüt­zung in Anspruch zu neh­men.

Auf jeden Fall lohnt es sich, den Kos­me­tik­meis­ter zu machen! Der Kos­me­tik­meis­ter ist ein ange­se­he­ner Titel und stellt ein Qua­li­täts­merk­mal in der Kos­me­tik­bran­che dar. Die Prü­fung zum Kos­me­tik­meis­ter erfor­dert eine inten­si­ve Vor­be­rei­tung, die in der Aka­de­mie der Kos­me­tik ange­bo­ten wird. In die­sen Vor­be­rei­tungs­lehr­gän­gen wer­den ver­schie­de­ne Fach­be­rei­che wie Fach­pra­xis, Fach­theo­rie, kauf­män­ni­sche Betriebs­füh­rung und die Aus­bil­dung der Aus­bil­der abge­deckt. Der Meis­ter­ab­schluss ist somit gleich­be­deu­tend mit einem Abschluss auf einer Uni­ver­si­tät.

Der Kos­me­tik­meis­ter bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le. Durch den erwei­ter­ten Wis­­sens- und Erfah­rungs­schatz, den Du wäh­rend der Meis­ter­prü­fung erwirbst, eröff­nen sich Dir neue beruf­li­che Per­spek­ti­ven. Als Kos­me­tik­meis­ter kannst Du zum Bei­spiel ein eige­nes Kos­me­tik­stu­dio eröff­nen und Dich selb­stän­dig machen. Der Meis­ter­ti­tel stärkt zudem das Ver­trau­en der Kun­den, da er für hohe Kom­pe­tenz und Qua­li­fi­ka­ti­on steht.

Dar­über hin­aus eröff­net der Kos­me­tik­meis­ter auch Mög­lich­kei­ten in der Kos­me­tik­in­dus­trie. Dort wer­den stets gut aus­ge­bil­de­te Fach­kräf­te gesucht, die über ein umfas­sen­des Wis­sen ver­fü­gen. Als Meis­ter oder Meis­te­rin zeigst Du nicht nur einen wert­vol­len Wis­sens­schatz, son­dern auch Leis­tungs­fä­hig­keit, Wil­lens­kraft und Durch­set­zungs­ver­mö­gen. Der Weg zur Meis­ter­prü­fung erfor­dert viel Ein­satz und ist ein Beweis für die­se beruf­li­chen «Tugen­den». Mit einem Meis­ter­ti­tel hast Du daher bes­te Chan­cen auf eine inter­es­san­te Kar­rie­re in der Kos­me­tik­in­dus­trie.

Der Kos­me­tik­meis­ter bie­tet nicht nur die Chan­ce auf eine erfolg­rei­che Kar­rie­re als selb­stän­di­ge Kos­me­ti­ke­rin oder in der Kos­me­tik­in­dus­trie, son­dern eröff­net auch die Mög­lich­keit, Mit­ar­bei­ter anzu­lei­ten und aus­zu­bil­den. Als Meis­ter kannst Du Dei­ne umfang­rei­che Exper­ti­se und Erfah­rung wei­ter­ge­ben und somit einen wert­vol­len Bei­trag zur Aus­bil­dung neu­er Kos­me­ti­ke­rin­nen und Kos­me­ti­ker leis­ten. Die­se Ver­ant­wor­tung ermög­licht es Dir, nicht nur Dein eige­nes Unter­neh­men auf­zu­bau­en, son­dern auch die nächs­te Gene­ra­ti­on von Fach­kräf­ten in der Bran­che zu prä­gen.

Beach­te bit­te, dass der Weg zum Kos­me­tik­meis­ter anspruchs­voll und zeit­in­ten­siv ist. Die Vor­be­rei­tung auf die Prü­fung erfor­dert viel Enga­ge­ment und Durch­hal­te­ver­mö­gen. Es ist eine Inves­ti­ti­on in die eige­ne beruf­li­che Ent­wick­lung und kann lang­fris­tig zu einem erwei­ter­ten beruf­li­chen Hori­zont und bes­se­ren Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten füh­ren.

