Impressum & Datenschutz

Anbieterkennzeichnung:

Die Web­sei­ten www.berufsfachschule-kosmetik.de wer­den betrie­ben von:

Aka­de­mie der Kos­me­tik
Berufs­fach­schu­le für Kos­me­tik & Well­ness
Ange­zeig­te Ergän­zungs­schu­le

Ver­ant­wort­lich für die Inhal­te:
Tan­ja Schai­le
Inha­ber und Schul­lei­tung

Geis­see­stra­ße 63
90439 Nürn­berg

Tele­fon: 0911 2447848
Tele­fax: 0911 2447847
Kon­takt­for­mu­lar

Wir ver­wen­den auf unse­ren Web­sei­ten die Anre­de «Du».
Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit und der Wah­rung der deut­schen Spra­che wird auf die gleich­zei­ti­ge Ver­wen­dung der Sprach­for­men männ­lich, weib­lich und divers (m/w/d) ver­zich­tet. Da der Beruf der Kos­me­ti­ker fast aus­schließ­lich weib­lich besetzt ist, fin­dest Du häu­fig auch die Anre­de in weib­li­cher Form. Sämt­li­che Per­so­nen­be­zeich­nun­gen gel­ten jedoch glei­cher­ma­ßen für alle Geschlech­ter.

Für die Aka­de­mie der Kos­me­tik ist und war es immer eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, jede Per­son unab­hän­gig von Geschlecht, sozia­ler Her­kunft, eth­ni­scher Zuge­hö­rig­keit oder Spra­che, unvor­ein­ge­nom­men zu begeg­nen. Die­ser Grund­wert prägt auch unse­re Bil­dung, in der wir eigen­stän­di­ges und eigen­ver­ant­wort­li­ches Den­ken för­dern. Wir machen die Ent­wick­lung unse­rer Wer­te nicht von Trends oder ande­ren äuße­ren Ein­flüs­sen, sei es poli­tisch oder ander­wei­tig, abhän­gig und tei­len die­se mit unse­ren Schü­lern. Auf­grund die­ses Selbst­ver­ständ­nis­ses ver­zich­ten wir auf per­ma­nen­te Hin­wei­se dar­auf. Auf unse­ren Web­sei­ten und in unse­ren Räu­men!

Nutzungsbestimmungen & Datenschutz

Nutzungs­be­stimmungen und Daten­schutz­er­klärung für die­se Web­seiten sowie die Ver­öffentlichung der Er­klärung über die Ver­arbeitung von Daten inner­halb des Unter­nehmens. Gemäß der Daten­­­schutz-Grun­d­­ver­­or­d­­nung DSGVO (EU) erklä­ren wir, wel­che Infor­ma­tio­nen wir sam­meln, wie wir Daten ver­wen­den und wel­che Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten Du als Besu­cher die­ser Web­sei­ten und Nut­zer unse­rer Dienst­leis­tun­gen haben.

Beim Betre­ten unse­rer Web­sei­ten wirst Du auf­ge­for­dert Dei­ne Ein­wil­li­gung zu ein­ge­setz­ten Coo­kies und ande­ren daten­schutz­re­le­van­ten Tech­no­lo­gien zu geben. Solan­ge Du kei­ne Ein­wil­li­gung erteilt hast, sind Coo­kies und ent­spre­chen­de Tech­no­lo­gien auf unse­ren Web­sei­ten blo­ckiert. Du kannst die Ein­stel­lun­gen jeder­zeit auf die­ser Daten­schutz­sei­te auch ändern, ein­zeln aus­wäh­len oder ableh­nen.

Für die­se «Com­­pli­­an­ce-Lösung» set­zen wir den Anbie­ter «Borlabs» ein (https://de.borlabs.io/). Für die Rich­tig­keit der Anga­ben des Dienst­leis­ters Borlabs GmbH, 22305 Ham­burg, über­neh­men wir kei­ne Gewähr und dem­zu­fol­ge kei­ne Haf­tung.

Ändere Deine Datenschutzeinstellungen:


Je nach­dem auf wel­chen Web­seiten Du Dich als Besu­cher unse­rer Web­sei­ten zuvor auf­ge­halten hast, könn­te unter Umstän­den schon von dort ein sog. Coo­kie auf Dei­nem Com­pu­ter ge­speichert wor­den sein. Hier­auf haben wir als Be­treiber die­ser Web­seiten kei­nen Ein­fluss und über­neh­men kei­ner­lei Gewähr, dass den­noch Daten über das Surf­ver­halten auf unse­ren Web­seiten an Drit­te über­tragen, ge­nutzt und aus­gewertet wer­den kön­nen, auch wenn der Dienst expli­zit in unse­ren Daten­schutz­ein­stel­lun­gen abge­lehnt wur­de!

Du erhältst beim Auf­ru­fen unse­rer Web­sei­ten auto­ma­tisch eine «Benut­­zer-ID» die wie folgt lau­tet:

HINWEIS: Gege­be­nen­falls musst Du die Sei­te neu laden um die Anzei­ge zu aktua­li­sie­ren. Bei Abwahl aller Daten­schutz­ein­stel­lun­gen kann mög­li­cher­wei­se kei­ne His­to­rie ange­legt wer­den («anony­mous»).

Die­se ID anony­mi­siert Dei­nen Besuch und wird der Ein­­wil­­li­­gungs-His­­to­rie zuge­ord­net, die der Gesetz­ge­ber vor­schreibt. Dei­ne per­sön­li­chen Daten­schutz­ein­stel­lun­gen waren und sind:

DatumVer­si­onEin­wil­li­gun­gen

Eini­ge Appli­ka­tio­nen — wie bei­spiels­wei­se «Tei­len | Likes» Sozia­ler Netz­wer­ke oder You­Tube — sind auf unse­ren Web­sei­ten so ein­ge­bun­den, dass die Ver­bin­dung erst auf­ge­baut wird, wenn Du einen But­ton betä­tigst. Eine spe­zi­el­le Ein­wil­li­gung beim Betre­ten der Web­sei­ten ist daher eigent­lich nicht not­wen­dig. Lese hier­zu bit­te wei­ter unten in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung wei­te­re Details.
Neben tech­ni­schen Coo­kies die kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfas­sen, aber ohne die die­se Web­sei­ten nicht funk­tio­nie­ren kön­nen, wer­den die wie folgt auf­ge­lis­te­ten Coo­kies auf unse­ren Web­sei­ten ein­ge­setzt:

Essenziell

Essen­zi­el­le Coo­kies ermög­li­chen grund­le­gen­de Funk­tio­nen und sind für die ein­wand­freie Funk­ti­on der Web­site erfor­der­lich.

Statistiken

Sta­tis­tik Coo­kies erfas­sen Infor­ma­tio­nen anonym. Die­se Infor­ma­tio­nen hel­fen uns zu ver­ste­hen, wie unse­re Besu­cher unse­re Web­site nut­zen.

Matomo

NameMato­mo
Anbie­terAka­de­mie der Kos­me­tik
ZweckCoo­kie von Mato­mo für Web­­si­te-Ana­­ly­­sen. Erzeugt sta­tis­ti­sche Daten dar­über, wie der Besu­cher die Web­site nutzt.
Daten­schutz­er­klä­runghttps://berufsfachschule-kosmetik.de/impressum-und-datenschutz/
Coo­kie Name_pk_*.*
Coo­kie Lauf­zeit6 Mona­te

Externe Medien

Inhal­te von Video­platt­for­men und Social-Media-Plat­t­­for­­men wer­den stan­dard­mä­ßig blo­ckiert. Wenn Coo­kies von exter­nen Medi­en akzep­tiert wer­den, bedarf der Zugriff auf die­se Inhal­te kei­ner manu­el­len Ein­wil­li­gung mehr.

Google Maps

NameGoog­le Maps
Anbie­terGoog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land
ZweckWird zum Ent­sper­ren von Goog­le Maps-Inhal­­ten ver­wen­det.
Daten­schutz­er­klä­runghttps://policies.google.com/privacy
Host(s).google.com
Coo­kie NameNID
Coo­kie Lauf­zeit6 Mona­te
§ 1 Geltungsbereich

Die Web­seiten www.berufsfachschule-kosmetik.de (nach­fol­gend auch «Anbie­ter», «Aka­de­mie» oder «wir») und die all­ge­meinen Nut­zungs­be­stimmungen rich­ten sich nach den ge­setzlichen Be­stimmungen der Bundes­republik Deutsch­land. Per­so­nen, wel­che auf die Web­sei­ten zu­greifen er­klären sich mit den nach­folgenden Be­dingungen ein­ver­standen und ak­zeptieren ins­besondere den Haftungs­aus­schluss (Zif­fer 4), die Daten­schutz­er­klärung (Zif­fer 7) wie auch die Ve­rwendung von Coo­kies.

Die Web­sei­ten dür­fen nicht von Per­sonen ge­nutzt wer­den, die einem Ge­richts­stand unter­stehen, der die In­halte die­ser Web­sei­ten oder den Zu­gang zu den Web­seiten auf­grund der Natio­na­li­tät des be­treffenden Nut­zers, des­sen Wohn­sit­zes oder aus ande­ren Grün­den ver­bie­tet.

§ 2 Änderungen der Nutzungsbestimmungen

Ände­run­gen die­ser all­gemeinen Nut­zungs­be­stim­mun­gen kön­nen jeder­zeit ohne An­kündigung er­folgen und wer­den un­mittelbar mit der Ver­öffentlichung auf die­sen Web­seiten wirk­sam.

§ 3 Zugang und Verfügbarkeit

Der Nut­zer hat kei­nen An­spruch auf Zu­gang zu die­sen Web­seiten und auf die fehler­freie tech­ni­sche Ver­füg­bar­keit der Web­seiten. Der Zugang zu den Web­seiten kann jeder­zeit und ohne An­kündigung ge­sperrt oder ein­ge­schränkt wer­den.

§ 4 Haftungsbeschränkung

Die Inhal­te die­ser Web­­seiten wer­den mit größt­­möglicher Sorg­­falt er­­stellt. Der An­­bieter über­­nimmt je­doch kei­ne Ge­­währ für die Richtig­­keit, Voll­­­ständig­­keit und Aktu­alität der bereit­­ge­stellten In­­halte. Haftungs­an­sprüche gegen den Autor wegen Schä­den materiel­ler oder im­materiel­ler Art, wel­che aus dem Zu­griff oder der Nut­zung bzw. Nicht­nut­zung der ver­öffentlichten Infor­ma­tionen, durch Miss­brauch der Ver­bindung oder durch tech­ni­sche Stö­run­gen ent­standen sind, wer­den aus­ge­schlossen. Die Nut­zung der In­­­halte der Web­­seiten er­­folgt auf eige­ne Ge­­­fahr des Nut­zers. Nament­­lich ge­­kenn­­zeichnete Bei­­träge geben die Mei­­nung des je­­weiligen Autors und nicht immer die Mei­nung des An­­bieters wie­der. Mit der rei­nen Nut­zung der Web­­seiten des An­­bieters kommt keiner­­lei Ver­trags­­ver­­hältnis zwi­schen dem Nut­zer und dem An­­bieter zu­stande.

