Zertifizierte KOSMETIKAUSBILDUNG in Vollzeit (12 Monate)
In nur 12 Monaten intensiver Ausbildung zur FachkosmetikerIn wirst Du zur Expertin für Hautpflege und professionelle, ganzheitliche Kosmetikanwendungen. In Theorie & Praxis erlernst Du die Grundlagen moderner Behandlungskosmetik und kannst als erfolgreiche Absolventin in Deinen Traumberuf als Kosmetikerin starten.
Du wirst Experte für ganzheitliche, professionelle kosmetische Behandlungen
Die Ausbildung zur Fachkosmetikerin der «Akademie für Kosmetik» richtet sich an alle, die erfolgreich und langfristig in der Kosmetik- und Wellnessbranche Fuß fassen möchten. Du absolvierst eine intensive und vollständige Berufsausbildung in nur 12 Monaten und kannst dann als Existenzgründerin oder als angestellter Beauty Experte in einem Kosmetikinstitut ins Berufsleben starten.
Eine abwechslungsreiches und vielseitiges Ausbildungskonzept sorgt für eine Kosmetikausbildung die Spaß macht und Dir in vielen Bereichen Kenntnisse vermittelt, auf die Du im Anschluss erfolgreich aufbauen kannst.
Schönheit heißt auch Wohlbefinden
Du bietest Deinen zukünftigen Kunden professionelle Hautpflege und Entspannung pur. Zunächst erlernst Du die Grundlagen kosmetischer Behandlungen sowie alle Bestandteile einer klassischen Gesichtsbehandlung. Unter anderem wirst Du an Modellen — echten Kosmetikkunden — Deine erworbenen Fähigkeiten perfektionieren und Dir Erfahrung im Umgang mit Kunden aneignen.
Im zweiten Teil der Ausbildung erweiterst Du Deine Fähigkeiten in der Anwendung moderner Treatments für die Hautpflege und Hautgesundheit, qualifizierst Dich für den professionellen Einsatz apparativer Kosmetik und erwirbst Praxiswissen in Wellness-Anwendungen.
Innerhalb von 12 Monaten durchstarten.
Nächster Ausbildungs-Beginn:
15. September 2022
13. September 2023
Deine Vorteile:
Professionelle Berufsausbildung für Schulabgänger.
Fördermöglichkeiten durch Arbeitsagentur und Jobcenter. Auch als Zweitausbildung für Umschüler und Arbeitssuchende.
Viele meist aufpreispflichtige Zusatzqualifikationen sind bereits in der Grundausbildung enthalten.
TÜV-geprüftes Ausbildungskonzept.
Am Puls der Zeit:
Deine Kosmetikausbildung für Gesicht, Körper und Seele …
Die Kosmetik- und Wellnessbranche gehört zu einem stark wachsenden Markt — nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Die Nachfrage an hochqualifizierten, gut ausgebildeten Fachkräften für Hautpflege, Gesundheit und Kosmetik sind stark gewachsen und bieten Dir die Möglichkeit, Dein Interesse an Schönheit und Hautpflege zum Beruf zu machen. Ob als selbständige Kosmetikerin mit eigenem Kosmetikstudio oder als angestellte Kosmetikerin: die Vielseitigkeit der Beautybranche eröffnet Dir unterschiedlichste Karrieremöglichkeiten. Mit einer qualitativ hochwertigen Kosmetikausbildung an der zertifizierten Kosmetikschule «Akademie der Kosmetik» in Nürnberg erhältst Du die besten Startchancen in die Berufswelt der professionellen Kosmetik.
Ganzheitliche Treatments … umfassende Ausbildung
Schönheit und Wohlbefinden liegen eng beieinander. Darauf antworten moderne Kosmetikstudios zunehmend mit ganzheitlichen Konzepten, wo Behandlungen klassischer Behandlungskosmetik und «Medical Beauty» der apparativen Kosmetik auf Wellness-Angebote treffen. Die Dienstleistungen dieser Elemente wie Schönheit, Wohlbefinden und Entspannung gehören somit auch in eine professionelle Kosmetikausbildung.
In der 12-monatigen Vollzeitausbildung auf der Berufsfachschule für Kosmetik & Wellness wirst Du darauf perfekt vorbereitet. Die Grundlagen der kosmetischen Behandlungen und Gesichtsbehandlung sind ein Bestandteil der Kosmetikausbildung. An Modellkunden — echten Kosmetikkunden, die sich für Deine Übungen zur Verfügung stellen — perfektionierst Du in der Praxis Deine Fähigkeiten und eignest Dir den Umgang mit Kunden und dem Geschäftsbetrieb eines Kosmetikdienstleisters an.