Letzt­end­lich hängt die Ent­schei­dung, den Kos­me­tik­meis­ter zu machen, von Dei­nen indi­vi­du­el­len Zie­len und Ambi­tio­nen ab. Wenn Du Dich wei­ter­ent­wi­ckeln, Dei­ne Fähig­kei­ten erwei­tern und neue beruf­li­che Per­spek­ti­ven erschlie­ßen möch­test, kann der Kos­me­tik­meis­ter eine loh­nens­wer­te Opti­on sein.

Schau Dir ger­ne auch hier die Detail­sei­te zur Vor­be­rei­tung auf die Meis­ter­prü­fung auf unse­ren Web­sei­ten an. Als «Vor­ge­schmack» … oder gleich zum Durch­star­ten!

Fragen zu Kosten | Förderungen | Finanzierungen

Für die Aus­bil­dung an der Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik, Aka­de­mie der Kos­me­tik, gibt es ver­schie­de­ne Stel­len, bei denen Du finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bean­tra­gen kannst:

Arbeitsagentur/Jobcenter: Du kannst beim Arbeits­ver­mitt­ler der Agen­tur für Arbeit oder beim Job­cen­ter einen Bil­dungs­gut­schein bean­tra­gen. Die­ser Gut­schein ermög­licht die Über­nah­me der Aus­bil­dungs­kos­ten.

Sti­pen­di­en: Es gibt zahl­rei­che Stif­tun­gen, Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men, die Sti­pen­di­en für die beruf­li­che Aus­bil­dung ver­ge­ben. Die­se Sti­pen­di­en kön­nen ganz oder teil­wei­se die Kos­ten der Aus­bil­dung decken.

Bil­dungs­kre­dit: Du hast auch die Mög­lich­keit, einen Bil­dungs­kre­dit bei einer Bank oder einer spe­zia­li­sier­ten Kre­dit­in­sti­tu­ti­on zu bean­tra­gen. Hier­bei erhältst Du einen fest­ge­leg­ten Betrag, den Du wäh­rend oder nach dei­ner Aus­bil­dung zurück­zah­len kannst.

Bun­des­aus­bil­dungs­för­de­rungs­ge­setz (BAföG): Wenn Du die Vor­aus­set­zun­gen erfüllst, kannst Du auch BAföG bean­tra­gen. BAföG ist eine staat­li­che finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für Schü­ler und Stu­die­ren­de und kann auch für die Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le gewährt wer­den.

Es ist wich­tig, dass Du Dich bei den jewei­li­gen Stel­len genau infor­mierst und die indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen sowie Antrags­ver­fah­ren beach­test. Jede Unter­stüt­zungs­mög­lich­keit hat ihre eige­nen Richt­li­ni­en und Fris­ten.

Infor­mie­re Dich auf unse­ren Web­sei­ten auch auf der Sei­te «För­der­mit­tel bean­tra­gen — För­der­mit­tel und För­der­mög­lich­kei­ten zur Kos­me­tik­aus­bil­dung oder Wei­ter­bil­dung kos­me­ti­scher Beru­fe und Berufs­fel­der». Schrei­be uns eine Nach­richt über das Kon­takt­for­mu­lar und ver­ein­ba­re einen Bera­tungs­ter­min. Wir bespre­chen aus­führ­lich Dei­ne Situa­ti­on und geben Dir alle Hilfs­mit­tel an die Hand, die pas­sen­de finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für Dich zu fin­den …

