Praxisnahe Grundausbildung in der Fachfußpflege – kompakter 5‑Tage-Kurs am Wochenende
Starte jetzt Deine Fachausbildung zur/zum geprüften Fachfußpfleger*in und erwerbe eine anerkannte Zusatzqualifikation im Bereich der professionellen Fußpflege. In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernst Du alle wichtigen Techniken, hygienischen Standards und Kundenberatungskompetenzen, um eigenständig in der Fußpflege tätig zu sein – im Kosmetikstudio, Wellnessbereich oder auf selbstständiger Basis.
Diese Fachausbildung vermittelt Dir fundiertes Fachwissen rund um die Pflege, Gesunderhaltung und Behandlung der Füße – ein stark nachgefragtes Dienstleistungsfeld mit besten Berufsperspektiven.
Grundausbildung medizinische Fachfußpflege – Dein Einstieg in den Beruf
Mit der Grundausbildung in der medizinischen Fachfußpflege legst Du den Grundstein für eine berufliche Tätigkeit in einem stark nachgefragten und zukunftssicheren Fachbereich. Die Ausbildung vermittelt Dir umfassendes Fachwissen und praktische Fähigkeiten, um professionelle Fußpflegebehandlungen fachgerecht und hygienisch sicher durchführen zu können.
Diese Qualifikation bietet Dir vielseitige berufliche Perspektiven – ob im Kosmetikstudio, Wellnessbereich, in der medizinischen Fußpflegepraxis oder auch in der selbstständigen Tätigkeit als Fachfußpfleger*in. Du lernst alle relevanten Behandlungsschritte von der kundengerechten Anamnese über die fachgerechte Pflege bis hin zur Beratung und Nachbehandlung. Damit bist Du optimal vorbereitet, um direkt in den Beruf einzusteigen oder Dein bestehendes Angebot um ein gefragtes Spezialgebiet zu erweitern.
Qualifizierung zur Fachfußpfleger/in – mit Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst Du ein anerkanntes Zertifikat als Fachfußpfleger*in, das Deine neu erworbenen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten offiziell bestätigt. Damit qualifizierst Du Dich für eine tätige Berufsausübung in der professionellen Fußpflege – im Studio, im Wellnessbereich oder in der mobilen Fußpflege.
Diese Zertifizierung stärkt nicht nur Dein Fachprofil, sondern bietet Dir die Möglichkeit, Deine Dienstleistungen professionell anzubieten, das Vertrauen potenzieller Kund*innen zu gewinnen und sich klar von Wettbewerbern abzuheben. Das Zertifikat der Berufsfachschule für Kosmetik dokumentiert Deine erfolgreiche Teilnahme an der Grundausbildung und schafft die Basis für eine kompetente und hygienisch einwandfreie Fußpflegepraxis – ob angestellt oder selbstständig.
Kompakt in Theorie & Praxis
Unterrichtszeiten
jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
nächster Ausbildungsbeginn
12. April 2025
Voraussetzungen
Für alle Schulabschlüsse geeignet
Ausreichende Deutschkenntnisse
Bereitschaft zum selbständigen Lernen & Üben
Auch als individuelles Einzelseminar buchbar
Fachfußpflege — Dein Einstieg in ein Tätigkeitsfeld mit Zukunft
Die Nachfrage nach qualifizierter Fachfußpflege steigt stetig – sowohl im kosmetischen als auch im gesundheitlich orientierten Bereich. Mit einer fundierten Ausbildung in der Fachfußpflege eröffnest Du Dir den Zugang zu einem zukunftssicheren Tätigkeitsfeld, das Dir vielseitige Möglichkeiten bietet: ob im Kosmetikstudio, im Wellnessbereich, in der mobilen Fußpflege oder sogar in der eigenen Praxis.
Als Fachfußpfleger*in sorgst Du nicht nur für gepflegte und gesunde Füße, sondern auch für das persönliche Wohlbefinden Deiner Kund*innen. Du arbeitest mit Menschen, hilfst dabei, Beschwerden zu lindern, das Körpergefühl zu verbessern – und leistest damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität.
Mit dieser praxisnahen Ausbildung legst Du den Grundstein für eine selbstbestimmte, erfüllende und fachlich anerkannte Tätigkeit in einem stark wachsenden Berufsfeld.
Hervorragende Jobperspektiven in der Fachfußpflege
Die Ausbildung zur Fachfußpfleger*in bietet Dir ausgezeichnete berufliche Perspektiven – sowohl als Einstieg in die Kosmetik- und Fußpflegebranche als auch für eine berufliche Neuorientierung. Du kannst jederzeit mit der Ausbildung beginnen, unabhängig davon, ob Du bereits Erfahrungen im kosmetischen Bereich mitbringst oder als Quereinsteiger*in durchstarten möchtest.