Als An­bieter ist gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eige­ne In­halte auf die­sen Sei­ten nach den all­gemeinen Geset­zen ver­ant­wort­lich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist der An­bieter je­doch nicht ver­pflichtet, über­mittelte oder ge­speicherte frem­de Infor­ma­tio­nen zu über­wachen noch nach Um­ständen zu for­schen, die auf eine rechts­widrige Tätig­keit hin­weisen. Ver­pflichtungen zur Ent­fernung oder Sper­rung der Nut­zung von Infor­ma­tionen nach den all­gemeinen Ge­setzen blei­ben hier­von un­berührt. Eine dies­be­zügliche Haf­tung ist je­doch erst ab dem Zeit­punkt der Kennt­nis einer kon­kreten Rechts­verletzung mög­lich. Bei Bekannt­werden von ent­sprechen­den Rechts­ver­letzungen wird die Aka­de­mie die­se In­halte umg­ehend ent­fernen.

Die­se Web­seiten ent­halten Ver­knüpfungen (Links) zu Web­seiten von Drit­ten. Die­se Links die­nen ledig­lich der Benutzer­freundlich­keit der Web­seiten und stel­len kei­ne Ge­nehmigung des In­haltes einer ande­ren Web­seite dar. Die Aka­de­mie kann für eine Web­seite eines Drit­ten grund­sätz­lich kei­ne Ver­antwortung über­nehmen.
Die ver­link­ten Sei­ten wur­den zum Zeit­punkt der Ver­linkung auf mög­li­che Rechts­ver­stöße über­prüft. Rechts­widrige In­halte waren zum Zeit­punkt der Ver­linkung nicht er­kennbar. Eine per­ma­nente in­haltliche Kon­trolle der ver­linkten Sei­ten ist ohne kon­kre­te An­halts­punkte einer Rechts­ver­letzung nicht zu­mutbar. Bei Bekannt­werden von Rechts­ver­letzungen wird der Anbie­ter die­ser Web­sei­ten der­artige Links um­gehend ent­fernen.

Die Akti­vierung eines Links er­folgt daher auf eige­nes Risi­ko des Nut­zers.

Der An­bieter kann nicht gewähr­leisten, dass die In­halte auf die­sen Web­seiten frei von Viren oder ande­ren schäd­li­chen Be­stand­teilen ist und haf­tet nicht für dar­aus ent­stehende Schä­den des Nut­zers oder Drit­ter.

§ 5 Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf die­sen Web­seiten ver­öffentlichten Inhal­te unter­liegen dem deut­schen und inter­nationalen Urhe­­ber- und Leis­tungs­schutz­recht. Alle Rech­te und die rech­te Drit­ter für den In­halt und die Ge­staltung ste­hen dem An­bieter und den je­weiligen Rechte­in­habern zu. Jede vom deut­schen Ur­he­­ber- und Leistungs­schutz­recht nicht zu­gelassene Ver­wertung be­darf der vor­herigen schrift­lichen Zu­stimmung des An­bieters oder je­weiligen Rechte­in­habers. Dies gilt ins­besondere für Ver­viel­fältigung, Be­­arbeitung, Über­­setzung, Ein­speicherung, Ver­arbeitung bzw. Wieder­gabe von In­halten in Daten­banken oder ande­ren elek­tronischen Medi­en und Sys­temen. Die un­­er­laubte Ver­viel­fältigung, Modi­fi­zie­rung, Benut­zen oder Weiter­gabe ein­zel­ner Inhal­te oder kom­plet­ter Sei­ten ist nicht gestat­tet und straf­bar. Ledig­lich die Her­stellung von Kopien und Down­loads für den per­sönlichen, pri­vaten und nicht kom­mer­zi­el­len Ge­brauch ist er­laubt.

Die Dar­stellung die­ser Web­seiten in frem­den Frames ist nur mit schrift­licher Er­laubnis zu­lässig.

§ 6 Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit beson­de­re Be­dingungen für ein­zel­ne Nut­zungen die­ser Web­seiten von den vor­ge­nannten Para­graphen ab­weichen, wird an ent­sprechender Stel­le aus­drücklich dar­auf hin­gewiesen. In die­sem Fal­le gel­ten im je­weiligen Einzel­fall die be­sonderen Nutzungs­bedingungen.

§ 7 Datenschutzerklärung

All­ge­mei­nes:

Die­se Datenschutz­erklärung hat die Auf­gabe, über die Art, den Um­fang und Zweck der Ver­arbeitung von per­sonen­be­zogenen Daten (nach­folgend «Daten») in unse­rem Unter­nehmen zu in­for­mieren. Wir kom­men hier­mit unse­ren gesetz­lichen Ver­pflichtungen ins­be­sondere aus dem Tele­medien­gesetz (TMG) und der euro­päischen Daten­­­­­­schutz-Grun­­d­­­­ver­­­­­or­d­­nung (EU-DSGVO) nach.

Nach Maß­ga­be des Art.­ 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­lagen unse­rer Daten­ver­arbeitungen mit. Sofern die Rechts­grund­lage in der Daten­schutz­er­klärung nicht ge­nannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­lage für die Ein­ho­lung von Ein­willigungen ist Art.­ 6 Abs. ­1 lit. ­a und Art. ­7 DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­arbeitung zur Er­füllung unse­rer Leis­tun­gen und Durch­führung ver­traglicher Maß­nah­men sowie Be­antwortung von Anfra­gen ist Art.­ 6 Abs.­ 1 lit.­ b DSGVO, die Rechts­grund­lage für die Ver­arbeitung zur Er­füllung unse­rer recht­lichen Ver­pflichtungen ist Art.­ 6 Abs. ­1 lit. ­c DSGVO, und die Rechts­grund­lage für die Ver­arbeitung zur Wah­rung unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs.­ 1 lit. ­f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wichtige In­teressen der be­troffenen Per­son oder einer ande­ren na­türlichen Per­son eine Ver­arbeitung per­so­nen­be­zogener Daten er­forderlich machen, dient Art.­ 6 Abs. ­1 lit.­ d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Im Hin­blick auf die ver­wendeten Begrif­fe in unse­rer Daten­schutz­er­klärung ver­­weisen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Sin­ne der Ver­ordnung im Art.­ 4 der Daten­­­­­schutz-Grun­­d­­­ver­­­­or­d­­nung (DSGVO).

Gestützt auf das Recht der Bundes­republik Deutsch­land und der daten­schutz­recht­lichen Be­stimmungen, ins­be­sondere der EU-Daten­­­­­schu­t­­z­­­grun­­d­­­ver­­­­or­d­­nung (DSGVO), hat jede Per­son An­spruch auf Schutz ihrer Privat­sphäre sowie Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sönlichen Daten. Für uns hat der Schutz Dei­ner Privat­sphäre stets höchs­te Prio­ri­tät: Die Aka­de­mie hält die­se Be­stimmungen ein und legt gro­ßen Wert auf die The­men Daten­spar­sam­keit, Daten­schutz und Daten­sicher­heit.
Wir spei­chern Dei­ne per­sonen­be­zogenen Daten daher nur so lan­ge, wie dies zur Er­reichung der in unse­rer Daten­schutz­er­klärung ge­nannten Zwe­cke er­for­der­lich ist oder es die vom Gesetz­geber vor­ge­sehenen Speicher­fristen vor­sehen.
Per­sönliche Daten wer­den streng ver­traulich be­handelt und weder an Drit­te ver­kauft noch wei­ter ge­geben. Es wer­den kei­ne In­formationen ge­sammelt, mit deren Hil­fe sich die Iden­ti­tät einzel­ner Per­sonen re­konstruieren lässt, soweit der Nut­zer die­se nicht frei­willig zur Ver­fügung ge­stellt hat und an ent­sprechender Stel­le sei­ne Ein­verständnis­erklärung ab­gegeben hat.

Wann immer eine Daten­über­tragung wäh­rend Dei­nes Besu­ches auf unse­ren Web­sei­ten not­wendig wird, bie­ten wir einen Sicher­heits­standard, der sich an die gän­gi­gen und zerti­fizierten Ver­fahren anlehnt.

Die Nut­zung die­ser Web­seiten ist in der Regel ohne An­gabe per­sonen­be­zogener Daten mög­lich. Soweit auf den Sei­ten per­sonen­be­zogene Daten (bspw. Name, Anschrift oder E‑Mail-Adres­­sen) er­hoben wer­den, er­folgt dies stets auf frei­williger Basis. Wir ver­arbeiten Dei­ne per­sonen­be­zogenen Daten nur zu den in die­ser Daten­schutz­erklärung genann­ten Zwe­cken. Eine Über­mittung Ihrer per­sönlichen Daten an Drit­te zu ande­ren als den ge­nannten Zwe­cken fin­det nicht statt außer wenn:

  • Du Dei­ne aus­drück­li­che Ein­willigung dazu er­teilt haben
  • die Ver­arbeitung zur Ab­wicklung eines Ver­trages mit Ihnen er­forder­lich ist
  • die Ver­arbeitung zur Er­füllung einer recht­lichen Ver­pflichtung er­forderlich ist
  • die Ver­arbeitung zur Wah­rung be­rechtigter Inter­es­sen er­forder­lich ist und kein Grund zur An­nahme besteht, dass Du ein über­wiegend schutz­würdiges Inter­es­se an der Nicht­weiter­gabe Dei­ner Daten hast.

Sicher­heit durch SSL-Ver­­­schlüs­­se­­lung
Unse­re Web­seiten nut­zen aus Grün­den der Siche­rheit und zum Schutz der Über­tragung eine SSL-Ver­­­­­schlüs­­se­­lung (Secu­re Socket Lay­er), die vom Bundes­amt für Sicher­heit in der In­for­ma­tions­technik (BSI) emp­foh­len wird. Eine ver­schlüsselte Ver­bindung erkennst Du dar­an, dass die Adress­zeile des Brow­sers von «http://» auf «https://» wech­selt und an dem Schloss-Sym­­­bol in Dei­ner Brow­ser­zei­le.

In Zu­­sammen­arbeit mit dem Hos­­ting-Pro­­vi­­der be­müht sich der An­bieter die Daten­banken so gut wie mög­lich vor frem­den Zu­griffen, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schüt­zen.

Caching
Die­se Web­sei­ten ver­wendet Caching, um eine schnel­le­re Antwort­zeit zu er­mög­lichen und den Seiten­auf­ruf benutzer­freund­licher aus­zu­führen. Bei der Zwischen­speicherung wird mög­licher­weise eine Kopie aller Web­seiten ge­speichert, die auf die­sem Web­angebot an­gezeigt wer­den. Alle Cache-Datei­en sind tem­po­rär und wer­den nie­mals von Drit­ten genutzt, außer wenn es not­wendig ist tech­ni­schen Sup­port vom Cache-Plu­g­in-Her­s­tel­­ler zu er­halten. Cache-Datei­en lau­fen nach einem Zeit­plan ab, der vom Web­­­sei­­ten-Admi­­nis­­tra­­tor fest­gelegt wur­de, kön­nen jedoch bei Bedarf vor dem Ab­lauf der Gül­tig­keit durch den Ad­ministrator ge­löscht wer­den.