Ja, die Kos­me­tik­aus­bil­dung an der Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik «Aka­de­mie der Kos­me­tik» kann vom Arbeits­amt geför­dert wer­den. Durch den soge­nann­ten «Bil­dungs­gut­schein», den Du beim Arbeits­ver­mitt­ler der Agen­tur für Arbeit bean­tra­gen kannst, ist es mög­lich, dass die Kos­ten für die Aus­bil­dung über­nom­men wer­den. Die genaue För­de­rung hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie bei­spiels­wei­se dei­ner indi­vi­du­el­len Situa­ti­on, dem Bil­dungs­an­ge­bot und den Vor­aus­set­zun­gen des Arbeits­am­tes. Es ist rat­sam, sich direkt bei der zustän­di­gen Agen­tur für Arbeit oder beim Job­cen­ter über die kon­kre­ten För­der­mög­lich­kei­ten und Vor­aus­set­zun­gen zu infor­mie­ren.

Infor­mie­re Dich auf unse­ren Web­sei­ten auch auf der Sei­te «För­der­mit­tel bean­tra­gen — För­der­mit­tel und För­der­mög­lich­kei­ten zur Kos­me­tik­aus­bil­dung oder Wei­ter­bil­dung kos­me­ti­scher Beru­fe und Berufs­fel­der». Zusätz­lich haben wir eine aus­führ­li­che Beschrei­bung zu die­sem The­ma als Blog­bei­trag «Aus­bil­dung und Wei­ter­bil­dung durch För­der­mit­tel: Der Bil­dungs­gut­schein» ver­öf­fent­licht.

Schrei­be uns eine Nach­richt über das Kon­takt­for­mu­lar und ver­ein­ba­re einen Bera­tungs­ter­min. Wir bespre­chen aus­führ­lich Dei­ne Situa­ti­on und geben Dir alle Hilfs­mit­tel an die Hand, eine pas­sen­de finan­zi­el­le Unter­stüt­zung für Dich zu fin­den …

Um den Bil­dungs­gut­schein zu erhal­ten, wen­de Dich an Dei­nen Arbeits­ver­mitt­ler bei der Agen­tur für Arbeit oder dem Job­cen­ter. Bei erfolg­rei­cher Antrag­stel­lung kannst Du den Bil­dungs­gut­schein bei uns als zuge­las­se­nen Bil­dungs­trä­ger ein­lö­sen. Beach­te jedoch, dass es kei­nen recht­li­chen Anspruch auf Unter­stüt­zung gibt. Bespre­che die Vor­aus­set­zun­gen mit Dei­nem Arbeits­ver­mitt­ler, der die För­de­rung beruf­li­cher Wei­ter­bil­dun­gen kennt. Die Agen­tur für Arbeit prüft die beruf­li­chen Vor­tei­le der Wei­ter­bil­dung. Basie­rend auf den Ergeb­nis­sen wird über die Bean­tra­gung des Bil­dungs­gut­scheins ent­schie­den.

Schrei­be uns über das Kon­takt­for­mu­lar eine Nach­richt. Wir ver­ein­ba­ren einen Bera­tungs­ter­min und reden aus­führ­lich über die Bean­tra­gung eines Bil­dungs­schei­nes. Infor­mie­re Dich auch gleich hier auf unse­ren Web­sei­ten über den Bei­trag «Aus­bil­dung und Wei­ter­bil­dung durch För­der­mit­tel: Der Bil­dungs­gut­schein» . Auf der Sei­te «För­der­mit­tel bean­tra­gen» haben wir Dir mög­li­che För­der­mit­tel und Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten zusam­men­ge­stellt.

Fragen zu Berufsaussichten

Der Ver­dienst einer Kos­me­ti­ke­rin vari­iert je nach Aus­bil­dungs­ni­veau, Erfah­rung, Stand­ort und Arbeit­ge­ber. Es gibt unter­schied­li­che Aus­bil­dungs­ty­pen und Kennt­nis­se bei Kos­me­ti­ke­rIn­nen, wobei die pro­fes­sio­nells­te und schnells­te Aus­bil­dung an einer Berufs­fach­schu­le, wie die Aka­de­mie der Kos­me­tik, absol­viert wer­den kann. Hier sind eini­ge Infor­ma­tio­nen zum Ver­dienst einer Kos­me­ti­ke­rin in Deutsch­land, sowie optio­nal in der Schweiz und Öster­reich:

