Zertifizierte Kosmetikausbildung in Vollzeit (12 Monate) mit staatlichem Abschluss
Als staatlich geprüfte KosmetikerIn hast Du den Profi-Level erreicht und stehst vor zahlreichen Karrieremöglichkeiten in der Kosmetikbranche. Innerhalb von 12 Monaten erwirbst Du umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine dreifache Ausbildungszeit in regulären Schulen erfordern kann. Zudem erhältst Du zwei Zertifikate, die Dir auf dem Arbeitsmarkt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Mit diesem Abschluss hast Du hervorragende Chancen, sowohl national als auch international in anspruchsvollen Positionen zu arbeiten. Deine maßgeschneiderten Kosmetik- und Wellnessanwendungen werden Kunden begeistern und Dich als hochqualifizierte KosmetikerIn auszeichnen.
Dein Karrierestart im Beauty-Business
Dein Berufswunsch steht absolut fest: Du wirst Profi in der Kosmetikbranche, und das auf höchstem Niveau. Die Akademie der Kosmetik führt Dich zum Ziel als «staatlich geprüften KosmetikerIn». Mit dem zertifizierten Abschluss staatlich geprüfte KosmetikerIn wirst Du ein großes Spektrum an Kosmetikberufen ausüben und bist in der Lage hochwertige kosmetische Behandlungen sowie dermazeutische Problemlösungen für anspruchsvolle Kunden anzubieten.
Die Vollzeitausbildung in 12 Monaten umfasst die ganzheitliche Kosmetik & Wellness wie auch die medizinisch orientierte Kosmetik. Begehrt sind erfolgreiche Absolventen der Akademie der Kosmetik vor allem in der Tourismusbranche oder im Bereich Medical Beauty.
Volles Programm
für Kosmetik-Profis
Mit dieser Ausbildung hast Du innerhalb von 12 Monaten gleich zwei hochwertige Abschlüsse in der Tasche. Du führst den Titel «Komplementärmedizinische KosmetikerIn» (FachkosmetikerIn) und Du bist «staatlich geprüfte Kosmetikerin».
Neben dem Lehrplan für die FachkosmetikerIn wirst Du Deine Kenntnissen und Fertigkeiten während zusätzlicher Intensivtrainings und anspruchsvollen Spezialbehandlungen einem absoluten Feinschliff verpassen. Du entwickelst eigene Behandlungskonzepte und entfaltest Dein volles Potential bis zum Profi und vielseitigen Allrounder in Sachen moderner Haut- und Körperpflege. Ergänzende Lerninhalte bieten Dir das beste Rüstzeug für Führungsaufgaben und Existenzgründung.
Deinem Traum zum Kosmetik-Profi steht nichts mehr im Weg.
Nächster Ausbildungs-Beginn:
14. September 2023
12. September 2024
Deine Vorteile:
Gleich zwei Kosmetikausbildungen und Abschlüsse in Einem.
Einige meist aufpreispflichtige Zusatzqualifikationen sind bereits in der Grundausbildung enthalten.
Ausbildungszeit: 12 Monate
Fördermöglichkeiten durch Arbeitsagentur und Jobcenter. Auch als Zweitausbildung für Umschüler und Arbeitssuchende.
Deine Entscheidung zum erfolgreichen Kosmetik-Profi
Der Abschluss «staatlich geprüfte Kosmetikerin» eröffnet Dir die Möglichkeit, als professionelle Kosmetikerin in Deinem Traumberuf zu starten. Als Berufsstarter oder Schulabgänger solltest Du Dich von Anfang an für diese qualifizierte Kosmetikausbildung entscheiden, um die bestmöglichen Grundlagen für Dein späteres Berufsleben zu schaffen. Aber auch für qualitätsbewusste Quereinsteiger aus verwandten Bereichen ist die Ausbildung gedacht, die praktisches Wissen verfeinern und Kenntnisse vertiefen möchten.
Mit insgesamt 1580 Unterrichtseinheiten in Vollzeit tauchst Du intensiv in verschiedene Behandlungstechniken aus den Bereichen Kosmetik und Wellness ein und bist im Anschluss perfekt für einen Berufsstart in der Beauty Branche gerüstet. Inklusive einer staatlichen Bestätigung Deiner erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Entfalte Dein Potential
Als Spezialisten in der Ausbildung von zukünftigen Kosmetik- und Wellness-Professionals begleiten wir Dich als Berufsfachschule auf dem Weg in ein anspruchsvolles Berufsfeld.