Coo­kies
Auf unse­ren Web­seiten kom­men Ver­fahren zur Ana­ly­se Dei­nes Nutzungs­ver­haltens zum Ein­satz. Allen Ver­fahren ist ge­meinsam, dass Daten nur pseud­onym oder anonym er­hoben, ver­arbeitet und ge­nutzt wer­den. Wäh­rend bei anony­men Daten eine Zu­ordnung zu einer be­stimmten Per­son fak­tisch aus­ge­schlossen ist, han­delt es sich bei pseudo­nymisierten Daten um Daten, die Ihnen als Per­son nur in­direkt zu­ge­ordnet wer­den könn­ten. Un­ge­achtet des­sen erfolgt in allen Ver­fahren ohne Dei­ne aus­drück­liche Zu­stimmung weder eine ent­sprechende Zu­ordnung zu einer bestimm­ten Per­son noch die Kom­bi­na­tion mit ande­ren Daten des An­bieters.

Wenn Du die­se Web­seiten besuchst, kön­nen In­formationen auf Dei­nem Com­pu­ter ge­speichert wer­den. Die­se In­for­mationen wer­den als «Coo­kies» oder ähn­li­che Datei ge­speichert. Die­se Coo­kies sam­meln kei­ne per­sonen­bezogenen Daten o. ä.
Coo­kies rich­ten auf Dei­nem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­halten kei­ne Viren. Coo­kies sind klei­ne Datei­en die auf Ihrem Zu­griffs­gerät (PC, Smart­phone u. ä.) spe­zi­fi­sche, auf das Gerät be­zogene Infor­ma­tionen spei­chern.

Die meis­ten der ver­wendeten Coo­kies sind so genann­te «Ses­­si­on-Coo­kies», um ins­be­sondere die Benutzer­freund­lich­keit unse­rer Web­seiten zu gewähr­leisten und um Ihnen die Na­vi­ga­tion zu er­leichtern. Sie be­halten nur wäh­rend Dei­nes Be­suches auf unse­ren Web­seiten ihre Gültig­keit und ver­fallen danach. Ande­re Coo­kies – ins­be­sondere zur Nutzungs­analyse – blei­ben auf Dei­nem End­gerät ge­speichert, bis Du die­se löschst. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es, Dei­nen Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen.

Unse­re Web­seiten kön­nen das Con­­­ver­­­si­on-Track­ing von bspw. Goog­le und an­derer An­bieter nut­zen. Bist Du als Besu­cher über eine über Goog­le oder einem an­deren An­bietern ge­schaltete Anzei­ge auf unse­re Web­seiten ge­langt, wird von den An­bietern ein Coo­kie auf Dei­nem Com­puter oder ande­ren End­geräten ge­setzt. Das Coo­kie für Con­­­ver­­­si­on-Track­ing wird gesetzt, wenn ein Nut­zer auf eine ge­schaltete An­zeige klickt. Die­se Coo­kies ver­lieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültig­keit und die­nen nicht der per­sön­lichen Identi­fizierung. Besucht der Nut­zer be­stimmte Sei­ten unse­res Web­an­gebotes und das Coo­kie ist noch nicht ab­ge­laufen, kön­nen wir er­kennen, dass der Nut­zer auf die An­zeige ge­klickt hat und zu unse­ren Sei­ten weiter­ge­leitet wur­de.

Die mit­hil­fe des Con­­­ver­­­si­on-Coo­kies ein­ge­holten In­for­ma­tionen die­nen dazu, Con­­­ver­­­si­on-Sta­­tis­­ti­ken zu er­stellen. Wir er­fahren die Gesamt­zahl der Nut­zer die auf eine An­zeige ge­klickt haben und zu einer mit einem Con­­­ver­­­si­on-Track­ing-Tag ver­sehenen Sei­te weiter­geleitet wur­den. Wir er­halten kei­ne In­for­mationen, mit denen sich Nut­zer per­sönlich identi­fizieren las­sen, noch kön­nen wir dar­über er­kennen, wel­che Web­seiten ein Nut­zer zu­vor be­sucht hat oder ande­re In­for­ma­tionen über das Surf­ver­halten ab­rufen.

Hand­habung von Coo­kies / Wider­spruch
Du kannst das Set­zen ver­schie­de­ner Coo­kies (bspw. für die Nut­zungs­ana­ly­se, «Third-Par­­ty-Coo­kies», Con­­ver­­­si­on-Track­ing usw.) ver­hindern. Ein so­genannter Opt-Out-Coo­kie wird darauf­hin zur Um­setzung des Wider­spruchs auf Dei­nem End­gerät hinter­legt der ver­hindert, dass Dei­ne Daten er­fasst und ge­speichert wer­den. Die­se Opt-Out-Coo­kies ent­hal­ten ledig­lich die In­for­ma­tionen über den Wider­spruch. Du soll­test sie nicht löschen, solan­ge Du kei­ne Auf­zeichnungen von Mess­daten wünschst. Hast Du die Coo­kies ge­löscht musst Du das jewei­li­ge Opt-Out-Coo­kie erneut set­zen.

In den meis­ten Inter­­net-Bro­w­­sern ist es mög­lich, Coo­kies von der Fest­platte zu löschen, den Er­halt sämt­li­cher Coo­kies zu unter­binden oder vor dem Er­halt eines Coo­kies eine War­nung zu er­halten.
Du kannst Dei­nen Brow­ser so ein­stellen, dass Du über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die An­nahme von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der De­aktivierung von Coo­kies kann die Funktionali­tät und Nutzungs­komfort die­ser Web­seiten ein­ge­schränkt sein.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zwe­cken des Online­marketings ein­ge­setzten Coo­kies kann bei der Viel­zahl der Diens­te über die US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Sei­te:
http://www.aboutads.info/choices/ oder die euro­päi­sche Web­seite
https://www.youronlinechoices.com/ vor­genommen wer­den.

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öffentlichten Kontakt­daten oder ande­re Kontakt­daten auf die­sen Web­seiten durch Drit­te zur Über­sendung von nicht aus­drücklich an­geforderter Wer­bung und In­formations­material (auch durch Bei­träge im «Blog») wird hier­mit aus­drücklich wider­sprochen. Der Be­treiber der Sei­ten be­hält sich aus­drücklich recht­liche Schrit­te im Fal­le der un­ver­langten Zu­sendung von Werbe­informationen, etwa durch Spam-Mails, und der Ver­breitung von uner­wünschten In­halten durch Bei­träge im Blog­bereich der Web­seiten, vor.

Wofür verarbeiten wir Deine Daten (Zweck der Ver­arbeitung) und auf welcher Rechts­grund­lage geschieht dies?

Wir ver­ar­bei­ten personen­be­zogene Daten im Ein­klang mit den Be­stimmungen der Euro­päischen Daten­­­­­schutz-Grun­­d­­­ver­­­or­­d­­­nung (DSGVO) und dem Bun­des­daten­schutz­gesetz (BDSG).

Im Rah­men der In­teressen­ab­wägung

Es besteht die Mög­lich­keit, Daten auf Grund­lage unse­res be­rechtigten Inter­es­ses zu ver­arbeiten. Dabei sind wir ver­pflichtet, Ihnen unser Inter­es­se offen­zu­legen und eine Ab­wägung zwi­schen Dei­nem und unse­rem Inter­es­se vor­zu­nehmen.
Soweit er­forderlich, ver­arbeiten wir Dei­ne Daten über die eigent­liche Er­füllung des Ver­trages hin­aus zur Wah­rung be­rechtigter In­teressen von uns oder Drit­ten wie bei­spiels­weise in den fol­gen­den Fäl­len:

  • Gewähr­leis­tung der IT-Sicher­heit und des IT-Betriebs
  • der Prü­fung und Opti­mierung von Ver­fahren zur Be­darfs­analyse und direk­ter Kunden­an­sprache
  • für Wer­bung oder Markt- und Meinungs­for­schung, soweit Du der Nut­zung Dei­ner Daten nicht wider­sprochen hast
  • Gel­tend­ma­chung recht­licher An­sprüche und Ver­tei­di­gung bei recht­lichen Streitig­keiten
  • Maß­nah­men zur Gebäu­­de- und An­la­gen­sicher­heit (bspw. Zutritts­kon­trollen)
  • Maß­nah­men zur Siche­rung des Haus­rechts
  • Maß­nah­men zur Ge­schäfts­steu­erung und Wei­ter­ent­wicklung von Dienst­leistungen und Pro­duktion
  • Ver­hin­derung und Auf­klärung von Straf­taten

Soweit Du uns eine Ein­willigung zur Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zogenen Daten für be­stimmte Zwe­cke (bspw. Weiter­gabe von Daten, Aus­wer­tungen von Nutzer­daten für Marketing­zwecke) er­teilt hast, ist die Recht­mäßig­keit die­ser Ver­ar­beitung auf Basis Dei­ner Ein­willigung ge­geben.

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hos­­ting-Leis­­tun­­gen die­nen der Bereit­stellung der fol­genden Leis­tun­gen: Infrastruktur‑, Inter­­net- und Soft­ware­ap­pli­ka­ti­ons­diens­te, Spei­cher­platz und Daten­bank­dienste, Rechen­kapazitäten, Sicherheits­leistungen sowie tech­ni­sche Wartungs­leistungen, die wir zum Zwe­cke des Be­triebs die­ser Web­seiten und An­gebote ein­set­zen.

Hier­bei ver­arbeiten wir – bzw. der Hos­tin­g­an­bie­ter im Auf­trag eines Drit­ten als Auf­trags­daten­ver­arbeiter bzw. Auf­trags­ver­arbeiter – u. a. Bestands­daten, Kontakt­daten, Inhalts­daten, Vertrags­daten, Nutzungs­daten, Meta- und Kom­muni­kations­daten von Kun­den, Inter­es­sen­ten und Be­suchern die­ses Online­an­gebotes auf Grund­lage unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen an einer effi­zienten und siche­ren Bereit­stellung die­ses Online­an­ge­botes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­arbeitung Daten gegen­über ande­ren Per­sonen und Unter­nehmen (Auftrags­ver­arbeitern oder Drit­ten) offen­baren, sie an die­se über­mitteln oder ihnen sonst Zu­griff auf die Daten ge­währen, er­folgt dies nur auf Grund­lage einer gesetz­lichen Er­laub­nis (bspw. wenn eine Über­mittlung der Daten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertrags­er­füllung er­forderlich ist), Sie ein­gewilligt haben, eine recht­liche Ver­pflichtung dies vor­sieht oder auf Grund­lage unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen (bspw. beim Ein­satz von Beauf­tragten, Web­hos­tern, Kom­­mu­­ni­­­ka­­ti­ons-Agen­­tu­­ren usw.).

Sofern wir Drit­te mit der Ver­arbeitung von Daten auf Grund­lage eines sog. «Auf­trags­ver­arbeitungs­ver­trages» be­auftragen, ge­schieht dies auf Grund­lage des Art. 28 DSGVO.

Der Hos­­ting-Pro­­vi­­der und wir als An­bieter der Web­seiten er­heben auf Grund­lage unse­rer be­rechtigten In­teressen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zu­griff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst zur Auf­zeichnung von Log­files be­findet. Wir set­zen zu­sätzliche Sicher­heits­software, Fire­wall und Betrugs­er­kennung auf unse­rem Ser­ver ein um die Web­seiten und die Be­sucher und Nut­zer unse­rer Web­seiten zu schüt­zen. Hier­für wer­den eben­so Zugriffs­daten auf­ge­zeich­net.