Deutsch­land:
Der Ver­dienst einer aus­ge­bil­de­ten Kos­me­ti­ke­rin in Deutsch­land liegt im Durch­schnitt zwi­schen 1.500 Euro und 3.000 Euro brut­to pro Monat. Die­ser Betrag kann jedoch je nach Bun­des­land, Arbeits­ort (bei­spiels­wei­se. Kos­me­tik­sa­lon, SPA, Wel­l­­ness-Ein­rich­­tung usw.) und Berufs­er­fah­rung vari­ie­ren. In Spit­zen­po­si­tio­nen oder bei Selbst­stän­dig­keit kann das Ein­kom­men ent­spre­chend höher aus­fal­len.

Schweiz:
In der Schweiz liegt das Durch­schnitts­ein­kom­men einer Kos­me­ti­ke­rin zwi­schen 3.000 CHF und 5.500 CHF brut­to pro Monat. Wie in Deutsch­land kön­nen auch hier Fak­to­ren wie Stand­ort, Arbeit­ge­ber und Berufs­er­fah­rung den Ver­dienst beein­flus­sen.

Öster­reich:
In Öster­reich kann der Ver­dienst einer Kos­me­ti­ke­rin zwi­schen 1.500 Euro und 3.000 Euro brut­to pro Monat lie­gen. Auch hier spie­len Fak­to­ren wie Aus­bil­dung, Berufs­er­fah­rung und Stand­ort eine Rol­le bei der Gehalts­be­stim­mung.

Es ist wich­tig anzu­mer­ken, dass dies Durch­schnitts­wer­te sind und indi­vi­du­el­le Unter­schie­de auf­tre­ten kön­nen. Dar­über hin­aus haben Kos­me­ti­ke­rIn­nen oft die Mög­lich­keit, ihr Ein­kom­men durch zusätz­li­che Dienst­leis­tun­gen, Spe­zia­li­sie­run­gen, Pro­dukt­ver­käu­fe oder die Eröff­nung eines eige­nen Kos­me­tik­stu­di­os zu stei­gern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach einer Ausbildung oder als ausgebildete KosmetikerIn und welchen Vorteil bringt das für mich im Beruf?

Nach Dei­ner Aus­bil­dung oder als aus­ge­bil­de­te Kos­me­ti­ke­rIn ste­hen Dir ver­schie­de­ne Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten offen, die Dir dabei hel­fen kön­nen, Dei­nen «Wert» auf dem Arbeits­markt zu stei­gern und attrak­tiv für Arbeit­ge­ber zu sein. Sie ermög­li­chen es Dir auch, Dei­nen Kun­den ein brei­te­res Spek­trum an Dienst­leis­tun­gen anzu­bie­ten, ins­be­son­de­re wenn Du selbst­stän­dig tätig bist.

Hier sind eini­ge mög­li­che Wei­ter­bil­dungs­be­rei­che und ihre Vor­tei­le:

Spe­zia­li­sie­rung in bestimm­ten Berei­chen: Du kannst Dich auf spe­zi­fi­sche Berei­che der Kos­me­tik wie Haut­pfle­ge, Make-up, Appa­ra­ti­ve Kos­me­tik oder Wel­l­­ness-Mas­­sa­­gen u. a. spe­zia­li­sie­ren. Durch zusätz­li­che Zer­ti­fi­ka­te oder Kur­se in die­sen Berei­chen kannst Du Dein Fach­wis­sen ver­tie­fen und Exper­ti­se auf­bau­en. Dies macht Dich zu einer gefrag­ten Fach­kraft und ermög­licht es Dir, spe­zia­li­sier­te Dienst­leis­tun­gen anzu­bie­ten, die Dich von ande­ren Kos­me­ti­kern unter­schei­den.