Im zweiten Teil der Ausbildung stehen moderne Treatments für die Hautpflege und Hautgesundheit auf dem Programm. An unterschiedlichen modernen kosmetischen Geräten wird Deine Qualifikation in der professionellen Anwendung und dem Einsatz apparativer Kosmetik optimiert. Schließlich erwirbst Du umfangreiche Massagetechniken und Wellnessbehandlungen und wirst zum Ende Deiner 12-monatigen Ausbildung zur Fachkosmetikerin der Experte für die richtige Pflege und Behandlung von Händen und Füßen beherrschen.
Starte in einen Beruf mit Zukunft
Unsere Tagesschule bietet Dir eine umfassende Ausbildung, die alle wichtigen Bereiche kosmetischer Behandlungen sowie begehrte Wellnessmassagen enthält. Unser Lehrplan beinhaltet folgende Themenbereiche in Theorie und Praxis:
Berufsbild Kosmetik
- Beruf der Kosmetikerin
- Körperpflege und Kosmetik — Geschichte und Gegenwart
- Rechtliche Grundlagen für den Beruf
Berufshygiene und Arbeitsschutz
- Infektionsschutzgesetz und Corona Prävention
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Hygienemaßnahmen bei kosmetischen Anwendungen
- Arbeitsschutzmaßnahmen
- Hygienekonzept
Hautaufbau und Dermatologie
- Schichten der Haut
- Hautanhangsgebilde
- Hautschutzfunktionen
- Haut als Teil des Immunsystems
- Primär- und Sekundäreffloreszenzen
- Hautveränderungen und Hauterkrankungen
- Alterungsprozess der Haut
- Licht und hormonell bedingte Hautveränderungen
- Pigmentstörungen
- Bösartige Hautveränderungen
- Bakterielle und virale Hauterkrankungen
- Hautveränderungen durch Akne, Psoriasis, Neurodermitis und Rosazea
- Hauttypen und Hautzustände zuordnen und behandeln
Anatomie und Physiologie des Körpers
- Herz- und Kreislaufsystem
- Histologie — Zelle und Gewebe
- Skelett und Muskulatur
- Endokrinem — das Spiel der Hormone
- Verdauung und innere Organe
- Nervensystem
Grundlagen der Ernährungslehre
- Verdauungsprozess
- Nährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße
- Mineralstoffe und Vitamine
- Grundlagen einer gesunden und vollwertigen Ernährung
- Veränderte Ernährungsgewohnheiten und Ihre Folgen
- Ernährung und Haut
- Nahrungsergänzungen und Vitalstoffe
Fachkunde / Präparatekunde
- Grundlagen: Stoffe, kosmetische Rohstoffe und Präparate
- Produktgrundlagen — Produkte der Basis‑, Spezial- und Intensivpflege
- Wirkstoffkunde — tierische, pflanzliche und biotechnologisch hergestellte Wirkstoffe
- Inhaltstoffe kosmetikscher Präparate
- Spezialprodukte für die Augen- und Lippenpflege, bei Hautirritationen und Problemhäuten
- Hautspezifische Wirkstoffauswahl
Berufsspezifische Kenntnisse in Physik und Chemie
- Atome — Moleküle – Periodensystem der Elemente
- Emulsionen — Suspensionen — Gele
- Aufbau von Wirkstoffen und Makronährstoffen
- Strom und seine Wirkungsweisen
- Physikalische Grundlagen für Ultraschall, Radiofrequenz und Mesoporation
- Stimulation von Muskel- und Nervengewebe
- Licht und Laser in der kosmetischen Anwendung
Apparative Kosmetik
- Geräte in der Kosmetikpraxis — Überblick und Vorteile
- Theoretische Kenntnisse und praktische Anwendung von:
- Microdermabrasion
- Aquafacial
- Microneedling und
- Ultraschall
- Grenzen apparativer Kosmetik und Änderungen durch NiSV
Kaufmännische Grundlagen
- Wirtschafts- und Rechtskunde
- Berufsspezifische Kenntnisse aus Rechnungswesen und Buchführung
- Beschaffung und Kalkulation
- Warenpräsentation und Verkauf
- Grundlagen der Existenzgründung
Bewerbungscoaching
- Praktika und Jobsuche
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen:
- klassische Bewerbung
- Initiativbewerbung
- Onlinebewerbung
- Bewerbungsgespräch:
- Vorbereitung
- Auftreten
- Rollenspiele
Kosmetik- und Wellnessbehandlungen
- Kosmetische Grundbehandlungen
- Anamnese und Hautdiagnose
- Apparative und manuelle Hautreinigung:
- Präparate
- Techniken
- Hilfsmittel
- Methoden der Intensiv- und Tiefenreinigung:
- mechanische
- biologische und chemische Peelings wie Fermentschälung oder Fruchtsäure
- Depilation der Gesichtshärchen mit Pinzette, Wachs, Fadentechnik oder Zuckerpaste
- Augenbrauengestaltung und Färben, Wimpernfärben
- Einschleusen von Wirkstoffkonzentraten wie Ampulle oder Seren
- Möglichkeiten der Intensivierung wie Okklusiv oder Bedampfer
- Auswahl und Anwenden verschiedener Masken:
- Crememasken
- Kaltmodellagen wie Alginate
- Thermomodellagen
- Cellulose- und Sheetmasken u. v. m.