Beim Zu­griff auf die Web­seiten wer­den fol­gende Daten in Log­files ge­speichert: IP-Adres­­se und der an­fragende Pro­vi­der, Datum und Uhr­zeit des Ab­rufs, Refer­rer URL (die zuvor be­suchte Sei­te), der Name der ab­ge­rufenen Web­seiten und Datei­en, die über­tragene Daten­menge und Mel­dung über einen er­folg­reichen Ab­ruf sowie Bro­w­­ser-An­fra­­ge und allg. über­tragene In­for­ma­tionen zum Betriebs­system resp. Brow­ser des Nut­zers.

Die­se Nutzungs­daten bil­den die Basis für statis­tische, anony­me Aus­wertungen, so dass Trends er­kennbar sind, an­hand derer Ange­bo­te ent­sprechend ver­bessert wer­den kön­nen. Die Log­­fi­le-Infor­­­ma­­­tio­­nen die­nen auch der Ver­besserung der Be­nutzer­freund­lichkeit und wer­den aus Sicher­heits­gründen (bspw. zur Auf­klärung von Mis­s­­­brauchs- oder Betrugs­hand­lungen) für die Dau­er von 7 Tagen ge­speichert und danach ge­löscht. Die Daten, deren Auf­bewahrung zu Beweis­zwecken oder aus Sicher­heits­gründen zur künf­ti­gen Ab­wehr von Scha­den er­forder­lich sind, sind bis zur end­gültigen Klä­rung des je­weiligen Vor­falls von der Löschung aus­genommen.

Aus den ge­wonnen Daten las­sen sich kei­ne Rück­schlüsse auf die Per­son des Nut­zers der Web­seiten schlie­ßen.

Wir ver­arbeiten Bestands­daten (bspw. Namen und Adres­sen sowie Kontakt­in­for­ma­tionen von Nut­zern), Vertrags­daten (bspw. ver­wendete Diens­te und Leis­tun­gen, Namen von Kontakt­personen, Zahlungs­in­formationen) zum Zwe­cke der Er­füllung unse­rer vertrag­lichen Ver­pflichtungen und Dienst­leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Die in Online-For­­­mu­la­­ren als ver­bindlich gekenn­zeichneten Ein­träge sind für den Ver­trags­schluss erfor­der­lich.

Im Rah­men der Nut­zung unse­rer Online-Diens­­te spei­chern wir die IP-Adres­­se und den Zeit­punkt jeder Benutzer­aktion. Die Spei­che­rung er­folgt auf Grund­lage unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen sowie dem Schutz des Nut­zers vor Miss­brauch und sons­ti­ger un­befugter Nut­zung. Eine Weiter­gabe die­ser Daten an Drit­te fin­det nicht statt, es sei denn, sie ist zur Ver­folgung unse­rer An­sprüche er­forderlich oder es be­steht eine gesetz­liche Ver­pflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir ver­ar­bei­ten Nutzungs­daten (bspw. die besuch­ten Web­seiten unse­res Online­angebots, Inter­es­se an unse­ren Pro­dukten und Leis­tun­gen) und Inhalts­daten (bspw. Ein­ga­ben in einem Kontakt­formular oder Benutzer­profil) zu Werbe­zwecken in einem Be­nutzer­profil, um den Be­nutzer bspw. Produkt­hinweise basie­rend auf zuvor in An­spruch ge­nommene Leis­tun­gen ein­zu­blenden.

Die Löschung der Daten er­folgt nach Ablauf der ge­setz­lichen Gewähr­leistung und ver­gleich­barer Ver­pflichtungen, die Not­wendigkeit der Spei­che­rung der Daten wird alle drei Jah­re über­prüft. Bei ge­setzlichen Archivierungs­ver­pflichtungen er­folgt die Löschung nach deren Ab­lauf. In­for­ma­tionen im Kunden­konto blei­ben bis zur Löschung er­halten.

Unter gege­be­nen Umstän­den kön­nen wir Pati­en­­ten- und Gesund­heits­da­ten unse­rer Kun­den und Inter­es­sen­ten sowie ande­rer Auf­trag­ge­ber und Ver­trags­part­ner ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­ten, um ihnen gegen­über unse­re ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Leis­tun­gen zu erbrin­gen.

Die hier­bei ver­ar­bei­te­ten Daten, die Art und der Umfang sowie der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Ver­ar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Ver­trags­ver­hält­nis und der Zuläs­sig­keit einer Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke einer rele­van­ten Gesund­heits­vor­sor­ge. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren Daten wie bei­spiels­wei­se der / die behandelnde/n Arzt / Ärz­te und ande­re Kon­takt­per­so­nen.

Unter dem Begriff «Gesund­heits­da­ten» fal­len alle Daten, die sich auf die kör­per­li­che oder geis­ti­ge Gesund­heit einer Per­son bezie­hen und aus denen Infor­ma­tio­nen über deren Gesund­heits­zu­stand her­vor­ge­hen oder ablei­ten las­sen. Dies umfasst auch Infor­ma­tio­nen, die im Zuge der Anmel­dung zur Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen, die auch der Gesund­heit die­nen, erho­ben wer­den. Dazu gehö­ren bereits Daten und Infor­ma­tio­nen, die einen Besuchs­grund oder bei der Buchung eines Behand­lungs­ter­mins ange­ge­ben wer­den oder Teil des im Zuge eines Behan­d­­lungs- und Kos­ten­plans u. ä. über­mit­telt wer­den.

In Rah­men unse­rer Leis­tun­gen kön­nen wir über­dies beson­de­re Kate­go­rien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO — hier vor allem Anga­ben zur Gesund­heit des Kun­den und Inter­es­sen­ten ver­ar­bei­ten. Hier­zu holen wir — sofern erfor­der­lich — gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine aus­drück­li­che und frei­wil­li­ge Ein­wil­li­gung der Kun­den und Inter­es­sen­ten ein.

Sofern für die Ver­trags­er­fül­lung oder auch gesetz­lich erfor­der­lich, offen­ba­ren oder über­mit­teln wir die Daten von Kun­den und Inter­es­sen­ten:

  • im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit medi­zi­ni­schen Fach­kräf­ten,
  • gem. Art. 6 Abs. 1 lit. d. DSGVO not­wen­dig ist um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der Pati­en­ten oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen, oder
  • im Rah­men einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Für­sor­ge­pflich­ten sowie der Umgang mit etwa­igen Gewähr­­leis­­tungs- und ver­gleich­ba­ren Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich ist. Die Bedin­gun­gen der Erfor­der­lich­keit zur Auf­be­wah­rung der Daten wird alle drei Jah­re über­prüft. Im Übri­gen gel­ten die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

Wir ver­ar­bei­ten die Daten unse­rer Kun­den im Rah­men eines Bestell­pro­zes­ses in unse­rem Sys­tem, um die aus­ge­wähl­ten Pro­duk­te (Gut­schei­ne) sowie deren Bezah­lung und Lie­fe­rung bzw. Aus­füh­rung zu ermög­li­chen.

Die ver­ar­bei­te­ten Daten umfas­sen Bestands­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Zah­lungs­da­ten. Zu den von der Ver­ar­bei­tung betrof­fe­ne Per­so­nen gehö­ren unse­re Kun­den, ggf. Inter­es­sen­ten und ande­re Geschäfts­part­ner. Die Ver­ar­bei­tung dient dem Zweck, ver­trag­li­che Leis­tun­gen im Zusam­men­hang mit dem Betrieb eines Online-Shops, Rech­nungs­stel­lung, Lie­fe­rung und Kun­den­dienst zu erbrin­gen. Hier­für set­zen wir sog. «Ses­­si­on-Coo­kies» für die Spei­che­rung des Waren­­­korb-Inhal­­tes und «per­ma­nen­te Coo­kies» für die Spei­che­rung des Log­in-Sta­­tus ein.

Die Ver­ar­bei­tung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b (Aus­füh­rung von Auf­trags­ge­schäf­ten) und c (gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Archi­vie­rung) DSGVO. Die für die Begrün­dung und Erfül­lung des Ver­tra­ges erfor­der­li­chen Anga­ben sind erfor­der­lich. Wir geben die Daten an Drit­te nur im Rah­men der Aus­lie­fe­rung bestell­ter Arti­kel und Dienst­leis­tun­gen, Bezah­lung oder im Rah­men recht­li­cher Geneh­mi­gun­gen und Ver­pflich­tun­gen gegen­über Rechts­be­ra­tern und Behör­den wei­ter. Die Daten wer­den nur dann in Dritt­staa­ten ver­ar­bei­tet, wenn dies zur Ver­trags­er­fül­lung not­wen­dig ist (bei­spiels­wei­se auf Wunsch des Kun­den bei Lie­fe­rung oder Bezah­lung).

Nut­zer kön­nen optio­nal ein Kun­den­kon­to anle­gen, in dem sie u. a. Bestel­lun­gen ein­se­hen kön­nen. Im Rah­men der Regis­trie­rung wer­den die not­wen­di­gen Pflicht­an­ga­ben dem Nut­zer mit­ge­teilt. Die Kun­den­kon­ten sind nicht öffent­lich und kön­nen nicht von Such­ma­schi­nen indi­ziert wer­den. Wenn Benut­zer ihr Kun­den­kon­to gekün­digt haben, wer­den ihre Daten bezüg­lich des Kon­tos gelöscht, sofern deren Auf­be­wah­rung aus wirt­schaft­li­chen oder steu­er­recht­li­chen Grün­den gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO nicht erfor­der­lich sind. Infor­ma­tio­nen im Kun­den­kon­to blei­ben bis zu deren Löschung mit anschlie­ßen­der Archi­vie­rung im Fal­le einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung bestehen. Es liegt in der Ver­ant­wor­tung der Nut­zer, ihre Daten bei Been­di­gung vor Ver­trags­en­de zu sichern.

Im Rah­men der Regis­trie­rung und Neu­re­gis­trie­rung sowie der Nut­zung unse­rer Online­diens­te spei­chern wir die IP-Adres­­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­ak­ti­on. Die Spei­che­rung beruht auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie dem Schutz des Nut­zers vor Miss­brauch und sons­ti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te fin­det nicht statt, es sei denn, sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gemäß. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf der gesetz­li­chen Gewähr­leis­tung und ver­gleich­ba­rer Ver­pflich­tun­gen. Die Erfor­der­lich­keit einer Auf­be­wah­rung der Daten wird alle drei Jah­re über­prüft. Bei gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach Ablauf der jewei­li­gen Frist. Dies sind bspw. nach dem Ende der han­dels­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht (6 Jah­re) und der Auf­be­wah­rungs­pflich­ten aus dem Steu­er­recht (10 Jah­re).

Rein vor­sorg­lich wei­sen wir dar­auf hin, dass wir exter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter ein­set­zen kön­nen, über deren Platt­for­men die Nut­zer und wir Zah­lungs­trans­ak­tio­nen durch­füh­ren kön­nen.

Im Rah­men der Ver­trags­er­fül­lung set­zen wir die Zah­lungs­dienst­leis­ter auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übri­gen nut­zen wir exter­ne Zah­lungs­dienst­leis­ter auf der Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um unse­ren Nut­zern und Kun­den effek­ti­ve und siche­re Zah­lungs­mög­lich­kei­ten anzu­bie­ten.