Die Vermittlung moderner Behandlungstechniken, der Umgang mit neuen Technologien und Geräten sowie die intensive Übung an verschiedenen Modellkunden stehen im Mittelpunkt Deiner Ausbildung. In unserer Berufsfachschule, der «Akademie der Kosmetik», lernst Du alle grundlegenden Behandlungen (Treatments) kennen, die Dich auf die aktuellen und künftigen Anforderungen in der Kosmetik- und Wellnessbranche vorbereiten. Unsere Ausstattung und der Lehrplan gewährleisten, dass Du Deinen zukünftigen Beruf in einem modernen und zeitgemäßen Arbeitsumfeld erlernst. Hierbei geht es nicht nur um das Üben von Behandlungstechniken, die spezifisch für einen Lehrbetrieb sind, sondern vielmehr darum, alle relevanten Techniken zu beherrschen. Zusätzlich bleibt Raum für Deine persönliche Entwicklung und Spezialisierung.
Was bedeutet eigentlich «staatlich geprüft» und was macht den Unterschied?… Der Abschluss «staatliche geprüfte KosmetikerIn» zeichnet besondere Leistungen aus und bestätigt ein hohes Ausbildungsniveau. Bei diesem staatlichen Abschluss steht nicht nur das Abfragen von Grundwissen und die Durchführung von Kabinenbehandlungen im Vordergrund, sondern vor allem fundiertes Wissen und die Fähigkeit, maßgeschneiderte und anspruchsvolle Behandlungskonzepte zu erstellen. Du wirst das Beherrschen aller modernen Techniken und Anwendungen unter Beweis stellen.
Zusätzlich zur «normalen» Prüfung zur FachkosmetikerIn | Experte («komplementärmedizinische Kosmetikerin») legst Du weitere Prüfungen vor einer staatlichen Prüfungskommission ab. Diese Kommission setzt sich aus Mitarbeitern des Schul- und Gesundheitsamtes, Fachdozenten und Experten aus der Praxis zusammen und begutachtet Deine schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen.
Alle Deine Leistungen im Ausbildungsjahr werden durch Zeugnisse und eine Vielzahl an Zertifikaten bescheinigt. Im Vergleich zu einer Lehre, bei der Du in der Regel Noten für einzelne Fächer und Deine Abschlussprüfung erhältst, bestätigen unsere Bescheinigungen und die staatliche Urkunde der Berufsfachschule Deine spezifischen Fähigkeiten und überzeugen bei der Bewerbung um eine begehrte Stelle in der Kosmetikbranche. Ein weiterer nicht unwesentlicher Unterschied ist, dass Du nach nur 12 Monaten als Profi in den Beruf einsteigst, während Auszubildende einer Kosmetiklehre noch weitere 24 von insgesamt 34 Monaten vor sich haben.
Professionelle KosmetikerIn werden in 12 Monaten — geht das?
Der Beruf der KosmetikerIn ist ein anerkannter Ausbildungsberuf der als Azubi innerhalb von 3 Jahren absolviert werden kann oder auf einer Berufsfachschule, wo die Ausbildung gerade mal 12 Monate dauert. Was sind die Unterschiede zwischen einer Kosmetik-Lehre und einer Ausbildung an der Berufsfachschule? Diese und andere Fragen beantworten wir Dir im Vergleich …
Perfektes Rüstzeug für echte Profis
An dieser Stelle geben wir Dir einen Überblick über den Umfang und die unterschiedlichen Fachgebiete Deiner Ausbildung. Hervorgehobenen sind die zusätzlichen Lerninhalte und Trainings die Du für die staatliche Prüfung benötigst, um die FachkosmetikerIn als Profi zu bestehen. Für die staatliche Prüfung wirst Du auf alle Lerninhalte intensiv geschult.
Ablauf:
- 12-monatige Ausbildung
Theorie und Praxis wie «FachkosmetikerIn | EXPERTE» - Zusätzlich 80 Unterrichtseinheiten zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung
- Die Intensivierungsstunden zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche staatliche Prüfung finden von Mai bis Juli zusätzlich zum jeweiligen Unterricht statt.
