Fußpflege Professional

Fußpflege Intensivkurs
für Ihren Start in ein Berufsfeld mit Zukunft

Als Wochenend- oder Ferienkurs

Sie tra­gen uns durchs Leben und wer­den den­noch oft nicht gut behan­delt — unse­re Füße. Gera­de in den letz­ten Jah­ren hat der Bereich Fuß­pfle­ge einen gro­ßen Boom erfah­ren und das beson­ders auch beim jün­ge­ren Publi­kum: ver­form­te, defor­mier­te Nägel auf­grund fal­scher Schu­he, Druck­stel­len, Hüh­ner­au­gen, etc. sind nur ein kei­ner Aus­schnitt aus dem brei­ten Behand­lungs­spek­trum einer FußpflegerIn.

Sie sind auf der Suche nach einer neu­en beruf­li­chen Her­aus­for­de­rung oder möch­ten Ihren Kos­me­tik­be­trieb um ein neu­es Geschäfts­feld erwei­tern? Dann ist die­ser Inten­siv­kurs «Fuß­pfle­ger Pro­fes­sio­nal» die bes­te Vor­aus­set­zung für Ihr Vorhaben.

Ausbildungs-Module zum Kosmetik-Profi:

Qua­­li­­fi­­ka­­ti­ons-Modul
auch par­al­lel zu Fach­kos­me­ti­ke­rIn «Expert» mög­lich (emp­foh­len)

Abschluss:

Zer­ti­fi­kat «Fuß­pfle­ge Professional »

Karriere:

Sie möch­ten Ihre Kennt­nis­se erwei­tern und ver­tie­fen oder sind bereits als Fuß­pfle­ge­rIn tätig? Dann ist die Aus­bil­dung «Fuß-Vital-Pro­­fes­­sio­nal» genau das rich­ti­ge für Sie. Erler­nen Sie in die­sem Aus­bil­dungs­gang wich­ti­ge Behand­lungs­ar­ten wie Span­gen­tech­nik oder Pfle­ge eines dia­be­ti­schen Fußes.

Inhalte:

Theo­rie

  • Hygie­never­ord­nung
  • Abgren­zung zum ärzt­li­chen Fachbereich
  • Recht­li­che Grund­la­gen (Heil­prak­ti­ker­ge­setz, Podologengesetz)
  • Berufs­re­le­van­te Berei­che aus Ana­to­mie, Phy­sio­lo­gie, Ortho­pä­die mit all­ge­mei­ner und spe­zi­el­ler Krankheitslehre
  • Klas­si­fi­zie­rung nach Wag­ner & Lobmann
  • Ent­zün­dungs­kenn­zei­chen, Infektionskrankheiten
  • Theo­rie des rich­ti­gen Nagelschneidens
  • Nagel­pfle­ge und Hautpflege
  • Kon­tra­in­di­ka­tio­nen für Massagetechniken
  • Geschäfts­kun­de (Anmel­dung, Ver­si­che­rung, Hand­werks­kam­mer, Berufs­ge­nos­sen­schaft, Steuern …)
  • Mate­ri­al­kun­de, Waren­kun­de, Appa­ra­te­kun­de, Instru­men­ten­kun­de und Arbeitstechniken


Praxis

  • Schul­in­ter­nes Prak­ti­kum (Sie arbei­ten unter der Obhut unse­rer Lehrkräfte)
  • Hygie­ne­pra­xis (Kli­ent, Behand­ler, Arbeits­platz, Flä­chen und Raum)
  • Ord­nung am Arbeits­platz und Unfallschutz
  • Haut- und Nagelpflege
  • Behand­lung von medi­zi­nisch nicht rele­van­ten Haut­ver­än­de­run­gen (Horn­haut, Hüh­ner­au­gen, Rha­g­aden) mit unter­schied­li­chen Metho­den, Tech­nik der Nagel­be­hand­lung mit ver­schie­de­nen Instrumenten
  • Behand­lung von Nagelveränderungen
  • Spe­zi­el­le Fußmassage

Hin­weis:

Die Inhal­te der Aus­bil­dung rich­ten sich nach dem Rah­men­lehr­plan für den Aus­bil­dungs­be­ruf «Kosmetiker/in». Als Voll­zeit­aus­bil­dung ist das Modul zu 100 % för­der­fä­hig — spre­chen Sie uns an wir bera­ten Sie gerne!

Aus­bil­dungs­be­ginn: Juni 2022
Min­dest­teil­neh­mer: 2

Zielgruppe:
Umsteiger,
Neu- und Wiedereinsteiger,
Kosmetiker/innen,
Interessenten aus artverwandten Berufen,
Interessenten aus medizinischen Bereichen,
Pflegedienst,
mobile Fußpflege
Voraussetzung:
  • für alle Schulabschlüsse geeignet
Kosten:
1.290,- Euro
(1. Rate 590,- plus 790,- Euro vor der Prüfung)
In den Ausbildungskosten sind enthalten:
  • schriftliche Unterlagen (per Mail)
  • Ausbildungszertifikat mit Inhalt und Dauer der Bildungsmaßnahme
  • Zeugnis
  • Anmeldegebühr
  • Prüfungsgebühr
  • Behandlungspräparate, Nutzung des Fußpflegebestecks, Handschuhe, Mundschutz, Desinfektionsmittel, Pflegemittel
Ihre Fördermöglichkeiten:
  • über Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit
  • ARGE
  • Jobcenter
  • Umschulung durch RV und BG
  • KFW-Kredit