Unter den von den Zah­lungs­dienst­an­bie­tern ver­ar­bei­te­ten Daten sind Bestands­da­ten, bei­spiels­wei­se Name und Adres­se, Bank­da­ten wie Kon­to­num­mern oder Kre­dit­kar­ten­num­mern, Pass­wör­ter, TANs und Prüf­sum­men sowie Anga­ben zu Ver­trä­gen, Sum­­men- und ande­ren emp­fän­ger­be­zo­ge­nen Anga­ben. Die Infor­ma­tio­nen wer­den benö­tigt, um die Trans­ak­tio­nen durch­zu­füh­ren. Die ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den jedoch nur von den Zah­lungs­dienst­leis­tern ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Wir erhal­ten kei­ne Kon­­­to- oder Kre­dit­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, son­dern nur Infor­ma­tio­nen mit Bestä­ti­gung oder nega­ti­ver Aus­kunft einer Zah­lung. Die Daten kön­nen unter Umstän­den von den Zah­lungs­dienst­leis­tungs­an­bie­tern an Kre­dit­aus­kunftei­en über­mit­telt wer­den. Die­se Über­tra­gung zielt auf eine Iden­­ti­­täts- und Boni­täts­prü­fung ab. Hier­zu ver­wei­sen wir auf die AGB und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Zah­lungs­dienst­leis­ter.

Für den Zah­lungs­ver­kehr gel­ten die All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­schutz­hin­wei­se der jewei­li­gen Zah­lungs­dienst­leis­ter, die auf den jewei­li­gen Web­sei­ten zur Ver­fü­gung ste­hen, oder über Trans­ak­ti­ons­ap­pli­ka­tio­nen abruf­bar sind. Wir ver­wei­sen auf die­se auch für wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die Gel­tend­ma­chung von Rück­tritts­rech­ten (Wider­ruf), Aus­­­kunfts- und ande­ren Betrof­fe­nen­rech­ten.

Wir ver­arbeiten Daten im Rah­men von ad­ministrativen Auf­gaben sowie der Or­ga­nisation unse­res Be­triebes, der Rechnungs­legung und der Ein­haltung von ge­setz­lichen Ver­pflich­tungen, wie bspw. der Archi­vierung. Dabei ver­arbeiten wir die­selben Daten, die wir bei der Aus­führung unse­rer ver­trag­lichen Leis­tun­gen ver­ar­beiten. Die gesetz­lichen Grund­lagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Ver­ar­beitung be­trifft Kun­den, Pa­tienten, Inter­es­sen­ten, Ge­schäfts­partner und Web­seiten­besucher.

Der Zweck und unser be­rechtigtes Inter­es­se an der Ver­ar­beitung liegt in der Ver­waltung und Büro­or­ga­ni­sa­tion, Buch­haltung, sowie der Archi­vierung von Daten und Auf­gaben, die der Auf­recht­er­haltung unse­rer Ge­schäfts­aktivitäten und der Er­füllung unse­rer Auf­gaben sowie der Reali­sierungen unse­rer Leis­tungen die­nen. Die Löschung der Daten in Be­zug auf die ver­tragliche Leis­tung und ver­tragliche Kom­mu­ni­ka­tion ent­spricht den Infor­ma­tionen, die in die­sen Ver­ar­beitungs­tätig­keiten bereit­ge­stellt wer­den.

Wir offen­baren oder über­mitteln Daten an die Steuer­be­hörden, Bera­ter – bspw. Steuer­be­rater oder Wirt­schafts­prüfer – und ande­re Gebühren­stellen oder Zahlungs­dienst­leister.

Dar­über hin­aus spei­chern wir, ba­sierend auf unse­ren Ge­schäfts­interessen, In­for­ma­tionen zu Liefer­anten, Ver­an­staltern und ande­ren Ge­schäfts­partnern, bspw. zum Zweck der spä­te­ren Kontakt­auf­nahme. Wir spei­chern die­se unter­nehmens­be­zogenen Daten grund­sätzlich dauer­haft.

Um unser Geschäft wirt­schaft­lich zu füh­ren und dabei Markt­trends, Kun­­den- und Nutzer­an­for­der­ungen er­kennen zu kön­nen, ana­lysieren wir die Daten, die uns zu Ge­schäfts­vor­gängen, An­fra­gen, Ver­trägen usw. vor­liegen. Wir ver­ar­beiten Be­stands­daten, Kom­mu­ni­ka­tions­daten, Ver­trags­daten, Zahlungs­daten, Nutzungs­daten, Meta­daten auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wo­bei die be­troffenen Per­so­nen Kun­den, Pati­en­ten, Inter­es­sen­ten, Ge­schäfts­partner sowie Besu­cher und Nut­zer unse­rer Web­seiten sind.

Die Ana­lysen wer­den zu Geschäfts­aus­wertungen, Marke­ting und Markt­forschung durch­ge­führt. Die Ana­ly­sen die­nen der Stei­gerung der Be­nutzer­freund­lich­keit, der Op­ti­mierung unse­rer An­ge­bote und der Be­triebs­wirt­schaft­lich­keit. Die Ana­ly­sen die­nen aus­schließlich uns allei­ne und wer­den nicht extern offen gelegt, es sei denn, es han­delt sich um anony­me, agg­re­gier­te Wert­analysen.

Sofern die­se Ana­lysen oder Pro­fi­le per­sonen­be­zogen sind, wer­den die­se bei Be­endigung der Nut­zung ge­löscht oder anony­mi­siert, an­sonsten nach Ab­lauf von zwei Jah­ren ab Ver­trags­schluss. Dar­über hin­aus wer­den all­ge­meine Ge­schäfts­ana­lysen und all­ge­meine Trend­be­stimmungen mög­lichst anonym er­stellt.

Bei der Kontakt­auf­nahme zu uns – bspw. über ein elek­tronisches Kon­takt­for­mu­lar, per E‑Mail, Tele­fon oder über Social Media – ent­sprechen die vom Nut­zer zur Ver­fügung ge­stellten Infor­ma­tionen zur Be­arbeitung der Kontakt­an­frage und deren Ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Benutzer­in­for­ma­tionen kön­nen in einem «Cus­to­mer Relation­ship Manage­ment» Sys­tem (CRM), einer Daten­bank oder einer ähn­lichen An­for­derungs­or­ga­ni­sa­tion ge­speichert wer­den.

Wenn Du uns An­fragen oder Fra­gen jeg­licher Art per E‑Mail oder Kontakt­formular über­mittelst, er­teilst Du uns für deren Ver­ar­beitung und einer Kontakt­auf­nahme Dei­ne frei­wil­li­ge Zu­stimmung. Dies er­fordert die An­gabe einer gül­ti­gen E‑Mail-Adres­­se und ggf. wei­te­re An­gaben wie bspw. Dei­nen Namen. Die­se und möglicher­weise wei­te­re De­tails wer­den ver­wendet, um die An­frage und eine nach­fol­gende Ant­wort der­selben zu­ordnen zu kön­nen. Die An­gabe wei­te­rer Daten ist op­tional. Die von Dir zur Ver­fügung ge­stellten In­for­ma­tionen wer­den zum Zwe­cke der Be­arbeitung der An­frage und even­tu­el­ler Nach­fragen ge­speichert.

Wir löschen die An­fragen, wenn sie nicht mehr be­nötigt wer­den. Wir über­prüfen die Not­wendig­keit alle zwei Jah­re. Dar­über hin­aus gel­ten die ge­setzlichen Ar­chi­vierungs­pflichten.

Die­se Web­sei­ten nut­zen die Soft­ware und Web­analyse­dienst Mato­mo zur Reich­weiten­ana­lyse und sta­tis­ti­schen Aus­wertung von Be­sucher­zu­griffen, wel­cher auf den eige­nen Ser­vern be­trieben wird.

Durch die Ana­lyse von Mato­mo, auf der Grund­lage unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen an einer Ana­lyse und Op­ti­mierung des wirt­schaft­lichen Be­triebs unse­rer Web­seiten im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wer­den fol­gende Daten ver­arbeitet:

  • allg. über­tragene In­for­ma­ti­onen zum Betriebs­system resp. Brow­ser des Nut­zers
  • das Her­kunfts­land wie ggf. auch eine nicht über­prüf­bare An­gabe zur Stadt oder Regi­on des Besu­chers
  • das Datum und die Uhr­zeit des Abru­fes / der Server­an­frage
  • der an­fragende Pro­vi­der
  • die Anzahl der Be­suche, die Ver­weil­dauer wie der Name der ab­ge­rufenen Web­seiten und Datei­en
  • die Be­tätigung exter­ner Ver­linkungen durch den Nut­zer
  • die IP-Adres­­se eines Nut­zers, die un­mittel­bar nach der Ver­arbeitung anony­mi­siert wird, be­vor sie ge­speichert wird

Mato­mo ver­wendet so genann­te Coo­kies, Text­dateien die auf dem Com­puter oder ande­ren End­ge­räten des Nut­zers ge­speichert wer­den und eine Ana­ly­se der Be­nutzung der Web­seiten er­möglichen. In die­sem Fall kön­nen pseud­ony­me Nutzungs­pro­file der Be­nutzer aus den ver­arbeiteten Daten er­stellt wer­den. Die Coo­kies haben eine Auf­be­wahrungs­frist von 7 Tagen. Die durch die Coo­kies er­zeugten Daten über die Be­nutzung die­ser Web­seiten wer­den nur auf unse­rem eige­nen Ser­ver ge­speichert und nicht an Drit­te weiter­ge­geben oder auf frem­de Ser­ver oder bei ande­ren Unter­nehmen ge­speichert. Der Zugriff auf Mato­mo ist zu­sätzlich durch Sicher­heits­maßnahmen ge­sichert.

Wenn Du mit der Spei­che­rung und Nut­zung Dei­ner anony­mi­sier­ten Daten nicht ein­ver­standen bist, kannst Du der Spei­che­rung und Nut­zung durch die Soft­ware Mato­mo jeder­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wider­sprechen. Nut­ze hier­für das Icon links unten auf jeder Web­sei­te. Wenn Du Dei­ne Coo­kies im Web­browser löschst hat dies zur Fol­ge, dass auch das Mato­mo Opt-Out-Coo­kie ge­löscht wird. Das Opt-Out muss bei einem er­neuten Besuch unse­rer Web­seiten wie­der akti­viert wer­den.

Die Log­da­ten (Protokoll­dateien) mit den Benutzer­daten wer­den spä­tes­tens nach 6 Mona­ten gelöscht.

Wir ver­zich­tet auf unse­ren Web­seiten auf den Dienst Goo­g­­le-Ana­­ly­­tics, ein Web­­analysedienst der Goog­le Inc. («Goog­le»). Es wer­den kei­ne Infor­ma­tio­nen für eine Ana­ly­se der Be­nutzung der Web­seiten des An­bieters an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert.

Je nach­dem auf wel­chen Web­seiten ein Besu­cher sich zuvor auf­ge­halten hat, könn­te unter Umstän­den von dort ein sog. Coo­kie von Goog­le (und ande­ren Diens­ten) auf dem Com­pu­ter ge­speichert wor­den sein. Hier­auf hat der An­bieter als Be­treiber sei­ner Web­seiten kei­nen Ein­fluss und über­nimmt kei­ner­lei Gewähr, dass den­noch Daten über das Surf­ver­halten auf sei­nen Web­seiten an Goog­le über­tragen, ge­nutzt und aus­gewertet wer­den kön­nen.