- Schriftliche und praktische Prüfung (3 Tage) an der Akademie der Kosmetik in Nürnberg
- Mündliche Prüfung (1 Tag) an der Kosmetikschule Wiesbaden
Berufsbild Kosmetik
- Beruf der Kosmetikerin
- Körperpflege und Kosmetik — Geschichte und Gegenwart
- Rechtliche Grundlagen für den Beruf
Berufshygiene und Arbeitsschutz
- Infektionsschutzgesetz
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Hygienemaßnahmen bei kosmetischen Anwendungen
- Arbeitsschutzmaßnahmen
- Intensive Vorbereitung Hygieneprüfung für Hygienesachkundenachweis S1
Hautaufbau und Dermatologie
- Schichten der Haut
- Hautanhangsgebilde
- Hautschutzfunktionen
- Haut als Teil des Immunsystems
- Primär- und Sekundäreffloreszenzen
- Hautveränderungen und Hauterkrankungen
- Alterungsprozess der Haut
- Licht und hormonell bedingte Hautveränderungen
- Pigmentstörungen
- Bösartige Hautveränderungen
- Bakterielle und virale Hauterkrankungen
- Hautveränderungen durch Akne, Psoriasis, Neurodermitis und Rosazea
- Hauttypen und Hautzustände zuordnen und behandeln
Anatomie und Physiologie des Körpers
- Herz- und Kreislaufsystem
- Histologie — Zelle und Gewebe
- Skelett und Muskulatur
- Endokrinem — das Spiel der Hormone
- Verdauung und innere Organe
- Nervensystem
Grundlagen der Ernährungslehre
- Verdauungsprozess
- Nährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße
- Mineralstoffe und Vitamine
- Grundlagen einer gesunden und vollwertigen Ernährung
- Veränderte Ernährungsgewohnheiten und Ihre Folgen
- Ernährung und Haut
- Nahrungsergänzungen und Vitalstoffe
Fachkunde / Präparatekunde
- Grundlagen: Stoffe, kosmetische Rohstoffe und Präparate
- Produktgrundlagen — Produkte der Basis‑, Spezial- und Intensivpflege
- Wirkstoffkunde — tierische, pflanzliche und biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe
- Inhaltstoffe kosmetikscher Präparate
- Spezialprodukte für die Augen- und Lippenpflege, bei Hautirritationen und Problemhäuten
- Hautspezifische Wirkstoffauswahl
- Signature Treatments — Das selbständige Planen und Erstellen individueller oder themenbezogener Kosmetik- und Wellnessbehandlungen
Berufsspezifische Kenntnisse in Physik und Chemie
- Atome — Moleküle — Periodensystem der Elemente
- Emulsionen — Suspensionen — Gele
- Aufbau von Wirkstoffen und Makronährstoffen
- Strom und seine Wirkungsweisen
- Physikalische Grundlagen für Ultraschall, Radiofrequenz und Mesoporation
- Stimulation von Muskel- und Nervengewebe
- Licht und Laser in der kosmetischen Anwendung
Apparative Kosmetik
- Geräte in der Kosmetikpraxis — Überblick und Vorteile
- Theoretische Kenntnisse und praktische Anwendung von:
- Microdermabrasion
- Aquafacial
- Microneedling und
- Ultraschall
- Grenzen apparativer Kosmetik und Änderungen durch NiSV
- Intensives Gerätetraining gegenseitig und in der Modellpraxis an mehreren Kunden pro Geräteart
- Medical Beauty: Kombination von hochwirksamen Präparaten und apparativer Kosmetik für Anti-Aging und besondere Hautbilder
Kaufmännische Grundlagen
- Wirtschafts- und Rechtskunde
- Berufsspezifische Kenntnisse aus Rechnungswesen und Buchführung
- Beschaffung und Kalkulation
- Warenpräsentation und Verkauf
- Grundlagen der Existenzgründung
- Berufs- und Verkaufskunde
- Abrechnungen und Kassensysteme
- Versicherungen, Steuern, Verträge, Gesetzeskunde
- Finanz- und Budgetplanung
- Investitionsmöglichkeiten: Kauf, Leasing, Miete
- Betriebsorganisation und Mitarbeiter
- Werbestrategien und Marketing
- «SPA-Planung»: Erarbeiten eines eigenen Businessplans
Bewerbungscoaching
- Praktika und Jobsuche
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen:
- klassische Bewerbung
- Initiativbewerbung
- Onlinebewerbung
- Bewerbungsgespräch:
- Vorbereitung
- Auftreten
- Rollenspiele
Kosmetik- und Wellness-Behandlungen
- Kosmetische Grundbehandlungen
- Anamnese und Hautdiagnose
- Apparative und manuelle Hautreinigung:
- Präparate
- Techniken
- Hilfsmittel
- Methoden der Intensiv- und Tiefenreinigung:
- mechanische
- biologische und chemische Peelings wie Fermentschälung oder Fruchtsäure
- Depilation der Gesichtshärchen mit Pinzette, Wachs, Fadentechnik oder Zuckerpaste
- Augenbrauengestaltung und Färben, Wimpernfärben
- Einschleusen von Wirkstoffkonzentraten wie Ampulle oder Seren
- Möglichkeiten der Intensivierung wie Okklusiv oder Bedampfer
- Auswahl und Anwenden verschiedener Masken:
- Crememasken
- Kaltmodellagen wie Alginate
- Thermomodellagen
- Cellulose- und Sheetmasken u. v. m.