- Kosmetische Teilmassagen des Rückens, der Arme und des Gesichts
- Spezialbehandlungen für spezielle Hautzustände wie:
- Anti-Aging
- Unreine und Akne Haut
- hypersensible und vorzeitig gealterte Haut
- Sonderbehandlungen wie Teenie- und Männerbehandlungen
Kosmetische Hand- und Fußpflege
- Maniküre:
- Beurteilen der Nägel
- Nagelveränderungen und Erkrankungen erkennen
- Durchführen einer Maniküre
- Produkte der Hand- und Nagelpflege
- Handmassage
- Pediküre:
- Bau und Funktion des Fußes
- Erkrankungen und Deformationen
- Behandlungsablauf
- Präparate zur Fußpflege
- Fußbad und Fußmassage
- Dekoratives Gestalten der Nägel mit klassischem Nagellack und UV-Lack
Dekorative Kosmetik/Grundlagen des Make-Ups
- Typberatung und Farbenlehre
- Gesichtsformen
- Präparate der dekorativen Kosmetik
- Pinselkunde
Wellness- und Entspannungsmassagen
- Ziele und Wirkungen von Massagen
- Klassische Massagegriffe und Massageregeln
- Massagehilfsmittel und Multiplikatoren
- Kundenberatung und Anamnese
- Teilmassagen im Bereich des Kopfes:
- Edelstein Gesicht
- Ayurveda Age Control
- Shiatsu
- Teilmassagen der Extremitäten:
- Ayurvedische Fußmassage
- Hand- und Armmassage
- Beinmassage
- Ganzkörpermassagen aus aller Welt:
- Stone Well
- Ayurveda (Abhyanga)
- Chakrenmassage
- Lomi Lomi kahi
- Spezielle Massagetechniken:
- Anti-Cellulite
- Birkenrolle
- Heiße Rolle
- Kräuterstempel
- Klangschalen u. v. m.
- Entspannungs- und Atemtechniken
Modellpraxis — Behandlungen von «Kosmetikkunden»
- Durchführen von Kosmetikbehandlungen, Wellnessmassagen und Kombibehandlungen
- Erstellen und Anwenden von Behandlungskonzepten
- Behandlungen von Modellen während des Ausbildungsjahres
Weitere Pluspunkte:
zusätzlich 3 einzeln zertifizierte Erfolgsbausteine
- Master of Hand and Feet
klassische Maniküre und Pediküre - Hyigenepass
Grundlagen der Hygiene im Kosmetikinstitut - Trainings mit verschiedenen Kosmetikfirmen
Spezialbehandlungen in Theorie und Praxis
Eine intensive und praxisnahe Ausbildung ist uns wichtig:
- Ausbildung in kleinen Klassen von maximal 16 Schülern — so können wir auf jeden Teilnehmer individuell fördern
- Direkte Anwendung und Übungen des erworbenen Fachwissens an verschiedenen Modellen — wir kümmern uns für Dich um passende Modellkunden
- Das richtige Handwerkszeug bildet die Basis für beste Ergebnisse: Hochwertige Kosmetikpräparate sowie Praxisausrüstung und Arbeitsmaterial für die Zeit der Ausbildung sind in der Kursgebühr enthalten
- Professionelles und ambitioniertes Lehrpersonal mit Leidenschaft für den Beruf der Kosmetikerin — ein hochmotiviertes Team sorgt für eine optimale Betreuung vor, während und nach der Ausbildung
- AZAV zertifizierter Bildungsträger (TÜV Rheinland) — regelmäßige Kontrollen für eine konstant hohe Ausbildungsqualität
Möglicher Call-to-action
Abschluss & Berufschancen
Abschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss der FachkosmetikerIn erhältst Du als kosmetischer Experte ein Zeugnis zur «Komplementärmedizinischen KosmetikerIn» und weitere Zertifikate, die Deine Fähigkeiten bescheinigen (Zertifikate «Maniküre & Pediküre», «Hygienepass», «Spezialbehandlungen»).