Die Erfas­sung der durch das Coo­kie von Goog­le er­zeugten und auf Ihre Nut­zung der Web­seiten bezo­ge­ne Daten (inkl. IP-Adres­­se) an Goog­le sowie die Ver­brei­tung die­ser Daten durch Goog­le kön­nen Sie ver­hindern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­fügbare Bro­w­­ser-Plu­g­in herunter­laden und in­stallieren: Deak­­ti­­vie­rungs-Add-on goog­le Ana­ly­tics für Brow­ser.

Wei­te­re In­for­ma­tionen zur Daten­nutzung durch Goog­le, Ein­s­tel­­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten, er­fahren Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Goog­le:
https://policies.google.com/techno­logies/ads

Rein vor­sorg­lich wei­sen wir auf den mög­lichen Ein­satz der Techno­logien der Goog­le LLC in Ver­bindung mit Wer­bung im Inter­net hin. Wenn Du über eine Goo­g­­le-Anzei­­ge auf unse­re Web­seiten ge­langt bsit, wird auf Dei­nem Com­pu­ter oder ande­rem Zu­griffs­gerät (bspw. Smart­phone, Tablet u. ä.) ein Coo­kie abge­legt oder ver­gleich­bare Tech­no­lo­gien ver­wendet. Anhand die­ses Coo­kies kön­nen wir durch goog­le er­fahren, dass Du über die­se An­zeige auf unse­re Web­seiten gelangt bist.

Wir nut­zen auf Grund­lage unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen an der Ana­ly­se, Opti­mierung und dem wirt­schaft­lichen Betrieb unse­res Online­an­gebotes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Mar­ke­­ting- und Re­­­mar­ke­­ting-Diens­­te (nach­folgend «Goo­g­­le-Mar­ke­­­ting-Ser­­vices») der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, (nach­folgend «Goog­le»).

Goog­le ist unter dem Pri­­va­­cy-Shield-Abkom­­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päische Daten­schutz­recht ein­zu­halten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Die Goo­g­­le-Mar­ke­­ting-Ser­­vices er­lauben uns Werbe­an­zeigen für und auf unse­ren Web­seiten ge­zielter an­zu­zeigen, um Nut­zern nur An­zeigen zu präsen­tieren, die po­tentiell deren Inter­es­sen ent­sprechen. Falls einem Nut­zer bspw. An­zeigen für Pro­duk­te an­gezeigt wer­den, für die er sich auf ande­ren Web­seiten inter­es­siert hat, spricht man hier­bei vom «Re­marketing». Zu die­sen Zwe­cken wird bei Auf­ruf unse­rer und ande­rer Web­seiten, auf denen Goo­g­­le-Mar­ke­­ting-Ser­­­vices aktiv sind, un­mittelbar durch Goog­le ein Code von Goog­le aus­geführt und es wer­den sog. (Re)marketing-Tags (un­sicht­bare Gra­fi­ken oder Code, auch als «Web Bea­cons» be­zeichnet) in die Web­seiten ein­gebunden. Mit deren Hil­fe wird auf dem End­gerät der Nut­zer ein in­di­vi­duelles Coo­kie – eine klei­ne Text­da­tei – ge­speichert. Anstatt von Coo­kies kön­nen auch ver­gleichbare Techno­logien ver­wendet wer­den. Die Coo­kies kön­nen von ver­schiedenen Domains ge­setzt wer­den, unter ande­rem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, google­syndication.com oder googleadservices.com. In die­ser Datei wird ver­merkt, wel­che Web­seiten der Nut­zer auf­ge­sucht, für wel­che In­halte er sich inter­es­siert und wel­che An­gebote er geklickt hat, fer­ner tech­ni­sche In­for­ma­tionen zum Brow­ser und Betriebs­system, ver­weisende Web­seiten, Be­suchs­zeit sowie wei­te­re An­gaben zur Nut­zung des Online­an­ge­botes. Es wird eben­falls die IP-Adres­­se der Nut­zer er­fasst, wobei wir im Rah­men von Goo­g­­le-Ana­­ly­­tics mit­teilen, dass die IP-Adres­­se inner­halb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staaten des Ab­kommens über den Euro­päischen Wirt­schafts­raum ge­kürzt und nur in Aus­nahme­fällen ganz an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tragen und dort gekürzt wird (Hin­weis: Wir set­zen Goo­g­­le-Ana­­ly­­tics auf unse­ren Web­seiten NICHT ein. Eine Über­tra­gung an Goo­g­­le-Ana­­ly­­tics er­folgt nicht.). Die IP-Adres­­se wird nicht mit Daten des Nut­zers inner­halb von ande­ren An­geboten von Goog­le zu­sammen­ge­führt. Die vor­stehend ge­nannten In­for­ma­tionen kön­nen sei­tens Goog­le auch mit sol­chen In­for­ma­tionen aus ande­ren Quel­len ver­bunden wer­den. Wenn der Nut­zer an­schließend ande­re Web­seiten be­sucht, kön­nen ihm ent­sprechend sei­ner Inter­es­sen die auf ihn ab­ge­stimmten An­zeigen an­ge­zeigt wer­den.

Die Daten der Nut­zer wer­den im Rah­men der Goo­g­­le-Mar­ke­­ting-Ser­­vices pseud­onym ver­arbeitet. D. h. Goog­le spei­chert und ver­arbeitet bspw. nicht den Namen oder E‑Mail-Adres­­se der Nut­zer, son­dern ver­arbeitet die re­le­vanten Daten Coo­kie-bezo­­gen inner­halb pseud­ony­mer Nut­­zer-Pro­­fi­­le. D. h. aus der Sicht von Goog­le wer­den die An­zeigen nicht für eine kon­kret identi­fi­zierte Per­son ver­waltet und an­ge­zeigt, son­dern für den Coo­kie-Inha­­ber, un­ab­hängig davon wer die­ser Coo­kie-Inha­­ber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nut­zer Goog­le aus­drück­lich er­laubt hat, die Daten ohne die­se Pseud­ony­mi­sie­rung zu ver­arbeiten. Die von Goo­g­­le-Mar­ke­­ting-Ser­­­vices über die Nut­zer ge­sammelten Infor­ma­tionen wer­den an Goog­le über­mittelt und auf Goo­gles Ser­vern in den USA gespei­chert.

Zu den von uns ein­ge­setzten Goo­g­­le-Mar­ke­­ting-Ser­­vices gehört u. a. das Online-Wer­­be­­­pro­­gramm «Goog­le AdWords». Im Fall von Goog­le AdWords, er­hält jeder AdWords-Kun­­de ein ande­res «Con­­ver­­­si­on-Coo­kie». Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­seiten von AdWords-Kun­­den nach­verfolgt wer­den. Die mit Hil­fe des Coo­kies ein­ge­holten In­for­ma­tionen die­nen dazu, Con­­ver­­­si­on-Sta­­­tis­­ti­ken für AdWords-Kun­­den zu er­stellen, die sich für Con­­ver­­­si­on-Track­ing ent­schieden haben. Die AdWords-Kun­­den er­fahren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge ge­klickt haben und zu einer mit einem Con­­ver­­­si­on-Track­ing-Tag ver­se­henen Sei­te weiter­geleitet wur­den. Sie er­halten jedoch kei­ne In­for­ma­tionen, mit denen sich Nut­zer per­sönlich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.

Wir kön­nen fer­ner auf Grund­lage des Goo­g­­le-Mar­ke­­ting-Ser­­­vices «AdSen­se» Wer­be­an­zeigen Drit­ter ein­binden. AdSen­se ver­wendet Coo­kies, mit dem Goog­le und sei­nen Par­t­­ner-Web­­si­tes, die Schal­tung von An­zeigen auf Basis der Besu­che von Nut­zern auf die­sen Web­seiten bzw. ande­ren Web­seiten im Inter­net er­möglicht wird.

Fer­ner kön­nen wir den „Goog­le Tag Mana­ger“ ein­setzen, mit des­sen Hil­fe wei­te­re Goog­le Ana­­ly­­se- und Mar­ke­­­ting-Diens­­te in unse­re Web­seiten ein­gebunden und ver­waltet wer­den kön­nen (bspw. «AdWords» oder «Dou­ble­Click»).

Wir ver­wen­den ggf. die Goo­g­­le-Mar­ke­­­ting-Ser­­vices nur, wenn An­zeigen über Goog­le gebucht wer­den. An­sonsten sind die­se Diens­te auf unse­ren Web­seiten ab­geschaltet.

Rein vor­sorg­lich wei­sen wir auf den mög­li­chen Ein­satz der Tech­no­lo­gien der Face­book Inc. bzw. Face­book Ire­land Ltd. in Ver­bindung mit Wer­bung im Inter­net hin. Wenn Du über eine An­zeige auf den Web­seiten von Face­book auf unser Web­an­ge­bot auf­merk­sam gemacht wirst und den Link auf unse­re Web­seiten be­tätigt hast, wer­den Coo­kies auf Dei­nem Zugriffs­gerät (bspw. PC, Smart­phone, Tablet­computer u. ä.) ab­gelegt.

Inner­halb unse­res Online­angebotes wird auf­grund unse­rer be­rechtigten Inter­es­sen an der Ana­ly­se, Opti­mierung und wirt­schaftlichem Betrieb unse­res Online­an­ge­botes und zu die­sen Zwe­cken das sog. «Face­­book-Pixel» des so­zialen Netz­werkes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA – bzw. falls Sie als Nut­zer in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird («Face­book») – ein­gesetzt.

Face­book ist unter dem Pri­­va­­cy-Shield-Abkom­­men zerti­fiziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zuhalten
(https://www.privacyshield.gov/­participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hil­fe des Face­­book-Pixels ist es Face­book und uns mög­lich, Face­­book-An­­­zei­­gen (Face­­book-Ads) ziel­genau auf ge­wünschte Ziel­gruppen (sog. «Cus­tom Audi­en­ces») zu­zu­schneiden oder deren Kon­versionen mes­sen zu las­sen. Dem­ent­sprechend kön­nen wir das Face­­book-Pixel ein­setzen, um die durch uns ge­schalteten Face­­book-Ads nur sol­chen Face­­book-Nut­­zern an­zu­zeigen, die auch ein Inter­es­se an unse­rem Online­angebot ge­zeigt haben oder die be­stimmte Merk­male (bspw. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­dukten, die an­hand der besuch­ten Web­seiten bestimmt wer­den) auf­weisen und wir an Face­book über­mitteln. Um­ge­kehrt kön­nen wir mit Hil­fe des Face­­­book-Pixel auch sicher­stellen, dass unse­re Face­­book-An­­­zei­­gen dem po­tentiellen Inter­es­se der Nut­zer ent­sprechen und nicht be­lästigend wir­ken. Wir kön­nen fer­ner die Wirk­sam­keit der Face­­­book-An­­­zei­­gen für sta­tis­ti­sche Zwe­cke und für die Markt­forschung nach­voll­ziehen, in dem wir sehen, ob Nut­zer nach einem Klick auf eine Face­­­book-An­­­zei­­ge auf unse­re Web­seiten weiter­ge­leitet wur­den («Con­ver­si­on»).

Die Ver­arbeitung der Daten durch Face­book er­folgt im Rah­men von Face­books Daten­ver­wendungs­richt­linie. Dem­ent­sprechend fin­den Sie gene­rel­le Hin­weise zur Dar­stellung von Face­­book-Ads in der Daten­ver­wendungs­richt­linie von Face­book:
https://de-de.facebook.com/policies. Spe­zi­el­le In­for­ma­tionen und Details zum Face­­­book-Pixel und sei­ner Funktions­weise er­halten Sie im Hilfe­bereich von Face­book:
https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616.