- Kosmetische Teilmassagen des Rückens, der Arme und des Gesichts
- Spezialbehandlungen für spezielle Hautzustände wie:
- Anti-Aging
- Unreine und Akne Haut
- hypersensible und vorzeitig gealterte Haut
- Sonderbehandlungen wie Teenie- und Männerbehandlungen
- Zusätzliche Modellbehandlungen und Special Treatments: Augenbehandlung, Rücken- und Dekolleté Behandlung
Spezialbehandlungen mit Zertifikat
- Seminar — fachgerechte Anwendung von Säuren
- TSUBO — manuelles Face Lifting
- Manuelle Lymphdrainage — kosmetische Lymphdrainage (Kopf — Hals — Dekolleté)
- Cellulitebehandlungen — Wickeltechnik
Kosmetische Hand- und Fußpflege
- Maniküre:
- Beurteilen der Nägel
- Nagelveränderungen und Erkrankungen erkennen
- Durchführen einer Maniküre
- Produkte der Hand- und Nagelpflege
- Handmassage
- Pediküre:
- Bau und Funktion des Fußes
- Erkrankungen und Deformationen
- Behandlungsablauf
- Präparate zur Fußpflege
- Fußbad und Fußmassage
- Dekoratives Gestalten von Nägeln mit klassischen Nagellacken und UV-Lacken
Dekorative Kosmetik/Grundlagen des Make-Ups
- Typberatung und Farbenlehre
- Gesichtsformen
- Präparate der dekorativen Kosmetik
- Pinselkunde
Wellness- und Entspannungs-Massagen
- Ziele & Wirkungen von Massagen
- Klassische Massagegriffe und Massageregeln
- Massagehilfsmittel und Multiplikatoren
- Kundenberatung und Anamnese
- Teilmassagen im Bereich des Kopfes:
- Edelstein Gesicht
- Ayurveda Age Control
- Shiatsu
- Teilmassagen der Extremitäten:
- Ayurvedische Fußmassage
- Hand- und Armmassage
- Beinmassage
- Ganzkörpermassagen aus aller Welt:
- Stone Well
- Ayurveda (Abhyanga)
- Aroma-Öl Massage
- Spezielle Massagetechniken:
- Anti-Cellulite
- Heiße Rolle
- Kräuterstempel
- Entspannungs- und Atemtechniken
- Kombi- und Themenbehandlungen mit Elementen der Kosmetik UND Wellness
Modellpraxis — Behandlungen von «Kosmetikkunden»
- Durchführen von Kosmetikbehandlungen, Wellnessmassagen und Kombibehandlungen
- Erstellen und Anwenden von Behandlungskonzepten
- Behandlungen von Modellen während des Ausbildungsjahres
- Zusätzliche, intensiv betreute Trainingseinheiten zur Vorbereitung auf die praktische staatliche Prüfung
Weitere Pluspunkte:
zusätzlich 4 einzeln zertifizierte Erfolgsbausteine
- Medical Skin Care Expert | Apparative Kosmetik in Theorie und Praxis (Microneedling, Microdermabrasion, Aquafacial, Ultraschall mit Unterstützung der Firmen Ionto Comed und CNC Cosmetic)
- Master of Hand and Feet | klassische Maniküre und Pediküre
- Hygiene Sachkundenachweis S1 | Grundlagen der Hygiene im Kosmetikinstitut
- Trainings mit verschiedenen Kosmetikfirmen (Spezialbehandlungen in Theorie und Praxis)