Die Tätigkeit als Fachfußpfleger*in lässt sich hervorragend mit Familie und Beruf vereinbaren und ermöglicht Dir ein solides zweites berufliches Standbein mit Zukunft. Ob nebenberuflich oder hauptberuflich – Du profitierst von einem flexiblen Tätigkeitsfeld mit stetig wachsender Nachfrage.
Dein Alter spielt keine Rolle: Die Fachfußpflege eignet sich für jede Lebensphase, und Deine Kenntnisse lassen sich jederzeit erweitern. Unser praxisorientiertes Ausbildungskonzept ist so aufgebaut, dass Du unabhängig von Deinem Vorwissen schnell, strukturiert und erfolgreich lernen kannst.
Nach Abschluss der Grundausbildung stehen Dir zahlreiche Möglichkeiten offen – im Angestelltenverhältnis, als selbstständige Fachfußpfleger*in oder im Rahmen mobiler Fußpflege. Darüber hinaus bieten wir Dir ergänzende Weiterbildungen, z. B. in:
- Behandlung von Problemfüßen
- Energetische Fußmassagen
- Spangentechniken bei Nagelproblemen
Gerne beraten wir Dich persönlich, welche Weiterbildung zu Deinem Weg passt.

Was Dich in der Grundausbildung Fachfußpflege erwartet
In unserer Grundausbildung zur Fachfußpfleger*in erhältst Du eine fundierte, praxisnahe und qualitativ hochwertige Fachausbildung – ideal für Deinen beruflichen Einstieg oder zur Erweiterung Deiner kosmetischen Qualifikation. Wir arbeiten bewusst in Kleingruppen, um Dir maximale Betreuung, Praxiserfahrung und Sicherheit im Umgang mit Kund*innen zu ermöglichen.
Unsere langjährige Erfahrung zeigt: Individuelle Betreuung und ein optimales Lernumfeld sind der Schlüssel zu Deinem beruflichen Erfolg. Genau darauf legen wir besonderen Wert.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem sicheren und hygienischen Umgang mit Instrumenten, Geräten und Arbeitsmaterialien, sowie der fachgerechten Behandlung und Beratung von Kund*innen.
Bereits vor Beginn der praktischen Ausbildung erarbeitest Du Dir theoretische Grundlagen im Selbststudium – bequem von zu Hause aus. Dafür erhältst Du alle relevanten Lehrmaterialien sowie Übungs- und Wiederholungsfragen, um Dein Wissen gezielt aufzubauen und zu festigen. So bist Du vom ersten Seminartag an optimal vorbereitet und kannst Dich auf die praktische Umsetzung konzentrieren.
Während der gesamten Ausbildungszeit stehen Dir alle benötigten Instrumente und Geräte kostenlos zur Verfügung. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Materialien auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach Abschluss der Ausbildung unterstützen wir Dich gern bei der individuellen Auswahl Deines eigenen Arbeitsmaterials – inklusive exklusivem Schulrabatt bei führenden Fachanbietern.
Der Unterricht an unserer Akademie ist abwechslungsreich, praxisorientiert und realitätsnah. Wir stellen Dir verschiedene Modellkund*innen zur Verfügung, damit Du den Umgang mit unterschiedlichen Fußtypen, Altersgruppen und Anwendungsfällen trainieren kannst. So sammelst Du bereits während der Ausbildung wertvolle Erfahrung und Sicherheit für Deine spätere Arbeit mit echten Kund*innen.
Am Ende der Ausbildung erfolgt eine theoretische Abschlussprüfung sowie eine praktische Prüfung an einem Modell. Bei erfolgreichem Bestehen erhältst Du Dein Zertifikat zur/zum geprüften Fachfußpfleger*in – und bist bereit, direkt durchzustarten!
Erlerne alle Grundlagen der medizinischen Fachfußpflege
Eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis vermittelt Dir alle wichtigen Grundlagen für Deine zukünftige Tätigkeit als geprüfter Fachfußpflegerin. Während dieses intensiven Seminars begleiten wir Dich mit individueller Betreuung und praxisnaher Anleitung, sodass Du Schritt für Schritt Sicherheit im Umgang mit Kund*innen, Instrumenten und Behandlungstechniken gewinnst. Unsere strukturierte Ausbildung bietet Dir eine fundierte Wissensbasis, von der Du langfristig in Deinem Berufsalltag profitierst.
Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht über die zentralen Ausbildungsinhalte:
Fachtheorie:
- Berufsbild der Fachfußpflegerin / des Fachfußpflegers
- Gesetzliche Grundlagen und Abgrenzung zur Podologie
- Hygienevorschriften und professionelle Aufbereitung von Instrumenten (inkl. Zertifikat)
- Grundlagen der Mikrobiologie: Bakterien, Viren, Pilze
- Anatomie und Physiologie des Fußes und der Fußnägel
- Erkrankungen und Fehlstellungen des Fußskeletts, z. B. Senkfuß, Spreizfuß, Hammerzehen, Hallux valgus
- Erkennen und kosmetisches Behandeln von Nagelveränderungen, z. B. Rollnägel, Holznägel, verdickte Nägel
- Unfallverhütungsvorschriften in der Fachfußpflege
- Behandlungsablauf und professionelles Arbeiten am Arbeitsplatz
- Beurteilung des Fußzustands & Instrumentenkunde
- Produktauswahl und fachgerechte Produktberatung
- Preiskalkulation und praxisorientiertes Marketing für Fachfußpfleger*innen
Fachpraxis:
- Einweisung in Geräte und Instrumente verschiedener Hersteller
- Arbeitskleidung und persönliche Schutzkleidung
- Ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes
- Hygienemaßnahmen und fachgerechte Aufbereitung der Arbeitsmittel
- Kundenbetreuung und professionelle Beurteilung des Fußzustands
- Fachgerechtes Kürzen, Schleifen und Pflegen der Fußnägel
- Abtragen von überschüssiger Hornhaut
- Kosmetisches Behandeln von Hühneraugen und Abgrenzung zu Warzen
- Erkennen von Haut- und Nagelpilzen
- Kosmetisches Bearbeiten von Holznägeln
- Kosmetisches Behandeln von Rollnägeln inkl. Tamponadentechnik
- Druckentlastungsmaßnahmen mit speziellen Hilfsmitteln
- Spezifische Auswahl und Anwendung von Pflegeprodukten
- Durchführung eines pflegenden Fußbades und eines Paraffinbades
- Anleitung zur klassischen Fußmassage
- Intensive Übungen an zahlreichen Modellkunden
Eine transparentes und praxisnahes Seminarangebot ist uns wichtig:
- Ausbildung in Kleingruppen von maximal 4 Schülern — auf diese Weise ist eine individuelle und erfolgreiche Ausbildung in kurzer Zeit möglich
- Keine versteckten Kosten für Verbrauchs- und Arbeitsmaterial — Schutzkleidung, Handtücher, Instrumente sowie Arbeitsgeräte stehen Dir während der Ausbildungszeit kostenlos zur Verfügung
- Qualifiziertes Lehrpersonal — Ausbildungsleitung durch eine Podologin sowie ausgebildeten Wellnesstrainern
- Moderne, voll ausgestattete Arbeitsplätze — wir investieren regelmäßig in ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld
Kosmetische Fußpflege, auch bekannt als Pediküre, umfasst alle Maßnahmen zur Pflege und zum Wohlbefinden der Füße. Dazu gehören wärmende Fußbäder, Paraffinbäder und entspannende Fußmassagetechniken wie die energetische Fußmassage. Die Nägel werden sanft gekürzt, in Form gefeilt und mit dekorativen Lacken gestaltet.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich die medizinische Fußpflege auf die Behandlung pathologischer Erscheinungen. Ausgeprägte Hornhautschwielen werden schonend mit Fräsern entfernt, verformte Nägel geglättet und in Form gebracht. Auch unangenehme Hühneraugen können entfernt werden. Fußpfleger arbeiten oft eng mit Podologen oder Ärzten zusammen. Um eine klare Abgrenzung zur medizinischen Behandlung zu gewährleisten, ist ein fundiertes Wissen über Fußdeformitäten, mögliche Fuß- und Nagelerkrankungen sowie Kenntnisse im Bereich der Hygiene für diese Weiterbildung wichtig.
Eine klassische Fußpflegebehandlung umfasst:
- Wärmendes Fußbad mit entsprechenden Zusätzen aus der Aromatherapie
- Ausführliche Anamnese
- Kürzen und Formen der Fußnägel
- Entfernen überschüssiger Hornhaut sowie möglicher Druckstellen (Hühneraugen)
- ggf. Glättung der rauen Haut an den Fußsohlen («Glow-Polish»)
- Entfernen abgestorbener Nagelhaut
- Pflege der Füße durch Eincremen mit einem hautspezifischen Balsam
- Pflege der Nägel mit Nagelöl
- ggf. Lackieren der Nägel mir UV-Lack oder klassischem Nagellack
- ggf. entspannende Fußmassage
- ggf. Fußpackung
Der Bedarf an hochqualifizierten Fußpflegern in Kosmetikinstituten oder podologischen Praxen ist derzeit sehr groß. Nach erfolgreichem Abschluss Deines Basiskurses wirst Du schnell eine passende Arbeitsstelle finden können. Wir unterstützen Dich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Stelle — zögere nicht, uns anzusprechen.
Abschluss & Berufschancen
Abschluss
Mit erfolgreichem Abschluss der 5‑tätgigen Grundausbildung Fachfußpflege erhältst Du das Zertifikat «Fachfußpflegerin» sowie den «Hygienepass».