Karriere
Als Kosmetikexperte eröffnen sich erhebliche Möglichkeiten der beruflichen Entfaltung in der Kosmetikbranche. Du bist vielseitig einsetzbar und wirst Teil eines Teams in einem Kosmetikinstitut. Oder Du arbeitest in einer Therme, einem SPA oder anderen Wellnessbereichen wie beispielsweise in einem Hotel. Aber auch in Sparten wie dermatologischen Arztpraxen oder Kosmetik-Fachabteilungen von Apotheken u. a. darfst Du Deinen Traumberuf ausüben. Oder Du Verwirklichst Dich in der Beratung und im Verkauf. Starte in die Selbständigkeit und begeistere Deine Kunden durch ganzheitliche Kosmetik und Wellness-Angebote.
Angestellt als FachkosmetikerIn in / bei:
- Kosmetikinstituten und SPAs
- Dermatologisch orientierten Hautpflegepraxen
- Dermatologen, Physiotherapeuten und Heilpraktikern
- Thermen, Bäder- und Saunabetrieben
- Fitnessstudios
- Fußpflege- und Massagepraxen
- Hotels / Ressorts, Tourismus
- Parfümerien und Drogerien
In der Schönheits- und Wellnessindustrie
- Beratende Fachkosmetikerin bei Produkt- und Geräteherstellern
- Trainerin für Produktschulungen und Vertrieb
- Gebiets- und Depotrepräsentantin
- Produktentwicklung
- Kundenservice/Kundenbetreuung
FachkosmetikerIn als selbständige Kosmetikerin
- mit eigenem Kosmetikinstitut
- als Partnerin in Wimpern‑, Nagel- oder Friseurstudios
- als mobile Kosmetikerin oder Wellnesstherapeutin
Wenn Du Dich noch weiter steigern, und von anderen Bewerbern abheben, oder international arbeiten möchtest — entscheide Dich am besten für die Ausbildung zur «staatlich geprüften KosmetikerIn». Diesen Abschluss kannst Du zeitgleich in der Tasche haben. Informiere Dich gerne über die «staatlich geprüfte KosmetikerIn» auf unserer Kosmetikakademie.
Ausbildungen der Akademie der Kosmetik
12 Monate Vollzeitausbildung | Tagesschule
2 Abschlüsse in einem Ausbildungsgang:
Als «staatlich geprüfte KosmetikerIn» hast Du gleichzeitig die Ausbildung zur «FachkosmetikerIn | EXPERTE» in der Tasche.
In 12 Monaten zum Experten der Kosmetik:
Was sind die Voraussetzungen für die Kosmetikausbildung?
- Schulabschluss (Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht) — für alle Schulabschlüsse geeignet
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Word und Schrift
- Lernbereitschaft und Disziplin
- Zuverlässigkeit und Freundlichkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse an Themen aus den Bereichen Kosmetik und Wellness
- Kreativität und Freude am Ausprobieren
- Freude an Beratung und Verkauf
Für wen ist die Vollzeitausbildung zur Fachkosmetikerin geeignet?
- Schulabgänger
- Interessenten auf der Suche nach einer Erst- oder Zweitausbildung
- Umschüler
- Interessenten aus artverwandten Berufen
Termine
vom 15. September 2022 bis 28. Juli 2023
(Einstieg bis 14. Oktober 2022 möglich)
vom 13. September 2023 bis 26. Juli 2024
(Einstieg bis 16. Oktober 2023 möglich)
Unterrichtszeiten
Montags bis Freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr
max. 2 x pro Woche bis 15:30 Uhr
(es gilt der bayerische Ferienkalender)
Kosten
3.990,00 € (mehrwertsteuerbefreit)
12-monatige Kosmetikausbildung in Vollzeit
Monatliche Ratenzahlung möglich
KOSTEN Starter-Paket
In den Ausbildungskosten sind enthalten:
schriftliche Unterlagen
Ausbildungszertifikat
Zeugnis
Anmeldegebühr
Prüfungsgebühr
alle Behandlungspräparate während der Praxisausbildung in der Schule