Wir ver­wen­den ggf. die be­schriebenen Diens­te von Face­book aus­schließlich, wenn An­zeigen über Face­book ge­bucht sind. An­sonsten sind die­se Diens­te auf unse­ren Web­seiten ab­ge­schaltet.

Wir pfle­gen Online­prä­sen­zen in sozia­len Netz­werken und Platt­formen, um mit den dort täti­gen Kun­den, Interes­senten und Nut­zern zu kom­mu­ni­zieren und sie über unse­re Dienst­leistungen dort zu in­for­mieren. Bei Auf­ruf der je­weiligen Netz­werke und Platt­formen gel­ten die AGB und die Daten­ver­arbeitungs­richt­linien für die je­weiligen Betrei­ber.

Sofern in unse­rer Daten­schutz­er­klärung nicht anders an­gegeben, ver­ar­beiten wir die Daten der Nut­zer solan­ge sie mit uns inner­halb sozia­ler Netz­werke und Platt­formen kom­munizieren, bspw. über ver­fasste Bei­träge auf unse­ren Online­präsenzen oder uns zu­ge­sandten Nach­richten.

Face­book Social Plug­ins und Zusät­ze ande­rer Diens­te Sozia­ler Netz­werke wer­den von den meis­ten Juris­ten und Daten­schützern als ein Daten­schutz­ver­stoß an­gesehen. Nach deren Ansicht liegt es dar­an, dass Face­book und ande­re An­bieter deren Nut­zer nicht hin­reichend über die Nut­zung derer Daten auf­klärt. Die­se Vor­würfe las­sen sich auch mit die­ser Daten­schutz­er­klärung nicht voll­ständig klä­ren.

Wir set­zen KEINE Plug­ins der Anbie­ter Sozia­ler Netz­werke auf unse­ren Web­seiten ein! Daher ver­zichten wir auf die übli­che Aus­weisung der Daten­schutz­er­klärungen der Anbie­ter Sozia­ler Netz­wer­ke (face­book, Twit­ter usw.) und ver­wei­sen rein vor­sorg­lich auf die ent­sprechenden Nutzungs­be­dingungen der Anbie­ter.

face­book: https://de-de.facebook.com/terms.php
twit­ter: https://twitter.com/tos?lang=de
goog­le: https://www.google.com/intl/de/policies/terms/
Lin­ke­din: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Xing: https://www.xing.com/terms

Bei uns ist Dei­ne Privat­sphäre über Share-But­­tons ge­schützt!

Die übli­chen Social-Media-But­­tons über­tra­gen über das so genann­te «User-Track­ing» Benutzer­daten bei jedem Seiten­aufruf an Face­book & Co. und geben den sozia­len Netz­werken genaue Aus­kunft über Ihr Surf­ver­halten. Die­se But­tons stel­len ein er­hebliches Daten­­­schutz-Pro­­blem dar, weil sie un­bemerkt Kon­takt zu den Ser­vern der sozia­len Netz­wer­ke her­stellen. Dazu müs­sen Sie weder ein­geloggt noch Mit­glied sein. Wir haben uns ent­schieden eine Appli­ka­ti­on ein­zu­setzen, die den direk­ten Kon­takt zwi­schen Social Net­work und Besu­cher erst dann her­stellt, wenn letz­ter aktiv auf den Share-But­­ton klickt.

Du kannst also auf unse­ren Web­seiten die Social Media nut­zen, ohne dass Dei­ne Privat­sphäre unnö­tig aufs Spiel gesetzt wird. Wir haben die übli­chen Share-But­­tons der Social Net­works ersetzt die Dein Surf-Ver­­­hal­­ten vor neu­gierigen Bli­cken schützt. Wir bin­den den Share-But­­ton ledig­lich als Gra­fik ein, die eine Ver­linkung auf das ent­sprechende Sozia­le Netz­werk ent­hält. Den­noch reicht ein ein­zi­ger «Klick» auf den But­ton, um Infor­ma­tio­nen mit ande­ren zu tei­len. Du musst hier­für nichts wei­ter unter­nehmen.

Es wird damit ver­hindert, dass Du auf jeder be­suchten Sei­te eine digi­ta­le Spur hin­ter­lässt und ver­bessert den Daten­schutz. Du kannst also «liken und tei­len» wie Du möch­test – ande­re Infor­ma­tio­nen er­halten das sozia­le Netz­werk nicht. Du bleibst auf unse­ren Web­seiten für das Social-Media-Net­­work anonym.

Wird der Share-But­­ton hin­ge­gen nicht betä­tigt und wählt sich ein Be­sucher über den Link auch nicht in sein Benutzer­konto eines An­bieters Sozia­ler Netz­wer­ke ein, fin­det kei­ner­lei Aus­tausch zwi­schen dem Nut­zer und den Sozia­len Netz­werken statt.
Je nach­dem auf wel­chen Web­seiten ein Besu­cher sich zuvor auf­gehalten hat, oder wenn er sich zuvor in sein Benutzer­konto eines An­bieters Sozia­ler Netz­wer­ke ein­gewählt hat und die­ses beim Be­such unse­rer Web­seiten noch aktiv ist, könn­te unter Um­ständen von dort ein sog. Coo­kie (oder ver­gleich­bare Tech­no­logien) auf dem Com­pu­ter ge­speichert wor­den sein. Hier­auf hat der An­bieter als Be­treiber sei­ner Web­seiten kei­nen Ein­fluss und über­nimmt kei­ner­lei Gewähr, dass den­noch Daten über das Surf­verhalten auf sei­nen Web­seiten an die An­bieter der Sozia­len Netz­werke über­tragen, ge­nutzt und aus­ge­wertet wer­den kön­nen.

Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­botes auf Grund­lage unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der Ana­lyse, Opti­mierung und wirt­schaft­lichem Betrieb unse­res Online­an­ge­botes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Inhalts- oder Service­angebote von Dritt­an­bietern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie bspw. Vide­os oder Schrift­arten ein­zu­binden (nach­folgend «Inhal­te»).

Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bieter die­ses Inhalts die IP-Adres­­se der Nut­zer wahr­nehmen, da sie den Inhalt ohne die IP-Adres­­se nicht an Dei­nen Brow­ser sen­den kön­nen. Die IP-Adres­­se wird daher für die Dar­stellung die­ses Inhalts be­nötigt. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wenden, deren je­weilige An­bieter die IP-Adres­­se ledig­lich zur Aus­lieferung der Inhal­te ver­wenden. Drit­te kön­nen auch so­genannte Pixel-Tags (un­sicht­bare Gra­fi­ken, auch als «Web Bea­cons» be­zeichnet) für sta­tis­ti­sche oder Marketing­zwecke ver­wenden. Die «Pixel-Tags» kön­nen ver­wendet wer­den, um In­for­ma­tionen wie Besucher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­seite zu be­werten. Die pseud­ony­me In­formation kann auch in Coo­kies auf dem Gerät des Be­nutzers ge­speichert wer­den und kann tech­ni­sche In­for­ma­tionen über den Brow­ser und das Betriebs­system, ver­weisende Web­seiten, Besuchs­zeiten und ande­re In­formationen be­züglich der Nut­zung unse­res Online-An­­­ge­­­bots ent­halten, als auch mit In­for­ma­tionen aus ande­ren Quel­len ver­bunden wer­den.

Wir kön­nen die Vide­os der Platt­form «You­Tube» des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein­bin­den. Hier fin­den Sie die Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters:
https://www.google.com/policies/privacy/

Es wird erst eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von You­Tube auf­ge­baut, sobald Sie den «Play-But­­ton» betä­ti­gen. Nur durch das Auf­ru­fen einer unse­rer Web­sei­te wird kei­ne Ver­bin­dung zu Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt.

Wir kön­nen die Vide­os der Platt­form «Vimeo» des Anbie­ters Vimeo Inc., Atten­ti­on: Legal Depart­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein­bin­den. Hier fin­den Sie die Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters: https://vimeo.com/privacy. Wir wei­sen dar­auf hin, dass Vimeo Goog­le Ana­ly­tics ein­set­zen kann und ver­wei­sen hier­zu auf die ent­spre­chen­de Daten­schutz­er­klä­rung:
(https://www.google.com/policies/privacy)
sowie die Opt-Out-Mög­­lich­keit für Goo­g­­le-Ana­­ly­­tics:
(http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
oder die Ein­stel­lun­gen von Goog­le für die Daten­nut­zung zu Mar­ke­ting­zwe­cken:
(https://adssettings.google.com/).

Es wird erst eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von Vimeo auf­ge­baut, sobald Sie den «Play-But­­ton» betä­ti­gen. Nur durch das Auf­ru­fen einer unse­rer Web­sei­te wird kei­ne Ver­bin­dung zu Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt.

Um unse­re Inhal­te brow­se­r­ü­ber­grei­fend kor­rekt und gra­fisch anspre­chend dar­zu­stel­len, ver­wen­den wir auf die­sen Web­sei­ten kei­ne Script­bi­blio­the­ken und Schrift­bi­blio­the­ken wie bspw. Goog­le Web­fonts. Die ver­wen­de­ten Schrift­ty­pen sind direkt über unse­ren Ser­ver ein­ge­bun­den. Dafür wird kei­ne Ver­bin­dung zu einem Ser­ver Drit­ter her­ge­stellt. Die­se Schrif­ten sind unter der «Open Font Licen­se» lizen­ziert und kom­mer­zi­ell erwor­be­ne, lizen­zier­te Schrif­ten.

Zur Dar­stel­lung so genann­ter «Icons» (klei­ne Sym­­­bol-Gra­­fi­ken) ver­wen­den wir auf unse­ren Web­sei­ten «Font Awe­so­me» des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Fon­ti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­ton­ville, AR 72712, USA) sowie «Goog­le Mate­ri­al Sym­bols» («mate­­ri­al-design-icons» oder «mate­ri­al icons libra­ry») des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le. Die­se Sym­­­bol-Gra­­fi­ken wer­den wie eine eige­ne Schrift­art in die Web­sei­ten ein­ge­bun­den.

Auch Schrift­da­tei­en für Sym­bo­le der genann­ten Anbie­ter sind lokal auf unse­ren eige­nen Ser­vern gespei­chert und wer­den von dort in die Web­sei­ten ein­ge­bun­den.

Wenn Du eine unse­rer Web­sei­ten auf­rufst wird kei­ne Ver­bin­dung zu einem Anbie­ter oder zu Drit­ten auf­ge­baut. Für die Dar­stel­lung wer­den kei­ner­lei Daten extern bezo­gen.

Es ist mög­lich, dass bei­spiels­wei­se der Anbie­ter «Goog­le Maps» für die Dar­stel­lung von Kar­ten­ma­te­ri­al auf Schrift­bi­blio­the­ken zurück­greift. In der Regel erfolgt das über Inter­net­dienst­leis­ter wie «cloud­fla­re» (US-ame­ri­­ka­­ni­­sches Unter­neh­men, San Fran­cis­co, Kali­for­ni­en) und einem CDN (Con­tent Deli­very Net­work), wel­ches welt­weit über die Cloud ver­teil­te DNS-Diens­­te bereit­stellt und als Rever­se Pro­xy für Web­sei­ten fun­giert. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu CDN, Rever­se Pro­xy und Cloud-Diens­­te der «cloud­fla­re» fin­dest Du hier: https://www.cloudflare.com/de-de/learning/what-is-cloudflare/

Auf deren Ein­satz haben wir als Anbie­ter kei­nen Ein­fluss und kön­nen Code und Lade­an­wei­sun­gen nicht beein­flus­sen.