Fort­ge­schrit­te­ne Haut­pfle­­ge- und Behand­lungs­tech­ni­ken: Die Wei­ter­bil­dung in fort­ge­schrit­te­nen Haut­pfle­­ge- und Behand­lungs­tech­ni­ken wie che­mi­schen Pee­lings, Mikro­der­ma­bra­si­on, Haut­ver­jün­gung oder spe­zi­fi­schen Haut­be­hand­lun­gen eröff­net Dir neue Mög­lich­kei­ten im Bereich der medi­zi­ni­schen Kos­me­tik. Dies kann Dei­ne Kar­rie­re­chan­cen erwei­tern, ins­be­son­de­re wenn Du in medi­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen oder der­ma­to­lo­gi­schen Pra­xen arbei­ten möch­test.

Mana­ge­­ment- und Unter­neh­mens­füh­rung: Wenn Du den Wunsch hast, in lei­ten­den Posi­tio­nen oder sogar als Geschäfts­in­ha­ber tätig zu sein, kön­nen Wei­ter­bil­dun­gen im Bereich Manage­ment und Unter­neh­mens­füh­rung von Vor­teil sein. Durch Kur­se oder Stu­di­en­gän­ge in Berei­chen wie Betriebs­wirt­schaft, Mar­ke­ting oder Per­so­nal­ma­nage­ment erhältst Du das nöti­ge Wis­sen, um ein erfolg­rei­ches Kos­me­tik­un­ter­neh­men auf­zu­bau­en und zu füh­ren. In Ver­bin­dung mit einer soli­den Kos­me­tik­aus­bil­dung und eini­gen Wei­ter­bil­dun­gen kann Dein erwor­be­ner «Rund­um­blick» ein «Boos­ter» für Dei­ne Kar­rie­re bedeu­ten.

Wei­ter­bil­dung im Bereich Nach­hal­tig­keit und Natur­kos­me­tik: In der heu­ti­gen Zeit ist Nach­hal­tig­keit ein wich­ti­ger Trend in der Kos­me­tik­in­dus­trie. Durch Wei­ter­bil­dun­gen im Bereich nach­hal­ti­ge Kos­me­tik oder Natur­kos­me­tik kannst Du Dich auf die­sen Markt spe­zia­li­sie­ren und ein umwelt­be­wuss­tes Image auf­bau­en. Dies kann sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Kun­den attrak­tiv sein, die Wert auf natür­li­che und umwelt­freund­li­che Pro­duk­te legen.

Die Vor­tei­le der Wei­ter­bil­dung lie­gen auf der Hand. Durch den Erwerb zusätz­li­cher Qua­li­fi­ka­tio­nen und Kom­pe­ten­zen erhöhst Du Dei­ne Fach­kennt­nis­se und Exper­ti­se, was Dich sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Kun­den attrak­ti­ver macht. Du kannst Dich von der Kon­kur­renz abhe­ben und eine brei­te­re Palet­te von Dienst­leis­tun­gen anbie­ten, was Dir mehr beruf­li­che Mög­lich­kei­ten eröff­net. Zudem signa­li­sierst Du mit Wei­ter­bil­dun­gen Dein Enga­ge­ment für lebens­lan­ges Ler­nen und Dei­ne Bereit­schaft, auf dem neu­es­ten Stand der Ent­wick­lun­gen in der Bran­che zu blei­ben.

Inves­ti­tio­nen in Dei­ne beruf­li­che Wei­ter­bil­dung kön­nen sich also aus­zah­len, indem sie Dei­ne Kar­rie­re vor­an­trei­ben, Dei­ne Job­aus­sich­ten ver­bes­sern und Dir die Mög­lich­keit bie­ten, Dich in einem wett­be­werbs­in­ten­si­ven Markt zu dif­fe­ren­zie­ren.