Da Du als PROFI mit staatlicher Prüfung gleichzeitig auch die Ausbildung FachkosmetikerIn EXPERTE absolvierst, empfehlen wir Dir, auch schnell noch unsere Informationen zum EXPERTEN anzuschauen …
Eine intensive und praxisnahe Ausbildung auf hohem Niveau ist uns wichtig:
- Ausbildung in überschaubaren Klassen von höchstens 20 Schülern gewährleistet eine individuelle Betreuung jedes Teilnehmers
- Unmittelbare Anwendung und praktische Übungen des erworbenen Fachwissens anhand diverser Modelle. Wir organisieren für Dich passende Modellkunden
- Hochwertige Kosmetikprodukte, Praxisausrüstung und Arbeitsmaterialien bilden die Grundlage für erstklassige Ergebnisse. Diese sind bereits in der Kursgebühr inbegriffen
- Unser professionelles, ambitioniertes Lehrteam bringt eine tiefe Leidenschaft für den Kosmetikberuf mit. Sie sorgen für eine umfassende Betreuung — vor, während und nach der Ausbildung
- Als AZAV-zertifizierter Bildungsträger durch den TÜV Rheinland unterliegen wir regelmäßigen Qualitätskontrollen, um eine konstant hohe Ausbildungsstandards sicherzustellen
Werde «MeisterIn Deines Fachs» — Kosmetikmeister
Entscheide Dich für eine professionelle Kosmetik-Ausbildung
Kosmetikerin werden in nur 12 Monaten. Wie geht das?
Einblicke in den Alltag der Kosmetikausbildung:
Was erwartet mich?
Glanzvolle Unterstützung gesucht: Werde Modellkunde …
Ausbildung und Weiterbildung durch Fördermittel: der Bildungsgutschein
Kosmetikausbildung:
Duale Ausbildung oder Berufsfachschule?
Abschluss & Berufschancen
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Kosmetikausbildung erhältst Du:
- ein Zeugnis zur «Komplementärmedizinischen KosmetikerIn» (Ausbildung «FachkosmetikerIn | EXPERTE»)
- eine staatlich anerkannte Urkunde sowie ein Zeugnis für den Abschluss «staatlich geprüfte KosmetikerIn».
Zusätzlich einige Zertifikate, die Deine erweiterten Fähigkeiten bescheinigen:
- «Medical Skin Care Expert»
- «Maniküre & Pediküre»
- «Hygienepass mit Hygiene Sachkundenachseis S1»
- «Spezialbehandlungen»
- «Fruchtsäurebehandlungen»
- «TSUBO — manuelles Face Lifting»
- «Manuelle Lymphdrainage»
- «Cellulitebehandlungen»
Karriere
Als erfolgreiche AbsolventIn dieser Ausbildung darfst Du den Zusatz «staatlich geprüft» führen, was Dir vielfältige Wege eröffnet. Der Abschluss ist international anerkannt mit dem Du auch weltweit beispielsweise in Hotels, SPAs und anderen professionellen Kosmetikbereichen tätig werden darfst. Du unterstreichst mit diesem Titel und den vielfältigen Zertifikaten Deine Fachkenntnis und hebst Dich DEUTLICH von anderen Bewerbern ab.