Karriere
Der Abschluss FachfußpflegerIn bietet Dir eine Vielzahl von Möglichkeiten: bist Du bereits in der Kosmetikbranche tätig, kannst Du Dein Angebot um ein weiteres Tätigkeitsfeld erweitern. Daneben kannst Du Dich als selbstständige FußpflegerIn in Institute und Salons einmieten oder Dich für eine Tätigkeit im Angestelltenverhältnis bewerben. Gerne unterstützen wir Dich auf der Suche nach dem passenden Job!
Tätigkeitsbereiche als angestellte FachfußpflegerIn:
- Kosmetikinstitute
- Bäder- und Saunabetriebe
- Frisör‑, Nagel- & Wimpernstudios
- Fußpflegepraxen
- Wellnesseinrichtungen
- Physiotherapie-Praxen
Du hast richtig Spaß an der Fußpflege?
Dann erweitere und vertiefe Dein Wissen.
Nach Abschluss der Grundausbildung hast Du die Möglichkeit, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen unserer «Fußpflege Professional» Ausbildung weiter zu vertiefen und auszubauen. Diese Fachausbildung legt den Schwerpunkt auf die Behandlung von Problemfüßen sowie ein vielfältiges Angebot an Massagen und Wellnessbehandlungen, um ein breites Spektrum abzudecken. Sie wurde speziell konzipiert, um Dir die Grundlage für eine selbstständige Tätigkeit als professionelle FußpflegerIn zu bieten. In dieser Ausbildung erwirbst Du auch weitere wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit, wie zum Beispiel Kenntnisse im Bereich Existenzgründung und Marketing.
Bereit für Deine Fachausbildung?
Sichere Dir jetzt einen Platz!
Was sind die Voraussetzungen für das Seminar zur zertifizierten FachfußpflegerIn?
- Ausreichende Deutschkenntnisse
- Interesse rund um das Thema Füße und Wohlbefinden
- Kreativität und Freude am Lernen und Ausprobieren
- Serviceorientierung und Freude am Umgang mit Kunden
- Interesse an einer Arbeit an Menschen
- Zuverlässigkeit und Freundlichkeit
- Freude an Beratung und Verkauf
- Bereitschaft zum selbständigen Lernen und Arbeiten
- Belastbarkeit und gutes Zeitmanagement
Für wen ist dieser Grundkurs zur FachfußpflegerIn geeignet?
- Alle, die ihre Weiterbildung bzw. Ausbildung mit ihrer Familie kombinieren möchten
- Alle, die einen kostengünstigen Einstieg in die Selbständigkeit suchen
- Angestellte, die ihren Beruf zunächst weiter ausüben wollen
- Neu- und Wiedereinsteiger in den Beruf der Fachfußpflege
- Interessenten aus artverwandten Berufen wie beispielsweise Physiotherapeuten, Wimpern- und Nagelstylisten, Fußpfleger, Masseure, Friseure, Make-Up Artists, Hebammen, Heilpraktiker, Fitnesstrainer und vielen mehr
Termine, Gebühren & Buchung | ab 890,00 €
Benachrichtigung zu «Geprüfte/r Fachfußpfleger/in»
Unterricht
jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Gruppen ab 2 bis max. 4 Teilnehmer
Individueller Einzelkurs möglich
Reservierung:
Wähle den gewünschten Termin und klicke auf die entsprechende Schaltfläche.
In den Gebühren sind enthalten:
Anmeldegebühr und Prüfungsgebühr
Lehrunterlagen als gedrucktes Workbook oder PDF
Arbeitsmaterialien, Instrumente und Produkte für die Dauer der Fachausbildung, sowie Handtücher und Auflagen
Persönliche Schutzkleidung (Mundschutz, Handschuhe, Schürze)
Verschiedene Modellkunden
Ausbildungszertifikat
Kalte und warme Getränke sowie Snacks
Was Du für den Lehrgang zusätzlich benötigst:
Bequeme Praxiskleidung (mind. 60°C waschbar)
Geschlossene Praxisschuhe (desinfizierbar)
Eigene Verpflegung
Schreibmaterial
Japanische Gesichtsmassage TSUBO
Intensivausbildung
Wochenend-Seminar
1 Tag
NiSV Schulung für Fachkundenachweise
Upgrade
Tages-Seminare
Wissens-Modul
Wellness Professional
Intensivausbildung
Wochend-Seminare
3 Wochenendeinheiten
Ayurveda Abhyanga Practitioner
Intensivausbildung
Wochenend-Seminar
3 Tage
Intensivkurs Kosmetik PLUS Gerätekosmetik
Grundlagen Kosmetik inkl. Geräte
Intensiv-Seminar
7 Tage