Die Aka­de­mie der Kos­me­tik bie­tet Dir eine Aus­wahl an Wei­ter­bil­dung und auch Fach­aus­bil­dun­gen. Infor­mie­re Dich ger­ne auf unse­ren Web­sei­ten: Navi­gie­re im Kopf­be­reich über «Menü» zu den Wei­ter­bil­dun­gen und Fach­aus­bil­dun­gen. Auch im Blog wirst Du immer wie­der neue Arti­kel zu die­sen The­men fin­den …

Die Job­aus­sich­ten als Kos­me­ti­ke­rIn sind in Deutsch­land, der Schweiz und Öster­reich gene­rell viel­ver­spre­chend. Kos­me­ti­ke­rIn­nen haben ver­schie­de­ne Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten in einer Viel­zahl von Bran­chen, ein­schließ­lich der Beau­­ty-Indus­­trie, Hotels und Resorts sowie auf Kreuz­fahrt­schif­fen.

In Deutsch­land bie­ten sich Kos­me­ti­ke­rIn­nen zahl­rei­che Kar­rie­re­we­ge. Du kannst in Kos­me­tik­in­sti­tu­ten, Wel­l­­ness-Ein­rich­­tun­­gen, SPAs, Fri­seur­sa­lons, Haut­kli­ni­ken oder medi­zi­ni­schen Pra­xen arbei­ten, oder auch in der Beau­­ty-Abtei­­lung von Kauf­häu­sern und Par­fü­me­rien tätig sein. Dar­über hin­aus hast Du die Mög­lich­keit, Dich selbst­stän­dig zu machen und ein eige­nes Kos­me­tik­stu­dio zu eröff­nen. Die Nach­fra­ge nach qua­li­fi­zier­ten Kos­me­ti­ke­rin­nen ist kon­stant, da Schön­heits- und Wel­l­­ness-Diens­t­­leis­­tun­­gen sehr gefragt sind.

Außer­dem bie­ten Hotels und Kreuz­fahrt­schif­fe attrak­ti­ve Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten für Kos­me­ti­ke­rin­nen. In Hotels kannst Du in SPA- und Wel­l­­ness-Berei­chen tätig wer­den, um den Gäs­ten Ent­span­nung und Schön­heits­be­hand­lun­gen anzu­bie­ten. Auf Kreuz­fahrt­schif­fen besteht die Mög­lich­keit, Kos­me­tik­dienst­leis­tun­gen für die Pas­sa­gie­re wäh­rend der Rei­sen anzu­bie­ten.

Es ist wich­tig anzu­mer­ken, dass die genann­ten Job­aus­sich­ten von ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie Stand­ort, Erfah­rung, Fach­kennt­nis­sen und per­sön­li­chem Netz­werk abhän­gen kön­nen. Den­noch bie­ten die Kos­me­tik­bran­che und ver­wand­te Berei­che in Deutsch­land, der Schweiz und Öster­reich eine brei­te Palet­te an Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten für gut aus­ge­bil­de­te Kos­me­ti­ke­rin­nen.

In der Kos­me­tik­in­dus­trie eröff­nen sich span­nen­de Job­aus­sich­ten mit viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben. Hier sind eini­ge Berei­che, in denen Du als Kos­me­tik­pro­fi gefragt sein könn­test:

For­schung und Ent­wick­lung: In der Kos­me­tik­in­dus­trie wer­den Exper­ten für For­schung und Ent­wick­lung benö­tigt, um inno­va­ti­ve Pro­duk­te zu ent­wi­ckeln. Du könn­test in Labo­ra­to­ri­en arbei­ten, um neue Inhalts­stof­fe zu erfor­schen, For­mu­lie­run­gen zu ent­wi­ckeln und Sicher­heits­tests durch­zu­füh­ren. Dei­ne Auf­ga­be wäre es, neue Trends zu ver­fol­gen, Pro­dukt­for­meln zu ver­bes­sern und inno­va­ti­ve Lösun­gen für Haut- und Haar­pfle­ge zu fin­den.