Da Sie «Goog­le Maps» auf unse­ren Web­sei­ten erst laden kön­nen, nach­dem Du Dei­ne Zustim­mung dafür gege­ben hast, blei­ben auch die Ver­bin­dun­gen zu Schrift- und Sym­bol­bi­blio­the­ken blo­ckiert. Stimmst Du der Ver­wen­dung von Goog­le Maps zu, wer­den vor­aus­sicht­lich Daten und Ver­bin­dun­gen zu Drit­ten auf­ge­baut. Lese hier­zu bit­te die Daten­schutz­er­klä­rung zu «Goog­le Maps» auf die­sen Sei­ten.

Rein vor­sorg­lich ver­wei­sen wir auf die Daten­schutz­er­klä­run­gen der jewei­li­gen Anbie­ter.

Die Daten­schutz­er­klä­run­gen von Goog­le fin­dest Du hier, sofern sie nicht stän­dig umzie­hen: Daten­schutz­er­klä­rung & Nut­zungs­be­din­gun­gen – Goog­le

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Font Awe­so­me (Pri­va­cy Poli­cy, eng­lish) fin­dest Du unter die­sem exter­nen Link: We take your pri­va­cy serious­ly | Font Awe­so­me

Wir kön­nen die Funk­ti­on zur Er­kennung von Bots auf unse­ren Web­seiten ein­binden. Unter Bots – «Robo­ter» – ver­steht man ein Computer­programm, wel­ches weit­gehend auto­ma­tisiert sich wieder­holende Auf­gaben ab­arbeitet, ohne dabei auf eine Inter­aktion mit einem mensch­li­chen Benut­zer an­ge­wiesen zu sein. Wir kön­nen die­se Funk­ti­on bspw. bei Ein­gaben in Online­formularen («ReCaptcha») des An­bieters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein­binden. Hier fin­den Sie die Daten­schutz­er­klärung des An­bieters:
https://www.google.com/policies/privacy/

Die Funk­ti­on «ReCaptcha» erschwert oder ver­hindert das Ver­senden von SPAM über unse­re Web­seiten. Da wir intern auch ande­re Me­cha­nis­men zur Ab­wehr ein­setzen, akti­vieren wir ReCaptcha nur unter Ab­wägung wich­ti­ger Um­stände. Wenn nicht un­be­dingt be­nötig, ist die­se Funk­ti­on NICHT AKTIV, da eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von goog­le auf­ge­baut wer­den wird.

Wir set­zen kein Ange­bot von Goog­le (ReCaptcha) oder Appli­ka­tio­nen ande­rer Drit­ter auf unse­ren Web­sei­ten ein. Es wird kei­ne Ver­bin­dung zu einem ande­ren Ser­ver her­ge­stellt — die momen­tan von uns ein­ge­setz­te Captcha-Lösung zur Abwehr von SPAM sam­melt und über­trägt KEINERLEI Daten!

Wir ver­wen­den auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen auf die­sen Web­sei­ten goog­le Maps API, um geo­gra­fi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len.

Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes «Goog­le Maps» des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed für alle Goo­g­­le-Diens­­te ver­ant­wort­lich. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen Dei­ner Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben wer­den. Die Daten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Hier fin­dest Du die Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters:
https://www.google.com/policies/privacy/

Die Land­kar­ten von Goog­le wer­den erst gela­den, wenn Du Dei­ne Ein­wil­li­gung in den Daten­schutz­ein­stel­lung gege­ben hast. Hast Du Dei­ne Ein­wil­li­gung nicht gege­ben kannst Du durch die Betä­ti­gung eines Schal­ters am Kar­ten­platz­hal­ter die Land­kar­te von «Goog­le Maps» nach­träg­lich laden. Damit wird eine Ver­bin­dung zu einem Ser­ver von Goog­le her­ge­stellt.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Maps auf unse­ren Web­sei­ten?
Alle unse­re Bemü­hun­gen auf die­ser Sei­te zie­len dar­auf ab, Dir eine nütz­li­che und sinn­vol­le Zeit auf unse­ren Web­sei­ten zu bie­ten. Durch die Inte­gra­ti­on von Goog­le Maps kön­nen wir Dir wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Stand­ort und Stand­or­te unse­rer Part­ner bereit­stel­len.

Lese bit­te auch die Hin­wei­se zu Ver­wen­dung von Script­bi­blio­the­ken «fon­ta­we­so­me …» in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wir tref­fen nach Maß­ga­be des Art. 32 DSGVO unter Be­rück­sichtigung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tierungs­kosten und der Art, des Um­fangs, der Um­stände und der Zwe­cke der Ver­arbeitung sowie der unter­schied­lichen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwe­re des Risi­kos für die Rech­te und Frei­heiten natür­li­cher Per­so­nen, ge­eignete tech­ni­sche und orga­ni­sa­torische Maß­nahmen, um ein dem Risi­ko an­gemessenes Schutz­niveau zu ge­währleisten.

Zu den Maß­nah­men ge­hören ins­besondere die Siche­rung der Ver­traulich­keit, Inte­grität und Ver­füg­barkeit von Daten durch Kon­trolle des phy­si­schen Zu­gangs zu den Daten, als auch des sie be­treffenden Zugriffs, der Ein­ga­be, Weiter­gabe, der Siche­rung der Ver­fügbarkeit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahr­nehmung von Be­troffenen­rechten, Löschung von Daten und Reak­ti­on auf Ge­fährdung der Daten gewähr­leisen. Fer­ner be­rück­sichtigen wir den Schutz personen­be­zogener Daten be­reits bei der Ent­wicklung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren, ent­sprechend dem Prin­zip des Daten­schutzes durch Technik­ge­staltung und durch daten­schutz­freundliche Vor­ein­stellungen be­rück­sichtigt (Art. 25 DSGVO).

Beach­te bit­te, dass Inhal­te un­­ver­­schlüsselter Emails, die Du an uns über Dei­nen Email-Pro­­­vi­­der sen­dest, nicht aus­reichend ge­schützt sein könn­ten. Die Ver­­trau­­lich­­keit von Daten, die Du uns auf die­se Wei­se über­­­sendest, kann gegen­über Drit­ten nicht gewähr­­leistet wer­den.

Du hast das Recht, eine Be­stätigung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­treffende Daten ver­arbeitet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re In­for­ma­tionen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

Du hast ent­sprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­ständigung der Dich be­treffenden Daten oder die Be­richtigung der Dich be­treffenden un­richtigen Daten zu ver­lan­gen.

Du hast nach Maß­gabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­langen, dass be­treffende Daten un­ver­züglich ge­löscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe des Art. 18 DSGVO eine Ein­schränkung der Ver­arbeitung der Daten zu ver­langen.

Du hast das Recht zu ver­langen, dass die Dich be­treffenden Daten, die Du uns bereit­gestellt hast nach Maß­gabe des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mittlung an ande­re Ver­antwortliche zu for­dern.

Du hast fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Be­schwerde bei der zu­ständigen Auf­sichts­be­hörde ein­zu­reichen.

Wider­rufs­recht
Du hast das Recht, erteil­te Ein­willigungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen.

Wider­spruchsrecht
Du kannst der künf­ti­gen Ver­arbeitung der Dich be­treffenden Daten nach Maß­gabe des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­sprechen. Der Wider­spruch kann ins­besondere gegen die Ver­arbeitung für Zwe­cke der Direkt­werbung er­folgen.

Löschung von Daten

Die von uns ver­arbeiteten Daten wer­den nach Maß­gabe der Art. 17 und 18 DSGVO ge­löscht oder in ihrer Ver­arbeitung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klärung aus­drück­lich an­ge­geben, wer­den die bei uns ge­speicherten Daten ge­löscht, so­bald sie für ihre Zweck­be­stimmung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne ge­setz­lichen Auf­be­wahrungs­pflichten ent­gegen­stehen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und ge­setzlich zu­lässige Zwe­cke er­forder­lich sind, wird deren Ver­arbeitung ein­ge­schränkt. D. h. die Daten wer­den ge­sperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­arbeitet. Das gilt bspw. für Daten, die aus han­­dels- oder steuer­recht­lichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

Nach ge­setzlichen Vor­gaben in Deutsch­land, er­folgt die Auf­be­wahrung ins­be­sondere für 10 Jah­re gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Auf­zeichnungen, Lage­be­richte, Bu­chungs­be­lege, Handels­bücher, für Be­steuerung re­le­van­ter Unter­lagen, etc.) und 6 Jah­re gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handels­briefe).

§ 8 Schlussbestimmung

Soll­ten eine oder meh­re­re die­ser Nutzungs­be­dingungen / ‑bestim­mun­gen – ins­be­sondere die des Daten­schutzes – auf­grund ge­setzlicher Be­stimmungen, Vor­schriften oder Ge­setzes­änderungen ganz oder teil­weise un­wirksam sein oder wer­den, blei­ben alle übri­gen Nutzungs­be­stimmungen in Kraft und es kommt die­jenige wirk­same Re­gelung zur An­wendung, die dem an­ge­strebten Zweck der un­wirksamen Re­gelung am nächs­ten kommt. Glei­ches gilt für even­tu­el­le Re­gelungs­lücken.
Auf die vor­liegenden Nutzungs­bestimmungen /-bedin­­gun­­gen sowie auf sich dar­aus er­gebende Streitig­keiten ist aus­schließlich Deut­sches Recht an­wendbar. Aus­schließlicher Gerichts­stand ist der Ort des Web­­sei­­ten-Be­­­trei­­bers ak • aka­de­mie der kos­me­tik – Nürn­berg.

  • Weiterführende wichtige Informationen zum Datenschutz
Bildquellen:

enva­to, Twenty20, freepik, Aka­de­mie der Kos­me­tik, Loop cor­po­ra­te com­mu­ni­ca­ti­on, Jan Enge­ser

Cor­po­ra­te Design. Mar­ken­auf­tritt. Bera­tung. Umset­zung der Web­sei­ten.
Die­se Web­sei­ten wer­den betreut von:

Loop cor­po­ra­te com­mu­ni­ca­ti­on
Agen­tur für wert­schaf­fen­de Ver­än­de­rungs­pro­zes­se
64832 Baben­hau­sen (Hes­sen) · Tele­fon: 06073 723 8888
www.loop-communication.de

Cor­po­ra­te Design. Mar­ken­auf­tritt. Bera­tung. Umset­zung der Web­sei­ten.
Die­se Web­sei­ten wer­den betreut von:

Loop cor­po­ra­te com­mu­ni­ca­ti­on
Agen­tur für wert­schaf­fen­de Ver­än­de­rungs­pro­zes­se
64832 Baben­hau­sen (Hes­sen)
Tele­fon: 06073 723 8888
www.loop-communication.de

Buchungsliste0
Es liegt keine Buchung in Deiner Buchungsliste
Übersicht alle Seminare
0