Als angestellte FachkosmetikerIn mit staatlicher Prüfung übernimmst Du:
- Führungsaufgaben in Kosmetikinstituten und SPAs
- Hochwertige Behandlungen für ein anspruchsvolles Kundenklientel
- Verantwortung auf Schönheitsfarmen und Kurhotels und verwöhnst VIP Kunden
- Die professionelle Begleitung dermatologischer Hautbehandlungen in Praxen und Hautkliniken
- Kosmetikbehandlungen zur Unterstützung von Physiotherapeuten und Heilpraktikern
- Leitende Aufgaben in SPAs und Kosmetikkabinen von Thermen, Bäder- und Saunabetrieben
- Die Aufgaben des SPA Managers in Hotels/Ressorts und anderen touristischen Bereichen wie beispielsweise der Kreuzfahrtenbranche
- Die fachliche Verantwortung in Parfümerien und Drogerien
Tätigkeiten in der Schönheits- und Wellnessindustrie
- Beratende Fachkosmetikerin bei Produkt- und Geräteherstellern
- Trainerin für Produktschulungen und Vertrieb
- Gebiets- und Depotrepräsentantin
- Verkaufsleitung
- Fachliche Leitung in der Produktentwicklung
- Teamleitung Kundenservice/Kundenbetreuung
Lass andere von Deinem Wissen profitieren als …
- Dozentin an Berufsfachschulen und Volkshochschulen
- Dozentin im Bereich Erwachsenenbildung
- Fachdozentin zur Unterstützung verwandter Branchen: Friseure, Wimpern- und Nagelmodellistinnen, Lingeristinnen
- Trainerin in den Bereichen Geräte- und Wirkstoffkosmetik
Erfülle Dir den Traum vom eigenen Kosmetikinstitut als selbständige UnternehmerIn
- mit eigenem Kosmetikinstitut, SPA oder eigener Schönheitsfarm
- als wertvolle Partnerin in Wimpern‑, Nagel- oder Friseurstudios
- als mobile KosmetikerIn oder WellnesstherapeutIn
- gründe eine Kosmetikkette oder entwickle eine eigene Produktlinie
Die staatlich geprüfte KosmetikerIn ist die Voraussetzung für die höchste Qualifikation im Handwerk: der Kosmetikmeister. Der Meister ist gleichwertig mit einem Bachelor Professional auf dem wir Dich auch bei uns an der Akademie der Kosmetik in Nürnberg vorbereiten. Werde Meister Deines Fachs — Kosmetikmeister.
Jetzt wirst Du Kosmetik-Profi !
Was sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur staatlichen Prüfung?
- Mittlerer Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
- Anerkannter deutscher Schulabschluss oder beglaubigter, gleichgestellter internationaler Schulabschluss
- Gesundheitliche Eignung (Attestpflicht)
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Word und Schrift (mindestens B2)
Für wen eignet sich die Vollzeitausbildung zur staatlich geprüften KosmetikerIn?
- Für KosmetikerInnen die sich mit einer staatlichen Prüfung von Mitbewerbern abheben möchten
- Für KosmetikerInnen, die den Grundstein für das Ablegen weiterer Fachkundenachweise legen möchten (Ausbildung enthält das Grundlagen-Modul «Haut Ihre Anhangsgebilde»)
- Interessenten, die auf der Suche nach einer Berufsausbildung sind, mit der sie schnell in den Beruf starten können
- Für KosmetikerInnen, die sich im Anschluss den Kosmetikmeister ablegen möchten
Termine
vom 14. September 2023
bis 26. Juli 2024
(Einstieg bis 09. Oktober 2023 möglich)
vom 12. September 2024
bis 25. Juli 2025
(Einstieg bis 07. Oktober 2024 möglich)
Unterrichtszeiten
Montags bis Freitags 09:00 bis 14:00 Uhr
max. 2 x pro Woche bis 15:30 Uhr
(es gilt der bayerische Ferienkalender)
Kosten
5.940,00 €
+ 150,00 € Prüfungsgebühren
+ 289,00 € Starter-Paket Hygiene
(Preise mehrwersteuerbefreit)
12-monatige Ausbildung in Vollzeit
zur staatlich geprüften KosmetikerIn
Monatliche Ratenzahlung möglich
In den Ausbildungskosten sind enthalten:
schriftliche Unterlagen
Lehrbuch
Ausbildungszertifikate
Zeugnisse
Anmeldegebühren
alle Behandlungspräparate während der Praxisausbildung
… und Du bist dabei!
Online ausfüllen & gleich absenden
Fülle das Anmeldeformular aus und klicke auf «UND LOS!», um Deine Anmeldung zu starten.
Bitte fülle alle erforderlichen Felder aus und beantworte noch ein paar Fragen, damit wir einen ersten Eindruck von Dir bekommen …
Bestätigung & Kontaktaufnahme
Nachdem wir Deine Anmeldung erhalten haben, bekommst Du sofort eine Bestätigung. Prüfe noch einmal, ob alle Daten korrekt sind. Im Anschluss nehmen wir telefonisch Kontakt mit Dir auf, um einen Termin für ein persönliches Kennenlernen zu vereinbaren.
Persönliches Gespräch & Vertragsabschluss
Bei diesem persönlichen Termin in unserer Akademie besprechen wir die Ausbildungsmöglichkeiten und klären offene Fragen.
Sobald Du Dir sicher bist, dass Du bei uns starten möchtest, erhältst Du die Vertragsunterlagen.
Nachdem wir den unterschriebenen Vertrag zurück erhalten haben, ist Dein Platz bei uns fest für Dich reserviert.