Pro­dukt­ma­nage­ment: Als Pro­dukt­ma­na­ger bist Du ver­ant­wort­lich für die Ent­wick­lung und Ver­mark­tung von Kos­me­tik­pro­duk­ten. Du könn­test an der Kon­zep­ti­on neu­er Pro­duk­te mit­ar­bei­ten, die Markt­an­for­de­run­gen ana­ly­sie­ren, Pro­dukt­stra­te­gien ent­wi­ckeln und Mar­ke­ting­plä­ne erstel­len. Dei­ne Auf­ga­be wäre es, den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus zu ver­wal­ten und sicher­zu­stel­len, dass die Pro­duk­te den Bedürf­nis­sen der Kun­den ent­spre­chen.

Qua­li­täts­kon­trol­le: In der Kos­me­tik­in­dus­trie spielt die Qua­li­täts­si­che­rung eine ent­schei­den­de Rol­le. Als Teil des Qua­li­täts­kon­troll­teams wärst Du dafür zustän­dig, die Ein­hal­tung von Stan­dards und Vor­schrif­ten zu über­wa­chen, Qua­li­täts­prü­fun­gen durch­zu­füh­ren und sicher­zu­stel­len, dass die Pro­duk­te den Qua­li­täts­stan­dards ent­spre­chen. Du wür­dest eng mit ande­ren Abtei­lun­gen zusam­men­ar­bei­ten, um sicher­zu­stel­len, dass die Pro­duk­te sicher und wirk­sam sind.

Kun­den­ser­vice: Kun­den­ser­vice ist ein wich­ti­ger Bereich in der Kos­me­tik­in­dus­trie. Du könn­test als Kun­den­be­ra­ter arbei­ten und Kun­den bei Fra­gen zu Pro­duk­ten, Anwen­dun­gen oder Haut­pfle­ge­rou­ti­nen unter­stüt­zen. Du wür­dest auch bei Rekla­ma­tio­nen oder Anlie­gen behilf­lich sein und eine posi­ti­ve Kun­den­be­zie­hung auf­bau­en.

Mar­ke­ting und Ver­trieb: In der Kos­me­tik­in­dus­trie wird eine star­ke Mar­ke­­ting- und Ver­triebs­kom­pe­tenz benö­tigt, um Pro­duk­te erfolg­reich zu ver­mark­ten. Du könn­test an der Ent­wick­lung von Mar­ke­ting­stra­te­gien, Wer­be­kam­pa­gnen und digi­ta­len Mar­ke­ting­ak­ti­vi­tä­ten betei­ligt sein. Außer­dem könn­test Du im Ver­trieb tätig sein und Bezie­hun­gen zu Ver­triebs­part­nern auf­bau­en, um die Prä­senz der Pro­duk­te im Markt zu stär­ken.

Wei­te­re Betä­ti­gungs­fel­der in der Kos­me­tik­in­dus­trie könn­ten sein: Schu­lun­gen und Aus­bil­dun­gen für Fach­kräf­te, Pro­dukt­prä­sen­ta­tio­nen und ‑demons­tra­tio­nen, Markt­for­schung, Pro­dukt­be­schaf­fung oder sogar die Eröff­nung eines eige­nen Kos­me­tik­stu­di­os oder einer Beau­­ty-Mar­ke.

Die Kos­me­tik­in­dus­trie bie­tet Dir eine brei­te Palet­te von Mög­lich­kei­ten, Dei­ne Lei­den­schaft für Schön­heit und Pfle­ge in ver­schie­de­nen Berei­chen ein­zu­set­zen. Egal, ob Du an der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Pro­duk­te, im Kun­den­ser­vice oder im Mar­ke­ting tätig sein möch­test, es gibt span­nen­de Job­aus­sich­ten, um Dei­ne Fähig­kei­ten und Exper­ti­se als Kos­me­tik­pro­fi ein­zu­brin­gen.

Buchungsliste0
Es liegt keine Buchung in Deiner Buchungsliste
Übersicht alle Seminare
0